Die Clearingstelle EEG|KWKG will in einem Hinweisverfahren klären, wie die Vorgaben des EEG zu verstehen sind, wenn Photovoltaik-Anlagenbetreiber die erhöhte Volleinspeisevergütung beim Netzbetreiber geltend… Weiterlesen...
Thema EEG
Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen auch im Juli 2025 überzeichnet
Auch die jüngste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen des ersten Segments war wieder überzeichnet. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert lag bei 4,84 Cent pro Kilowattstunde und damit… Weiterlesen...
Bundesverband des Solarhandwerks legt Fünf-Punkte-Plan für Photovoltaik-Ausbau vor
Aufgrund des deutlichen Rückgangs des Photovoltaik-Zubaus im ersten Halbjahr 2025 hat der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, der kurzfristig Orientierung geben und… Weiterlesen...
Will Reiche die Photovoltaik-Förderung abschaffen?
Nachdem Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem Interview für die Wochenendausgabe der Augsburger Allgemeinen ein Ende der Photovoltaik-Förderung, insbesondere für kleine PV-Anlagen, in den Raum… Weiterlesen...
Stromerzeugung dort, wo der Verbrauch hoch ist
In einem Diskussionspapier schlägt das Unternehmen Gorfion Green Energy vor, Strom gezielt dort zu erzeugen, wo der Verbrauch hoch ist und stellt ein Maßnahmenpaket… Weiterlesen...
Photovoltaik: EEG-Vergütung sinkt zum 1. August
Die EEG-Vergütungen für neue Photovoltaikanlagen reduzieren sich turnusgemäß ab 1. August 2025 um 1,0 Prozent. Gleichzeitig wächst der Beitrag der PV zum Primärenergieverbrauch in… Weiterlesen...
Immer mehr Photovoltaik-Betreiber warten auf EEG-Zahlungen
In Deutschland zögern Netzbetreiber zunehmend die Zahlung der EEG-Vergütungen hinaus. Laut der Kanzlei Meyer-Köring sind davon Betreiber sowohl von Dach- als auch gewerblichen Anlagen… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Branche fordert Verbesserungen am BMWE-Entwurf
Branchenverbände fordern zahlreiche Änderungen an einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums unter Katherina Reiche (CDU) für die nächste größere Energierechtsnovelle. Weiterlesen...
Ausschreibung für Wind und Innovation deutlich überzeichnet
Die Ausschreibungen vom 1. Mai waren deutlich überzeichnet. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert für Wind an Land sank auf 6,83 ct/kWh. Bei der Innovationsausschreibung lag… Weiterlesen...
Trinkwasserschutz versus Windenergie?
Gefährden Windenergieanlagen in Trinkwasserschutzgebieten die Wasserversorgung? Tut sich hier angesichts des überragenden öffentlichen Interesses am Ausbau erneuerbarer Energien ein neues Konfliktfeld auf, das bislang… Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern Überarbeitung des EEG
Die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) haben Forderungen für eine kurzfristige Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Weiterlesen...
ZEW-Studie: Investitionsförderung für Photovoltaik besser als Einspeisevergütung
Eine Investitionsförderung für Photovoltaik-Anlagen wäre laut ZEW Mannheim bei gleicher Wirkung deutlich günstiger als die heutige EEG-Einspeisevergütung. Das sollte der Bund bei künftigen Förderprogrammen… Weiterlesen...
Rolle rückwärts für Erneuerbare?
Die neue Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) hat ihre These wiederholt, eine 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien sei nicht möglich. Mit Aussagen zum… Weiterlesen...
EEG: EU-Kommission blockiert Solarpaket mit Rückzahlungsforderung
Die neue Regierungskoalition hat nicht mehr viel Zeit, um das Ende 2026 auslaufende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu novellieren. Dabei muss sie laut EU-Vorgaben erstmals auch… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar fällt im April 2025 auf nur noch 3,0 Cent
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im April 2025 deutlich abgesackt. Mit rund drei Cent je kWh war er kaum halb so hoch wie der… Weiterlesen...
