Die erste Vollversammlung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat am 05.04.2011 in Abu Dhabi ihr Arbeitsprogramm und das Budget für das laufende… Weiterlesen...
Thema Politik
EUROSOLAR hat einen neuen Präsidenten: Professor Peter Droege folgt auf Dr. Hermann Scheer
Die europäische Delegiertenversammlung hat Prof. Peter Droege am 2. April 2011 zum neuen Präsidenten von EUROSOLAR e.V. ernannt. Peter Droege wurde vom Vorstand der… Weiterlesen...
Forschungsinstitut ZSW: Atomausstieg und 100 Prozent erneuerbarer Strom früher möglich als geplant; Ökostrom kann Kernkraft in neun Jahren ersetzen
Deutschland kann die Atomkraft bis 2020 durch Ökostrom ersetzen und die Stromversorgung bereits vor 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Zu diesem Schluss kommt… Weiterlesen...
Photovoltaik-Systemintegrator BELECTRIC: Freiflächen-Solarkraftwerke können Solarstrom schneller und billiger erzeugen als Offshore-Windenergieanlagen; §32 EEG soll gestrichen werden
In der aktuellen Diskussion über den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen zeitnahen Ausstieg aus der Atomenergie plädiert der Photovoltaik-Systemintegrator BELECTRIC… Weiterlesen...
Südafrika: Kürzung der Solarstrom-Einspeisetarife um bis zu 40 Prozent geplant
Die südafrikanische Energieregulierungsbehörde (NERSA) gab Mitte März 2011 die Kürzung der ursprünglich bis zum Jahr 2013 geltenden Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Energiequellen bekannt. Weiterlesen...
Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. feierte zehnten Geburtstag, auch mit Blick auf Japan und das Atom-Moratorium
Zehn Jahre ENERGIEregion: In Nürnbergs historischem Rathaussaal feierte die Kompetenzinitiative am 25. März 2011 Erfolge, blickte zurück, aber auch voraus. „Ein erfreulicher Anlass. Doch… Weiterlesen...
Photovoltaik in Spanien: Energiekommission setzt Einspeisevergütung für 350 Solaranlagen aus und unterstellt Betrug
Am 29. März 2011 meldete die spanische Energiekommission (Comisión Nacional de Energía, CNE), dass sie Eigentümern von 350 Photovoltaik-Anlagen die Solarstrom-Einspeisevergütung vorübergehend nicht bezahle,… Weiterlesen...
Photovoltaik in Japan: Einspeisevergütung für gewerbliche Solar-Anlagen steigt auf 34 Eurocent/kWh; Kürzungen für Privatanlagen angekündigt
Am 30. März 2011 gab der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie neue Einspeisevergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Die Vergütung steigt für gewerbliche Anlagen… Weiterlesen...
Die Dynamik des Photovoltaik-Marktes verändert sich schnell
Sam Wilkinson ist Photovoltaik-Analyst bei IMS Research und Hauptautor mehrerer neuerer Berichte über verschiedene Aspekte der weltweiten Photovoltaik-Industrie. Während seiner Zeit in der Photovoltaik-Gruppe… Weiterlesen...
ZDF-Magazin WISO: Niedersachsens FDP-Umweltminister Sander will Solar-Förderung begrenzen
Niedersachsens Umweltminister Heinrich Sander (FDP) will die Photovoltaik-Förderung begrenzen. Die Fördermittel für neue Solarstromanlagen sollen auf einen Zubau von einem Gigawatt (GW) begrenzt werden… Weiterlesen...
Klima- und Energiefonds Österreich: 35 Millionen für 7.000 neue Photovoltaik-Anlagen; Größte PV-Förderaktion startet ab 4.4.2011
Der österreichische Klima- und Energiefonds richtet sich mit seiner Förderaktion „Photovoltaik 2011“ erneut ausschließlich an private Haushalte. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Unternehmen relatio zu AKW-Abschaltungen und Wahlergebnissen: Stopp dem Solarboykott! Freiland-Solarstromanlagen am schnellsten realisierbar
"Der 'Ausstieg vom Ausstieg aus dem Atomausstieg' ist beschlossene Sache", stellt das Unternehmen relatio (Balingen) fest. Die aktuellen Wahlergebnisse hätten gezeigt, dass das Volk… Weiterlesen...
Steuerberatungsgesellschaft Ecovis: Fiskus behindert Solarstrom vom eigenen Dach; Kontroversen um Vorsteuer bei Dachumbauten
Nach dem schweren Reaktorunfall in Japan wollen alle Parteien in Bund und Ländern den Umstieg auf erneuerbare und damit dezentraler produzierte Energien beschleunigen. Doch… Weiterlesen...
