Gute Fortschritte gibt es auf dem Weg zu einer Stromversorgung zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien bis 2050. Das zeigt ein Bericht für Europa… Weiterlesen...
Thema Politik
Auf dem Weg zum Atomausstieg: BEE warnt vor neuen Hürden für die Erneuerbaren; Neue Kürzungsdebatten, beispielsweise für Strom aus Photovoltaik, schaffen unnötige Hindernisse
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bewertet die Vorlage der Ethikkommission und die sich daraus abzeichnende Festlegung auf einen verbindlichen Atomausstieg zu Beginn des kommenden… Weiterlesen...
Greenpeace: Atomausstieg erst 2022 ist inakzeptabel; Merkel macht Rückzieher von “Ausstieg so schnell wie möglich”
Greenpeace reagiert bestürzt auf den "Atomdeal" zwischen den Koalitionsparteien in der Nacht vom 29. Auf den 30.05.2011. Entgegen dem Versprechen von Bundeskanzlerin Merkel, aus… Weiterlesen...
WWF zum Bericht der Ethikkommission: Guter Rahmen mit gravierenden Schwachstellen
Der World Wide Fund For Nature (WWF) bewertet den Abschlussbericht der Ethikkommission zum Atomausstieg zwiespältig. Der Bericht bilde zwar einen guten Rahmen für die… Weiterlesen...
PHOENIX-LIVE: Ethikkommission Atomkraft am Montag, 30. Mai 2011, ab 9.30 Uhr
PHOENIX überträgt am Montag, 30. Mai 2011, ab 9.30Uhr LIVE die Übergabe des Abschlussberichts der Ethikkommission Atomkraft an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ebenfalls LIVE zeigt… Weiterlesen...
EUROSOLAR: EEG-Novelle verspielt Chance für eine sichere Energieversorgung durch den Ausbau von Speichern; Rekordbeteiligung an der IRES-Konferenz
"Der Entwicklungsstand der verfügbaren Speichertechnologien ist schon erheblich weiter als vielfach angenommen. Allein die Bundesregierung schuldet ihren Beitrag zum Ausbau der Speicherkapazitäten für eine… Weiterlesen...
Solar-Verband warnt vor Ausbaubremse für die Photovoltaik: Neue Kürzungsforderungen gefährden Arbeitsplätze in Deutschland
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar; Berlin) warnt vor unüberlegten Eingriffen bei der Förderung von Solarstrom, wie sie derzeit in der Regierungskoalition diskutiert werden. „Wer… Weiterlesen...
BSW-Solar kritisiert FDP-Generalsekretär Lindner: Weitere Beschleunigung der Photovoltaik-Förderkürzung untragbar
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) kritisiert die jüngsten Äußerungen des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner zum Solarstrom in scharfer Form. Lindner hatte gefordert, die Installation von… Weiterlesen...
Photovoltaik in Europa: Installierte Leistung wuchs 2010 auf 29,3 GW
Die installierte Photovoltaik-Leistung in den 27 EU-Ländern Weiterlesen...
EUROSOLAR: Röttgens wettbewerbsfeindliche EEG-Novelle zerschlägt laufende Energiewende und steht dem in der Tendenz richtigen Energiekonzept der CSU gänzlich entgegen
Die gemeinnützige Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) lehnt die Verabschiedung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 (EEG) in der gegenwärtigen Form ab und fordert… Weiterlesen...
Auf dem Weg ins Zeitalter der Erneuerbaren: TV-Beitrag am Sonntag, 22. Mai mit Chefs der Bundesnetzagentur und EnBW sowie BSW-Solar Geschäftsführer Carsten Körnig
Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, sieht keine Gefahr eines möglichen Zusammenbruchs der Stromversorgung. "Einen 'Black Out' werden wir verhindern", betont er in der PHOENIX-Sendung… Weiterlesen...
Projekt PV LEGAL: Erfolgreicher Bürokratie-Abbau für Solarstrom in Europa; Installation von Photovoltaik-Anlagen in Griechenland, Slowenien und Portugal vereinfacht
Stromproduktionslizenzen, Baugenehmigungen, Zertifizierungen: Der Weg zum eigenen Photovoltaik-Kraftwerk kann in Europa bisweilen steinig sein. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt daher den Abbau bürokratischer… Weiterlesen...
Förderinitiative Energiespeicher: 200 Millionen Euro für die Speicherforschung
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben am 18.05.2011 eine gemeinsame Initiative zur Förderung… Weiterlesen...
Demokratie und Solarstrom: Deutschland will den Wandel in der arabischen Welt mit gemeinsamen Projekten unterstützen
Deutschland und die Europäische Union sollten den Wandel in der arabischen Welt durch bedeutsame Projekte mit klaren sozialen und wirtschaftlichen Perspektiven für die Menschen… Weiterlesen...
