Chinesisches Dumping hat nach Angaben der europäischen Herstellerinitiative EU ProSun in Europa bereits tausende Arbeitsplätze gekostet. Allein bei der Produktion von Solarmodulen seien seit… Weiterlesen...
Thema Politik
Welthandelsorganisation weist Kanadas Berufung gegen Regelung der Photovoltaik-Einspeisevergütung zurück
Am 06.05.2013 hat die Welthandelsorganisation (WTO) die Berufung Kanadas gegen ihre Entscheidung zurückgewiesen, dass die Vorgaben zum nationalen Mindestanteil an der Photovoltaik-Wertschöpfung (domestic content)… Weiterlesen...
Massachusetts erhöht Photovoltaik-Zubauziel für 2020 auf 1,6 GW
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Massachusetts, Deval Patrick, hat sein Photovoltaik-Zubauziel für 2020 auf 1,6 Gigawatt (GW) erhöht, da der Staat sein Ziel von 250… Weiterlesen...
Intersolar Europe 2013 präsentiert neue Geschäftsmodelle für die Photovoltaik-Branche
Der deutsche Photovoltaik-Markt ist in Bewegung. Gesetzliche Regelungen und die Preisentwicklung für Solarstromanlagen verändern die Rahmenbedingungen der Branche. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… Weiterlesen...
Solar-Interview mit Michael Harre (LG Electronics/Solar) zur Konsolidierung der Photovoltaik-Branche
Michael Harre, Vizepräsident der der EU-Solargruppe bei LG Electronics spricht im Solarserver-Interview über den Wandel der Photovoltaik-Industrie, die Förderpolitik und Schutzzölle. Außerdem gibt Harre… Weiterlesen...
AFASE: Vorläufige Strafzölle würden dem europäischen Photovoltaik-Markt schweren Schaden zufügen; Zölle von mehr als 15 Prozent kosten 85 Prozent der Solar-Nachfrage in der EU
Die jüngsten Berichte über die Pläne der Europäischen Kommission, vorläufige Antidumping-Zölle auf Solar-Importe aus China von durchschnittlich 50 Prozent vorzuschlagen, seien äußerst besorgniserregend, kommentiert… Weiterlesen...
Britischer Solar-Branchenverband und andere europäische Photovoltaik-Verbände protestieren gegen mögliche Schutzzölle auf PV-Importe aus China
Der britische Solar-Branchenverband STA (Milton Keynes, UK) und acht weitere europäische Photovoltaik-Verbände haben sich in einem Brief an EU-Handelskommissar Karel De Gucht gegen mögliche… Weiterlesen...
Rechner von IBC SOLAR ermittelt Förderbetrag des Marktanreizprogramms für Solarstrom-Speicher
Seit dem 01.05.2013 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Solarstrom-Speicher für Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt peak (kWp). Die Förderung kann bei Banken und Sparkassen… Weiterlesen...
US-Senat diskutiert Gesetzesentwurf, der neue Finanzierungsmöglichkeiten für Solar-Projekte schaffen soll
Am 24.04.2013 legte eine Gruppe von US-Senatoren einen Gesetzesentwurf vor, der Solar-Projekten und anderen Vorhaben zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen ermöglichen soll, von beschränkten… Weiterlesen...
Indischer Bundesstaat Tamil Nadu fördert Photovoltaik-Dachanlagen mit 282 Euro pro Kilowatt Nennleistung
Am 25.04.2013 kündigte die Regierung des indischen Bundesstaates Tamil Nadu an, Photovoltaik-Dachanlagen mit 20.000 indischen Rupien (282 Euro) pro Kilowatt (kW) zu fördern. Die… Weiterlesen...
Ostdeutsche Länder führend bei der Ökostrom-Erzeugung
Wie weit die Energiewende bereits vorangekommen ist, zeigt das Internetportal www.foederal-erneuerbar.de mit einer Vielzahl von aktualisierten Daten auf Länderebene. Weiterlesen...
Energieagentur ADEME fordert verstärkten Photovoltaik-Zubau in Frankreich; 15 GW bis 2020 angestrebt
Frankreich will den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2020 um 23 % steigern und seine Treibhausgasemissionen bis 2050 um 75 % senken. Weiterlesen...
US-Energieministerium stellt neue Fördergelder für solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern bereit
Am 23.04.2013 startete das US-Energieministerium (DOE) eine neue Förderrunde für thermochemische Energiespeicher (TCES) als Komponente von solarthermischen Kraftwerken (CSP) mit einem Volumen von 20… Weiterlesen...
Batteriehersteller FIAMM unterstützt groß angelegtes Smart-Grid-Projekt in Italien
Der italienische Batteriespezialist FIAMM (Montecchio Maggiore) beteiligt sich an einem groß angelegten Projekt zu intelligenten Stromnetzen in der Universitätsstadt Vicenza, bei dem lokal erzeugte… Weiterlesen...