IHS iSuppli: Europa wird den Photovoltaik-Markt auch 2011 beherrschen
Trotz der brodelnden Probleme seiner Solar-Industrie werde auch im Jahr 2011 der größte Teil des Photovoltaik-Zubaus auf Europa entfallen, berichtet das Marktforschungsunternehmen IHS iSuppli… Weiterlesen...
Deutsche Umweltstiftung: Atomenergie mit dem Sparbuch stoppen; Warnung vor den “Atombanken”
In den Kernreaktoren, die im Mittelpunkt der atomaren Katastrophe in Japan stehen, stecke auch das Geld deutscher Sparer, berichtet die Deutsche Umweltstiftung in einer… Weiterlesen...
Ärzteorganisation IPPNW zu Atomausstieg und Energiepolitik: Die Lösung liegt in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg
Nach Auffassung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW liegt der Schlüssel für den Atomausstieg in einer Korrektur der Energiepolitik insbesondere in den Bundesländern Hessen, Bayern und… Weiterlesen...
Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG: Stromversorgung ohne Atom, Kohle oder Gas ist möglich
Die Abschaltung der Atommeiler in Deutschland im Rahmen des Atom-Moratoriums sorgt für viel Wirbel in der Energiebranche. Die Bevölkerung sei angesichts der Ereignisse in… Weiterlesen...
Photovoltaik: Europäische Kommission genehmigt Beihilfe für dritte Modulfabrik der SolarWorld-Tochter Solar Factory in Freiberg
Die Europäische Kommission hat eine regionale Investitionsbeihilfe von 18,75 Millionen Euro für die Solarmodul-Produktion der deutschen SolarWorld-AG-Tochter Solar Factory GmbH in Freiberg (Sachsen) genehmigt.… Weiterlesen...
N24-Umfrage: Mehrheit hält Anti-AKW-Kurs der Bundesregierung für einen Wahlkampftrick
Ob Wirtschaftsminister Brüderle das Atomkraft-Moratorium in kleinem Kreis als Wahlkampftaktik bezeichnet hat oder nicht - die Wähler haben o eine klare Meinung zum neuen… Weiterlesen...
Britische Regierung will Photovoltaik-Förderung einschränken
Die britische Regierung hat Pläne für eine deutliche Senkung der Fördertarife für Strom aus Photovoltaik vorgelegt. Für Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als… Weiterlesen...
EEG-Umlage: Stromverbraucher zahlen 882 Millionen Euro zu viel; Energieversorger sollen Verbraucher aufklären und die Strompreise senken
Wie von den vier Übertragungsnetzbetreibern Ende 2010 bekanntgegeben, wurde die EEG-Umlage von 2,047 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2010 auf 3,53 ct/kWh für das… Weiterlesen...
EUROSOLAR kontra Merkel: Energethik ist schon beschrieben, Kommission überflüssig
"Nun soll eine Ethikkommission über die Atomenergie beraten. Vorhersehbar ist, dass der Kommissionsbericht eine Empfehlung und ein Minderheitsvotum enthalten wird". So kommentiert der Vorsitzende… Weiterlesen...
Solar überholt erstmals Atom: Installierte Photovoltaik-Nennleistung höher als AKW-Kapazitäten in Deutschland
In der 12. Kalenderwoche 2011 ist in Deutschland erstmals mehr Solar-Kapazität am Netz als AKW-Leistung. Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von rund 17 Gigawatt (GW) Weiterlesen...
Anti-Atom-Bewegung ruft auf zu Großdemonstrationen am 26. März in vier Städten / “Fukushima mahnt: Alle Atomkraftwerke abschalten!”
Seit der Katastrophe in Japan nimmt der Protest gegen den Weiterbetrieb der Atomanlagen in Deutschland täglich zu. Mahnwachen der Anti-Atom-Bewegung fanden am Montag an… Weiterlesen...
Solarwärme: Neue Prämien für Vermieter; Kesseltausch- und Kombinationsbonus neu aufgelegt
Die Investition in eine Solarthermie-Anlage ist für Vermieter im Moment besonders attraktiv: Das Bundesumweltministerium fördert seit dem 15. März 2011 den Bau von Solarwärmeanlagen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Photovoltaik-Zahlen und EEG-Statistikbericht 2009; 2010 wurden Photovoltaik-Anlagen mit 7.400 MW zugebaut
Die Bundesnetzagentur hat am 21.03.2011 ihren Statistikbericht zur Jahresendabrechnung 2009 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) veröffentlicht. Der Bericht enthält erstmals auch Zahlen zur Direktvermarktung, zum… Weiterlesen...
Solarstrom-Kosten für 2011 zu hoch berechnet; BSW-Solar fordert Gutschrift für Stromkunden
Ein Teil der Stromkosten muss an die Verbraucher zurückerstattet werden, fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Grund sei, dass im vergangenen Jahr weniger Photovoltaik-Anlagen neu… Weiterlesen...