EUROSOLAR zur EEG-Novelle: Für weiteren Aufschub fehlt jede Rechtfertigung, jetzt geht es um Beschleunigung der Energiewende
EUROSOLAR, die gemeinnützige Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien, kritisiert das Ziel der Bundesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien nicht zu beschleunigen. In einem am 16.05.2011… Weiterlesen...
Ecuador führt Einspeisevergütung ein: 0,29 Euro/kWh für Strom aus Photovoltaik
Der Vorstand des staatlichen ecuadorianischen Energie-versorgungsunternehmens CONELEC legte am 14. April 2011 Regeln für eine Einspeisevergütung in Ecuador fest. Das Programm bietet standardmäßig 15-Jahres-Verträge… Weiterlesen...
BEE: Regierung muss stärker auf das Zusammenspiel von Elektromobilität und erneuerbaren Energien setzen
Anlässlich der Übergabe des Berichtes der Nationalen Plattform Elektromobilität an Bundeskanzlerin Angela Merkel am 16.05.2011 fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), die Verknüpfung von… Weiterlesen...
Internationale Energiepolitik nach Fukushima: Interview mit Hans-Josef Fell (MdB)
Der Atomunfall in Fukushima hat fast überall auf der Welt zusätzliche Aufmerksamkeit auf die erneuerbaren Energien gelenkt. In Deutschland demonstrierten viele Menschen wieder gegen… Weiterlesen...
EUROSOLAR legt 10-Punkte-Sofortprogramm für die Energiewende vor; Photovoltaik auch auf bisherigen Ackerbauflächen schlechter Qualität ermöglichen
Seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 auf Betreiben der gemeinnützigen Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) und ihres Ehrenpräsidenten Dr. Hermann Scheer… Weiterlesen...
Christdemokraten contra Rösler: Abkehr vom Atomstrom bringt Ersparnis für Staatshaushalt und Steuerzahler
Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) hat dem neuen Bundeswirtschaftsminister und künftigen FDP-Chef Philipp Rösler vorgeworfen, Ammenmärchen zu verbreiten. "Die Drohung Röslers, dass… Weiterlesen...
Neue Studie: Positive Entwicklung der erneuerbaren Energien in den USA bietet deutschen Greentech-Unternehmen exzellente Geschäftsaussichten; Branche braucht klare politische Entscheidungen
Erneuerbare Energien sind in den USA im Aufwind. Entsprechend optimistisch zeigt sich daher die Branche, vor allem Photovoltaik- und Onshore-Windkraft-Unternehmen. So rechnen 52 Prozent… Weiterlesen...
WorldWatch Institute: Installierte Leistung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien war 2010 erstmals höher als Atomkraft-Kapazitäten
Im April 2011 veröffentlichte das WorldWatch Weiterlesen...
Weltklimarat: Bis 2050 könnten 77 % des globalen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden; Mit Solarthermie und Photovoltaik könnte ein Drittel des Stroms erzeugt werden
Am 09.05.2011 veröffentlichte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, meist Weltklimarat genannt) einen neuen Bericht. Darin heißt es, bis… Weiterlesen...
Solar-Interview mit Franz Untersteller, dem designierten Umweltminister im Kabinett Baden-Württembergs: „Wir werden die Hürden beseitigen“
Wann steigt Baden-Württemberg aus der Atomkraft aus? Wie soll das Land seinen Rückstand bei der Windkraft wettmachen? Welche Rolle spielt die Solarenergie künftig? Das… Weiterlesen...
Malaysia will neues Einspeisetarifsystem einführen; Photovoltaik-Leistung soll bis 2020 auf 1,25 GW steigen
Der südostasiatische Staat Malaysia will bis 2020 über insgesamt 3.000 Megawatt (MW) an regenerativen Stromerzeugungskapazitäten verfügen. Der größte Teil soll mit 1.250 Megawatt (MWp)… Weiterlesen...
Grüne Kritik am EEG-Erfahrungsbericht und Röttgens Handlungsempfehlungen: Kosteneffizienz wird bei der Windenergie und Photovoltaik-Freiflächen konterkariert
Das Ausbauziel für die erneuerbaren Energien zur Stromversorgung soll bis 2020 unverändert bei 35 % liege, wie bereits in dem im Herbst 2010 verabschiedeten… Weiterlesen...
EEG-Erfahrungsbericht: Weiterhin Vorrang für Strom aus erneuerbaren Energiequellen; Gezielte Maßnahmen zur Netzintegration der Photovoltaik
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat am 03.05.2011 die Eckpunkte für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Solar-und Windstrom sowie Strom aus Biogas sollen demnach… Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: Neues Conto Energia ab dem 1. Juni, monatliche Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung, Deckel für Großanlagen
Die italienische Regierung hat sich am 05.05.2011 auf eine Änderung der Solarstrom-Förderung geeinigt. Ab Juni 2011 sollen die bestehenden Einspeisetarife bis Ende des Jahres… Weiterlesen...
Photovoltaik in Rumänien: Renovatio plant Solar-Projekte mit 55 MW
Das auf Zypern registrierte Unternehmen Weiterlesen...