Die Ampel-Koalition plant seit Längerem, das Klimaschutzgesetz zu novellieren. Nun haben sich die Fraktionen auf den Entwurf der Novelle geeinigt. Die Verbände BUND und… Weiterlesen...
Thema Politik
Bundesnetzagentur startet Konsultation zur Festlegung „Nutzen statt Abregeln 2.0“
Das gesetzlich geregelte Konzept „Nutzen statt Abregeln 2.0“ soll einen Anreiz zur Aktivierung zusätzlichen Stromverbrauchs schaffen, um weniger erneuerbare Energien bei Netzengpässen abregeln zu… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Verkehrssektor verfehlt Klimaziel erneut
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Berechnungen des Umweltbundesamtes zu den CO2-Emissionen bestätigt. Der Verkehrssektor hat erneut das Ziel verfehlt. Der Gebäudebereich ist nicht… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Gesetz zur Wasserstoff-Netzentwicklungsplanung
Mit dem neuen Gesetz will der Bund eine integrierte Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff ermöglichen. Zudem enthält es Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes, das… Weiterlesen...
Mit Windenergie lokale Wertschöpfung erzielen
Eine bundeseinheitliche Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an den Erträgen von Windparks wird es vorerst nicht geben. Kommunen sind auf Landesgesetze… Weiterlesen...
Wärmewende in Bedburg: PV und grüne Wärme statt Braunkohle
Das Reallabor SmartQuart will in Bedburg zeigen, wie eine grüne Wärmewende aussehen kann. PV- und Windstrom liefern Energie für Häuser und Wärmepumpen. Wärme kommt… Weiterlesen...
BDEW begrüßt Einigung zum Wasserstoff-Kernnetz
Der Deutsche Bundestag stimmt am 12. April über die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes ab. Der BDEW begrüßt die zuvor erzielte Einigung. Auch das EU-Gaspaket trifft… Weiterlesen...
KfW-Studie: Europa kommt bei Dekarbonisierung voran
Europa hat auch 2023 die regenerative Stromerzeugung weiter ausgebaut. Mittlerweile erzeugen 14 der 27 EU-Mitglieder hauptsächlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Weiterlesen...
Neue Strategien für Betrieb von Ü20-Windenergieanlagen
Um Post-EEG-Windanlagen rentabel und langfristig zu fahren, müssen Betreiber besonders materialschädigende Wetterlagen wie Stürme berücksichtigen. Das Forschungsprojekt Otello unter Leitung des Fraunhofer IEE entwickelt… Weiterlesen...
Baubeginn für Gigafactory Northvolt bei Heide
Die Ansiedlung der Gigabatteriefabrik von Northvolt in Heide ist positiv für die Westküste Schleswig-Holsteins. Wirtschaftsförderer erwarten viele Effekte in der Region. Weiterlesen...
Österreich sieht im neuen Netzausbauplan höheren PV-Bedarf
Um 100 Prozent erneuerbare Energien zu erreichen, hat Österreich einen Netzausbauplan vorgelegt. Der geht bis 2040 von der Notwendigkeit einer Versechsfachung der aktuellen Solarstromerzeugung… Weiterlesen...
Erster Masterplan Geothermie für Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Masterplan Geothermie vorgelegt. Ziel ist es, spätestens im Jahr 2045 bis zu 20 Prozent der gesamten Wärmeversorgung im… Weiterlesen...
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: der neue Turbo für PV
Mit dem Solarpaket im Bundestag kommt voraussichtlich die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Sie kann helfen, das kaum erschlossene Potenzial für Solarstromerzeugung auf Mehrparteienhäusern zu heben. Weiterlesen...
DUH: Großstädte beim PV-Ausbau zu langsam
In Großstädten gibt es nicht nur weniger PV-Anlagen als in kleineren Städten, sondern es werden in den meisten Großstädten auch weiterhin zu wenige neue… Weiterlesen...
Global Renewable Status Report 2024: Finanzierung ist ein Engpass der Energiewende
Erneuerbare-Energien-Projekte mit rund 3.000 GW stagnieren weltweit – unter anderem, weil es an Netzanschlüssen oder bezahlbarer Finanzierung fehlt. Zu diesem Schluss kommt der „Global… Weiterlesen...
