Der Strombedarf von Rechenzentren steigt in den kommenden Jahren. Und günstiger Strom ist auch hier ein Standortfaktor. Daher räumen die Betreiberfirmen von Rechenzentren den… Weiterlesen...
Thema Solarthemen
Entwurf zur Stromsteuer-Reform betrifft auch Speicher und E-Autos
Das Bundesfinanzministerium will mit der Novelle der Energie- und Stromsteuern unter anderem das Energiesteuerrecht in Bezug auf E-Mobilität und erneuerbare Energien vereinfachen. Weiterlesen...
NIS 2: Solar-Wechselrichter im Fokus
Bis zum Ende des Jahres will Deutschland sein bisher umfangreichstes Gesetz zur Cybersicherheit (NIS 2) umsetzen. Unter den erneuerbaren Energien sind Wechselrichterproduzenten wie SMA… Weiterlesen...
Photovoltaik-Vergütung: Reiche-Vorstoß kommt für PV-Branche zur Unzeit
Mit ihrer Aussage, kleine Photovoltaikanlagen bedürften keiner Förderung mehr, hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche für Aufregung gesorgt. Welche Folgen hätte ein möglicher Förderstopp, und wie… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 590 ist erschienen
+++ PV-Vergütungsdebatte zur Unzeit +++ NIS 2 und die Wechselrichter +++ Interview HTW-Stromspeicher-Experte Johannes Weniger +++ EE-Strombedarf durch Rechenzentren +++ Stromsteuerreform, Erneuerbare und Speicher… Weiterlesen...
Photovoltaik: Viertelstunden-Takt an der Börse verheißt höhere Erlöse
PV-Anlagen in der Direktvermarktung können künftig mit höheren Erträgen rechnen. Denn die kommende Umstellung von einer Stunde auf 15-Minuten-Prognosen dürfte die Kosten für Ausgleichsenergie… Weiterlesen...
Will Reiche die Photovoltaik-Förderung abschaffen?
Nachdem Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem Interview für die Wochenendausgabe der Augsburger Allgemeinen ein Ende der Photovoltaik-Förderung, insbesondere für kleine PV-Anlagen, in den Raum… Weiterlesen...
Energierecht: EnWG-Entwurf und CCS vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere energiepolitische Gesetzentwürfe gebilligt, die unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) entstanden sind. Neben Beschleunigungsgesetzen für Offshore-Wind, Geothermie und Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Vorfahrt für Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher
Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, Wärmeleitungen und Wärmespeichern“ (Geothermie-Beschleunigungsgesetz - GeoBG) will die Bundesregierung die Wärmewende voranbringen. Noch scheinen… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Branche fordert Verbesserungen am BMWE-Entwurf
Branchenverbände fordern zahlreiche Änderungen an einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums unter Katherina Reiche (CDU) für die nächste größere Energierechtsnovelle. Weiterlesen...
Geothermie in der Toskana: Energiesegen im Tal des Teufels
In der Toskana stand die Wiege der technischen Geothermienutzung. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde im Ort Lardarello erstmals Strom aus geothermischem Dampf erzeugt.… Weiterlesen...
BGH-Urteil schafft Unsicherheit für Mieterstrom und GGV
Nach der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung stellt ein Spruch des Bundesgerichtshofs viele Mieterstromprojekte und künftige Gemeinschaftliche Gebäudeversorgungen (GGV) infrage, sofern nicht der Gesetzgeber kurzfristig Klarheit… Weiterlesen...
Bundesregierung startet energiepolitische Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat einige Gesetzesvorhaben, die durch den Ampel-Bruch hinfällig wurden, jetzt kurz vor der Sommerpause mit Gesetzentwürfen neu aufgelegt. Auch der Entwurf für… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 589 ist erschienen
+++ Bundesregierung konkretisiert Energiepolitik +++ BGH-Urteil gefährdet Mieterstrom +++ Offshore-Häfen in Dänemark und Deutschland +++ Geothermie in der Toskana +++ Weiterlesen...
Photovoltaik sichert erste kommerzielle Produktion von e-Methanol
Im dänischen Kasso versorgt Solarstrom aus einem 300 Megawatt starken PV-Park Europas erste Produktionsstätte von e-Methanol. In Deutschland wäre eine solche Fabrik nach Auskunft… Weiterlesen...
