Die Firma PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE), hat ein Verfahren entwickelt um Silberverknappung durch Solarzellen-Produktion zu vermeiden. Weiterlesen...
Thema Solarthemen
Balkon-Brand an Photovoltaik-Inselsystem: War es die Batterie?
In Stralsund ist im Bereich einer Mini-PV-Anlage ein Brand ausgebrochen. Es entstand ein Sachschaden von 200.000 Euro, auch an benachbarten Wohnungen. Weiterlesen...
RED III – Europa forciert die Erneuerbaren
Mit der in der Nacht zum 30. März erzielten Einigung zwischen EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten stehen die Bedingungen der neu aufgelegten Erneuerbare-Energien-Richtlinie… Weiterlesen...
GEG 2024: Mit Solarthermie zum 65-Prozent-Erneuerbar-Ziel
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG 2024), das als Entwurf vorliegt, soll einen 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeversorgung vorschreiben. Dies gilt bei Neubauten und… Weiterlesen...
Großes Photovoltaik-Potenzial in Hamburg
Wie viel Potenzial für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bieten die Dachflächen tatsächlich? In Hamburg wurde dazu eine neue Studie erstellt, einer Stadt, die im… Weiterlesen...
Timo Leukefeld zu Baugesetzen: Kosten runter für den Klimaschutz
Prof. Timo Leukefeld im Interview: Der ehemalige Heizungsbauer lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der BA Glauchau das Thema… Weiterlesen...
Biogas aus Agaven: Reste statt Rausch
Landwirtschaftsabfälle bieten weltweit Potenzial zur klimafreundlichen Energieerzeugung und entlasten die Umwelt. So wie in Mexiko, wo ein Wissenschaftler die Biogasproduktion aus Agavenresten von Mezcal-Destillerien… Weiterlesen...
Strommarktdesign: Debatte um Contracts for Difference
Schon am 14. März hat die EU-Kommission Vorschläge für ein neues Strommarktdesign vorgelegt. Ein zentraler Vorschlag darin sind zweiseitige Differenzverträge (Contracts for Difference –… Weiterlesen...
Erneuerbare Fernwärme im Fit-for-55-Paket
Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grüne Fernwärme anschieben – solare Wärmenetze inbegriffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen… Weiterlesen...
Per Gesetz für Entbürokratisierung
Die Bundesregierung will sich der Entbürokratisierung widmen. Anfang des Jahres forderte sie daher Verbände auf, dafür Vorschläge einzureichen. Das Bundesjustizministerium hat diese nun gemeinsam… Weiterlesen...
Technologieoffenheit: Wasserstoff als Versprechen
Technologieoffenheit gilt derzeit als Wert an sich. Verknüpft wird die Forderung nach dieser Offenheit mit der für eine Existenzgarantie für Verbrennermotoren und Gasheizungen. Die… Weiterlesen...
Anforderungen und Ausnahmen im Gebäudeenergiegesetz 2024
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in dieser Woche seinen Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 vorgelegt, das der Bundestag 2023 – möglicherweise mit Änderungen – beschließen… Weiterlesen...
Ampel-Klimakompromiss: Details zu erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt… Weiterlesen...
Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen
Die Passage zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der neuen Vereinbarung, die die Ampelkoalition am gestrigen Dienstag beschlossen hat, ist kurz. Sie lässt dem Bundeswirtschaftsminister Robert… Weiterlesen...
Brandschutzabstände für Photovoltaikanlagen – Bewegung in den Ländern
Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppel- und Reihenhäusern sind in mehreren Bundesländern jetzt durch die Verringerung der vorgeschriebenen Brandschutzabstände Erleichterungen in Sicht. Bis… Weiterlesen...
Klein gegen groß im PV-Markt: Solarhelden gegen Enpal
In den vergangenen Jahren haben sich größere Anbieter wie Enpal und Zolar einen Teil des Photovoltaikmarktes erschlossen. Sie bilden damit eine Konkurrenz zu regional… Weiterlesen...
Socomec: Outdoor-Batteriespeicher aus dem Elsass
Der französische Mittelständler Socomec hat den nach eigenen Angaben „flexibelsten und sichersten Outdoorspeicher der Welt“ vorgestellt, der unter anderem für den Einsatz in Solarparks… Weiterlesen...
Nachruf auf Adolf Goetzberger – Wegbereiter und Motivator
Der Solarforscher Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer ISE, ist gestorben. Weiterlesen...
GEG-Entwurf: Aus für Verbrenner im Heizungskeller
Mit den bekannt gewordenen Referentenentwürfen des Bundeswirtschaftsministerium zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat jetzt die heiße Phase der Debatte um den Ausstieg aus neuen,… Weiterlesen...
Details zur Umsatzsteuer für Photovoltaik
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat im Vergleich zum ersten Entwurf eines Schreibens zur Regelung der Umsatzsteuern für Photovoltaikanlagen noch Änderungen vorgenommen. So sind nun zum… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 561 heute aktuell erschienen
+++ Habecks Photovoltaik-Strategie +++ GEG: Was heißt hier 65 % EE? +++ EE-Fernwärme: Die neuen EU-Regeln +++ Bafa: BEG-Hybridförderung bleibt unklar +++ Nachruf: Prof.… Weiterlesen...
Bafa: Hybrid-Förderung weiterhin ohne Anleitung
Die praktischen Probleme in Verbindung mit den unterschiedlichen Fördersätzen für kombinierte Heizungsanlagen in der BEG-Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) sind weiterhin… Weiterlesen...
Expertenteam plant Bürger-Solarfabrik
Gemeinsam mit einem Team engagierter Experten will Gerhard Kreutz, Gründer der Energie-Initiative Kirchberg, eine „Bürger-Solarfabrik“ bauen. Sie soll sowohl ökologisch als auch sozial nach… Weiterlesen...
2G Energy wirbt für Sektorenkopplung mit PV, Wärmepumpe und KWK
Photovoltaik, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW) können im Konzert für 100 Prozent dezentrale Energie sorgen. Und für CO2 freie, wenn bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erneuerbare… Weiterlesen...
PV-Symposium: Deutsche Photovoltaikindustrie vor dem Sprung
Das mögliche Wiedererstarken der deutschen Photovoltaikindustrie ist eines der Themen, das die PV-Branche diskutiert. So auch beim diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein. Die jüngsten… Weiterlesen...
Spanien: Solarstrom für 280 MW Wasserstoff-Elektrolyse
Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte… Weiterlesen...
Habecks Initiative für Wind- und Solarindustrie in Deutschland
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder… Weiterlesen...
Aktueller Stand beim Smart-Meter-Rollout
Das „Gesetz für den Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ soll in Deutschland den seit gut zehn Jahren dümpelnden und zwischenzeitlich gerichtlich gestoppten Smart-Meter-Rollout in… Weiterlesen...
Grüne Leitmärkte für grünen Stahl
Staatliche koordinierte grüne Leitmärkte sind nach Meinung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die beste Methode, um CO2-intensive Industrien wie… Weiterlesen...
Politische Initiativen für Tiefengeothermie
Die Tiefengeothermie, die Bohrungen von einigen Hundert bis Tausend Meter voraussetzt, fristet derzeit ein Nischendasein. Es gibt nur wenige realisierte Projekte. Das soll sich… Weiterlesen...