Bei der ZF Friedrichshafen AG in Schweinfurt entsteht die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands auf einem überdachten Parkplatz. Die Anlage hat eine Spitzenleistung von mehr als… Weiterlesen...
Thema Speicher
Organische Redox-Flow-Batterie: Unterirdische Gasspeicher als Stromspeicher nutzen
Um grünen Strom im großen Umfang speichern zu können, erforschen die RWE Gas Storage West GmbH und die CMBlu Energy AG wie heute zur… Weiterlesen...
Redox-Flow-Batterien: Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin
Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Ein Start-Up soll den neuartigen… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz baut Solarförderung aus
Das Bundesland fördert künftig neben Speichern auch Balkon-Steckmodule, Solarcarports, Wallboxen und Agro-PV-Projekte. Insgesamt stellt Rheinland-Pfalz 14 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
Photovoltaik: Jüngste Ausschreibung zu 5,22 Cent
Bei der jüngsten Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen betrug der mengengewichtete Zuschlagswert im Durchschnitt 5,22 Cent je Kilowattstunde. Außerdem erhielten PV-Anlagen mit Speichern Zuschläge bei der… Weiterlesen...
Oliver Koch neuer Vorstandschef von sonnen
Oliver Koch übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Geschäftsführung der sonnen Gruppe. Er tritt damit die Nachfolge von CEO und Gründer Christoph Ostermann… Weiterlesen...
Stromspeicher: Neue VDI-Richtlinie in der Entwicklung
Um dezentrale Stromspeicher besser planen und optimieren zu können, entwickeln derzeit verschiedene Partner gemeinsam eine neue VDI-Richtlinienreihe. Auch ein Open-Source-Tool zur Auslegung von Stromspeichern… Weiterlesen...
Photovoltaik und Solarthermie für Strohballen-Sonnenhaus
Eine Familie in Sigmaringen setzt für ihr Haus aus ökologischen Baustoffen auf die Solarenergie. Sowohl Photovoltaik und Solarthermie stehen zur Verfügung. Sie erreicht damit… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern
Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit… Weiterlesen...
Photovoltaik: SMA bietet App für Solarstromanlagen
Mit einer neuen Applikation können Eigentümer über das Mobiltelefon die Performance ihrer Photovoltaikanlage einsehen, sofern sie zum Pool des Wechselrichterspezialisten SMA gehören. Weiterlesen...
Photovoltaik: Branche kritisiert EEG-Novelle
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trifft in Solarbranche und Energiewirtschaft auf Kritik. Das betrifft vor allem die Ausschreibungen, Altanlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Rückgang bei Solardächern mit Altmaier-EEG
Die deutsche Solarbranche ist angesichts der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier alarmiert. Nach einer Umfrage des Bundesverbandes der Solarwirtschaft (BSW) erwarten 97 Prozent der… Weiterlesen...
Mit Ökostrom und Elektrolyse zur grünen Chemie
Mit einer Versuchsanlage wollen die Industrieunternehmen Evonik und Siemens Energy erneuerbare Energien nutzen, um über Elektrolyse Spezialchemikalien zu produzieren. Der Bund fördert das Projekt,… Weiterlesen...
Saubere Regelenergie von Next Kraftwerke und sonnen
Die beiden Cleantech-Unternehmen sonnen GmbH und Next Kraftwerke GmbH haben eine Zusammenarbeit zur Lieferung von Primärregelleistung vereinbart. Ziel ist, dem Stromnetz gebündelte Reservekapazität aus… Weiterlesen...
Der Deutsche Solarpreis 2020 geht an sechs Gewinner
Sechs Gewinner können sich über den Deutschen Solarpreis 2020 freuen, der von Eurosolar und der Energieagentur NRW verliehen wird. Unter den Preisträgern ist Professor… Weiterlesen...
Megawatt-Stromspeicher: DLR baut Carnot-Batterie
Das DLR testet weltweit erstmalig eine neue Art der Stromspeicherung. Die Carnot-Batterie speichert Strom in Form von Wärme und gewinnt bei Bedarf mit Dampfkraft… Weiterlesen...