EU-Dumping-Untersuchungen gegen Longi und Shanghai Electric
Die EU-Kommission hat im Fall eines 110-MW-Solarparks in Rumänien Untersuchungen gegen zwei Bietergemeinschaften mit chinesischen Wurzeln eingeleitet. Aktueller Hintergrund ist ein genereller Dumping-Verdacht gegen… Weiterlesen...
DUH kritisiert geplante Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes
Die Bundesregierung plant, in Beschleunigungsgebieten auf die Umweltverträglichkeitsprüfung und die artenschutzrechtliche Prüfung beim Bau von Offshore-Windparks zu verzichten. Das ist laut Deutscher Umwelthilfe fatal… Weiterlesen...
Photovoltaik-Förderprogramme in Europa: Was wirkt und was nicht?
Der Photovoltaik-Online-Anbieter Otovo hat die Förderung von Photovoltaik, Speichern, Wärmepumpen und E-Autos in europäischen Ländern verglichen und daraus Schlussfolgerungen für künftige Förderprogramme abgeleitet. Weiterlesen...
Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister ab April einfacher
Die Bundesnetzagentur will die Benutzung des Marktstammdatenregisters erleichtern. Betreiber:innen von Balkonkraftwerken müssen nur noch fünf Angaben zu ihrer Stecker-Solaranlage eintragen. Weiterlesen...
BAFA: Bewilligungspause bei EBW-Förderung für Energieberatung
Die Mittel für die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) sind im aktuellen Zuteilungszeitraum aufgebraucht. Daher macht das BAFA eine Bewilligungspause. Weiterlesen...
EEG-Regelung zu Geldstrafen bei Pflichtverstößen in der Kritik
Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die gegen Pflichten verstoßen, werden seit der Novelle des EEG 2023 durch eine Strafzahlung an den Netzbetreiber zugunsten des EEG-Kontos sanktioniert.… Weiterlesen...
Wachstumschancengesetz: Vorteil für Mieterstrom aber Klimaprämie entfällt
Der Bundesrat hat am Freitag abschließend dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Einige Reformpläne, die speziell den Klimaschutz unterstützen sollten, hatte der Vermittlungsausschuss zuvor gestrichen. Ausgeweitet werden… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur erhöht Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land
In den kommenden vier Ausschreibungsrunden beträgt das Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land jeweils 4.093 MW. Weiterlesen...
Pleite von Pelletsproduzent Enviva stellt Holz-Kraftwerke in Frage
Nach der Pleite des Holzpellet-Herstellers Enviva ist die Zukunft für Kraftwerke ungewiss, die in Deutschland statt Kohle mit der Option Industriepellets liebäugeln. Das Beispiel… Weiterlesen...
Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht
Laut neuer Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen hat Deutschland sein CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens bereits aufgebraucht. Umso wichtiger sei… Weiterlesen...
BMWK plant Versicherung für Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen
Das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) plant mit der Förderbank KfW eine staatlich unterstützte Versicherungslösung einzurichten, um das Fündigkeitsrisiko bei tiefen Geothermiebohrungen abzusichern. Weiterlesen...
Neue Förderung durch Klimaschutzverträge
Das Bundeswirtschaftsministerium wagt ein neues Förderkonzept: Klimaschutzverträge mit der Industrie. Indirekt haben sie auch das Potenzial, den Einsatz erneuerbarer Energien in den Unternehmen voranzubringen. Weiterlesen...
Höchstwert für Innovationsausschreibungen bleibt 2024 bei 9,18 Cent pro Kilowattstunde
Auch in den nächsten 12 Monaten gilt ein Höchstwert für die Innovationsausschreibungen von 9,18 Cent/kWh. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf den gesetzlichen… Weiterlesen...
Roadmap für bidirektionales Laden
Sein theoretisches Potenzial für die Netz- und Eigenverbrauchsoptimierung ist riesig. Aber wie schnell wird das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich im großen Stil für… Weiterlesen...
Brandenburg plant Verdreifachung des Windeuros
Die Sonderabgabe für Windenergie in Brandenburg, der sogenannte Windeuro, soll kräftig steigen. Der LEE BB fürchtet, dass dadurch eine Reihe von Projekten auf der… Weiterlesen...