RED III und deutsche Beschleunigungsgesetze: erst ein Anfang
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat ein Beschleunigungsgesetz in den Bundestag eingebracht. Damit will sie erste Teile der RED-III-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen.… Weiterlesen...
Bürgerenergie-Förderung des BAFA: Nachfrage ist gestiegen
Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
EU-Kommission zu CISAF: neue Beihilfe-Regeln auch für Erneuerbare
Die EU-Kommission hat am 25. Juni 2025 neue Regeln für Beihilfen bekannt gegeben, die die Mitgliedstaaten für erneuerbare Energien sowie weitere "grüne" Maßnahmen gewähren.… Weiterlesen...
Trinkwasserschutz versus Windenergie?
Gefährden Windenergieanlagen in Trinkwasserschutzgebieten die Wasserversorgung? Tut sich hier angesichts des überragenden öffentlichen Interesses am Ausbau erneuerbarer Energien ein neues Konfliktfeld auf, das bislang… Weiterlesen...
Zolar: Vom Enpal-Konkurrenten zum Dienstleister für das PV-Handwerk
Die Berliner Zolar GmbH war Konkurrentin von Unternehmen wie Enpal und 1Komma5Grad, die online Photovoltaikanlagen verkaufen oder vermieten. Von diesem Geschäftsmodell verabschiedete sich das… Weiterlesen...
PV-Boom: Parks ohne Biodiversität
Studien erwarten einen wachsenden Boom von PV-Parks in der Fläche – vor allem, weil der Solarstrom eine höhere Rendite als die Landwirtschaft bringt. Doch… Weiterlesen...
Prognose: starker Zuwachs bei Solarthermie
Solarthermie kann aus Sicht von Wissenschaftlern zu relativ geringen Preisen gut zur Wärmeversorgung in Deutschland beitragen. Die Prognosen zu ihrem Anteil am Wärmemarkt zeigen… Weiterlesen...
Josef Bayer: Zellularer Ansatz reduziert Komplexität
Josef Bayer Der Geschäftsführer der Ensolvision GmbH ist Vorsitzender der VDE ETG AG „Planung zellulare Energiesysteme“ und befasst sich schon seit vielen Jahren mit… Weiterlesen...
Finanzierung: Wo kommt das Geld für die Photovoltaikanlagen her?
Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen bekommt eine größere Bedeutung beim Verkauf der Anlagen. Einige Kund:innen nutzen zwar weiterhin das Geld vom eigenen Konto für die… Weiterlesen...
EU: Kernenergie versus Erneuerbare
In der Europäischen Union gilt es als Kompromiss, dass die Mitgliedsländer je nach Belieben die Kernenergie einsetzen können oder auch nicht. Doch ein neuer… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 588 ist erschienen
+++ EU: Kernenergie versus Erneuerbare +++ Finanzierung von PV-Anlagen +++ Josef Bayer im Interview zum zellularen Ansatz +++ Prozesswärme mit Solarthermie +++ PV-Boom mit… Weiterlesen...
Solarstrom zu einem Cent für grünes Eisen aus Namibia
Mit extrem günstigem Solarstrom erzeugt der deutsche Mittelständler HyIron in Namibia Wasserstoff und Eisen. So soll der CO2 neutrale Rohstoff wettbewerbsfähig gegenüber fossil produziertem… Weiterlesen...
Vor-Ort-Stromlieferung: Startup Co-Power setzt auf PV und zwei Speicher
Die Co-Power Energy GmbH will ein neues Geschäftsmodell etablieren. Dabei setzt es auf den Bau von Stromspeichern sowie von Photovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände von… Weiterlesen...
Neue Steuerregeln für Photovoltaik, Windenergie und KWK
Spätestens ab dem 1. Januar 2026 werden neue Steuerregeln gelten. Sie betreffen die Umsatzsteuern. Vorteilhaft sind sie für einige Hundertausend Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen, die… Weiterlesen...
Schifffahrt gibt grünem Methanol Auftrieb
Weil große Tanker in der EU ihren Treibhausgas-Ausstoß senken müssen, brauchen die Reeder alternative Kraftstoffe. Dazu zählt synthetisches Methanol. In zwei Jahren will das… Weiterlesen...