Niedersachsen: Bundesratsinitiative zur Stärkung von Stromspeichern
Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat eine Initiative zur Stärkung von Stromspeichern in den Bundesrat eingebracht. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen… Weiterlesen...
TÜV Süd: Nachhaltigkeitsassessment für die Batteriezellfertigung
Das Nachhaltigkeitsassessment des TÜV Süd soll helfen, die zugrundeliegenden Technologien der Batteriezellfertigung nicht nur klimafreundlich, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Es wird in einem… Weiterlesen...
Lithium Werks verkauft Nanophosphate-Kathodenpulver an Hersteller von Lithiumbatterien
Das Unternehmen Lithium Werks hat die Rechte am Nanophosphate-Kathodenpulver erworben. Laut Angaben des Unternehmens handelt es sich um die kostengünstigste Methode zur Herstellung von… Weiterlesen...
Blackstone entwickelt 3D-gedruckte Festkörperbatterien
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Blackstone Resources AG investiert in die Entwicklung einer 3D-Drucktechnologie zum Drucken von Lithium-Festkörperbatterien. Diese neue Generation der Batterietechnologie soll eine höhere… Weiterlesen...
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit
HZB-Forscher Tristan Petit erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats und wird mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert. Der Materialforscher… Weiterlesen...
BMZ: Neues Logistikzentrum für Lithiumionen-Batterien
Wegen der Größe und Art des Logistikzentrums für Lithiumionen-Batterien von BMZ bestanden außergewöhnliche Anforderungen an den Brandschutz. Da es bislang kein allgemein gültiges Richtlinienwerk… Weiterlesen...
BlueSky Energy startet Salzwasserbatterie-Fertigung in Österreich
500 Kleininvestoren ermöglichen den Start der Salzwasserbatterie-Fertigung im oberösterreichischen Frankenburg. Zuvor waren die Batteriezellen von BlueSky Energy in China produziert worden. Weiterlesen...
Hydro-Photovoltaik-Microgrid für Patagonia Nationalpark
Im Patagonia Nationalpark in Chile wurden ein Flusswasserkraftwerk, eine Photovoltaikanlage und ein Batteriespeichersystem kombiniert, um die Parkeinrichtungen mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen.… Weiterlesen...
Öko-Institut: Stand und Perspektiven vom Lithiumionen-Batterie-Recycling
Wo steht das Lithiumionen-Batterie-Recycling in Deutschland heute und welche Innovations- und Optimierungspotenziale gibt es? Das untersucht eine aktuelle Studie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
Lithiumabbau: Transparenzportal von SQM macht Daten zum ökologischen Status zugänglich
Das chilenische Chemieunternehmen SQM veröffentlicht ab sofort über sein neues Transparenzportal Daten über den Lithiumabbau und das Umweltmanagement im Salar de Atacama. Das Überwachungssystem… Weiterlesen...
Senec.Cloud to go: Grenzenlos mobil mit dem eigenen Photovoltaik-Strom
Mit der Senec.Cloud to go können Photovoltaik-Anlagenbetreiber jetzt den Strom vom eigenen Dach für ihr Elektroauto an mehr als 100.000 Ladepunkten in sechs europäischen… Weiterlesen...
Lithiumionenbatterie-Recycling: Umweltfreundliches Verfahren entwickelt
Der Schweizer Elektrofahrzeughersteller Kyburz hat eine Lithiumionenbatterie-Recycling-Anlage entwickelt, die die Materialien aus Lithium-Ionen Akkus bis zu 91 Prozent zurückgewinnen kann. Die Anlage wurde in… Weiterlesen...
Batterierohstoffe: Öko-Probleme bei Lithium und Graphit
Die für moderne Batterien und Speicher zentralen Rohstoffe Lithium und Graphit sind derzeit oft nur unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen zu beschaffen. Darauf… Weiterlesen...
Photovoltaik und Infrarotheizung für Häuser im Spreewald
Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) baut im Spreewald Mehrfamilienhäuser mit Photovoltaik und Infrarotheizung. Bei einem Versorgungsgrad von mehr als 50 Prozent sollen die Wohnungen auch… Weiterlesen...