Überbauung mit Speicher für 10 MW-Solarpark in Neresheim
Bestehende Solarparks können mit Batteriespeichern nachgerüstet werden, um die neuen regulatorischen Optionen für mehr Kapazitäten an Netzanschlusspunkten zu nutzen. Drei Partner machen davon an… Weiterlesen...
N-ergie schafft flexiblen Netzanschluss für PV-Anlagen ab 30 kW
Der Gesetzgeber hat mit der jüngsten EEG-Novelle die Option geschaffen, Netzanschlusspunkte zu überbauen. Die N-ergie Netz macht von dieser Option nun Gebrauch, um regenerative… Weiterlesen...
Ausschreibung für Freiflächen-PV auch im März stark überzeichnet
Die Nachfrage für die Ausschreibung von PV-Freiflächenanlagen und baulichen Solaranlagen des ersten Segments war zum 1. März 2025 stark überzeichnet. Einem zuschlagsfähigen Volumen von… Weiterlesen...
25 Jahre EEG: Wie geht’s nun weiter?
Nach 25 Jahren EEG wird die nächste Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien fortführen und dabei den Strommarkt neu ordnen müssen. Die nächste große… Weiterlesen...
Verbändebündnis: Energiewende in Bürgerhand fördern
Die Deutsche Umwelthilfe, die Verbraucherzentrale, das Bündnis Bürgerenergie und der Bundesverband Steckersolar wollen die Akzeptanz und die Teilhabe an der Energiewende stärken. Zum Beispiel… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar im März halbiert
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im März 2025 deutlich gesunken. Auch die Marktwerte für Windenergie gaben nach, wenn auch nicht ganz so stark. Weiterlesen...
Fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland in Betrieb
In Deutschland geht in Kürze die fünfmillionste registrierte Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Weiterlesen...
Koalitionsverhandlungen: Zukunft von Heizungsgesetz, EEG, Klimaschutz
Die Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlung von Union und SPD sind fertig. Sie haben sich auf Kompromisse und offene Punkte in ihren Themenfeldern geeinigt. Dabei… Weiterlesen...
Ausschreibungen für Windenergie und Photovoltaik überzeichnet
Im Februar war die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land wie im vergangenen November wieder überzeichnet. Auch für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden gingen Gebote… Weiterlesen...
Neues Forschungsprojekt für Moor-PV
7 Millionen Euro hat das Bundesforschungsministerium jetzt für ein Forschungsprojekt zur Machbarkeit von Photovoltaik auf degenerierten Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung bewilligt. Weiterlesen...
EU-Genehmigung für Solarpaket I bleibt Black Box
Am 16. Mai 2024 ist das sogenannte Solarpaket I in Kraft getreten. Zehn Monate danach wartet die Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland immer noch darauf, dass… Weiterlesen...
Widerspruch gegen VKU-Vorschläge zum Stopp der Photovoltaik-Vergütung
In der vergangenen Woche hatte der Stadtwerke-Verband VKU mit einem gezielt vor den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD platzierten Positionspapier zur Förderung erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
Solarspitzen-Gesetz: Nullvergütung oder Einspeisebegrenzung?
Nachdem das Solarspitzen-Gesetz am 25. Februar 2025 in Kraft getreten ist, stellt sich für Betreiber:innen von kleinen Photovoltaikanlagen die Frage, ob sie einen Smart… Weiterlesen...
EU: Clean Industrial Deal soll auch Erneuerbare voranbringen
Heute hat die EU-Kommission ihren Fahrplan für den sogenannten "Clean Industrial Deal" vorgestellt. Erklärtes Ziel des angekündigten Gesetzgebungspakets ist es, im Laufe der kommenden… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar steigt im Januar 2025 auf 11,5 Cent
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Januar 2025 weiter angestiegen. Auch die Notierungen für den Windstrom zogen an. Weiterlesen...