Energieausschuss in North Carolina verhindert Abschaffung der Vorgaben für erneuerbarer Energien
Am 24.04.2013 stimmte ein Ausschuss des Abgeordnetenhauses im US-Bundesstaat North Carolina gegen einen Gesetzesentwurf, der das staatliche Förderprogramm für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (REPS)… Weiterlesen...
Los Angeles genehmigt Ausschreibung von Photovoltaik-Projekten mit 250 MW
Am 16.04.2013 genehmigte der Vorstand der städtischen Behörde für Wasser- und Stromversorgung von Los Angeles (LADWP) die Ausschreibung von Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von… Weiterlesen...
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen sich privat für die Energiewende engagieren
Die Selbstversorgung mit Solarstrom, Solarwärme und Pellets bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Energiewende schon jetzt in den eigenen vier Wänden umzusetzen. Dass… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Guter Tag für Bürgerenergieprojekte; Gefahren der Fondsregulierung abgewendet
„In den Beratungen zum AIFM-Umsetzungsgesetz haben wir großen Schaden für Bürgerenergieprojekte verhindert“, so der zuständige Berichterstatter, Dr. Thomas Gambke, und Hans-Josef Fell, Sprecher für… Weiterlesen...
Solar-Handelsstreit weitet sich aus: Kanada prüft mögliche Schutz- und Ausgleichszölle auf chinesisches Silizium
Am 22.04.2013 begann die kanadische Regierung Untersuchungen zu möglichen Schutz- und Ausgleichszöllen auf Silizium-Importe aus China. Das Unternehmen Quebec Silicon LP (Becancour Weiterlesen...
Photovoltaik in Kalifornien: NextEra will Großprojekt Blythe auf 485 MW verkleinern
NextEra Energy LLC (Juno Beach, Florida, USA) hat bei der Kalifornischen Energiekommission (CEC) beantragt, das Photovoltaik-Kraftwerksprojekt Blythe in Südkalifornien auf 485 Megawatt (MW) Nennleistung… Weiterlesen...
BSW-Solar: Die Energiewende ist auch eine Wärmewende; Förderung macht Solarthermie für Haushalte und Unternehmen attraktiv wie nie
Nach dem langen Winter mit hohen Ausgaben für Öl und Gas setzen viele Bürger auf die energiesparende Solarwärme, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Weiterlesen...
BNEF: Jährliche Investitionen in erneuerbare Energien werden bis 2030 um 230 % steigen und 630 Milliarden US-Dollar erreichen
Im wahrscheinlichsten Szenario einer neuen Analyse geht Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York Weiterlesen...
Strompreisbremse gescheitert; Bundesregierung will keine EEG-Novelle vor der Bundestagswahl
Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, berichtet, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung von einer Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor der Bundestagswahl… Weiterlesen...
Indien nahm in der jüngsten Förderrunde der National Solar Mission Photovoltaik-Kraftwerke mit 290 MW in Betrieb
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) berichtet, dass in der zweiten Gruppe von Abschnitt eins des Förderprogramms „National Solar Mission“ (NSM)… Weiterlesen...
Ontario stoppt Gesetz zur Abschaffung der Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom
Am 18.04.2013 stimmte der Gesetzgeber der kanadischen Provinz Ontario mit 40 zu 33 Stimmen gegen ein Gesetz, das die Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom… Weiterlesen...
Bundesverband Energiespeicher begrüßt Förderung von Solar-Speichern
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) begrüßt das beschlossene Förderprogramm für Speichersysteme. „Speicher tragen wesentlich zur Entlastung und Stabilisierung der Netze und damit zum Ausbau der… Weiterlesen...
Indien will installierte Leistung zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen bis 2017 auf 55 GW verdoppeln
Zur Eröffnung der vierten Energieministerkonferenz (CEM) am 17.04.2013 in Neu-Delhi, erklärte Indiens Premierminister Dr. Manmohan Singh, das Land werde die Kapazität zur Stromproduktion aus… Weiterlesen...
Konzentrierende Solarenergie: Bremer Solar-Unternehmen toughTrough GmbH tritt Deutschem CSP-Netzwerk bei
Seit Kurzem ist die toughTrough GmbH (Bremen) Mitglied im Netzwerk für Sonnenkraftwerke „Deutsche CSP“, berichtet das Solar-Unternehmen in einer Pressemitteilung. Das Industrienetzwerk wurde im… Weiterlesen...
Professoren sehen Akzeptanz der Energiewende durch übertriebenen Netzausbau in Gefahr
Der Ausbau der deutschen Stromnetze war am 15.04.2013 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Technologie. Die Übertragungsnetzbetreiber begrüßten den von der… Weiterlesen...