Das bislang größte Solarthermie-Projekt auf chinesischem Staatsgebiet, und bereits das zweite seiner Art in Tibet, baut jetzt die Arcon-Sunmark Large-Scale Solar Systems Integration Co.… Weiterlesen...
Thema Wirtschaft
Neuer Speichertest: Effizienz steigt
Bei der zweiten Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin zeigt sich, dass die Effizienz der Speichersysteme in der Breite immer besser wird. Die Forscher empfehlen potenziellen… Weiterlesen...
Solarwatt-Chef verweist auf Bedeutung der PV für Elektromobilität
Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus kommentiert anlässlich des heutigen "Autogipfels bei Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Die Möglichkeit der Vernetzung der Energie- und Verkehrswelt sind Besitzern von Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
BSW: Klimapolitik verträgt keine Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. „Die Klimakrise verträgt keine Sommerpause… Weiterlesen...
Wie Elektroautos die Energiewende unterstützen sollen
Ein Forschungskonsortium in Magdeburg entwickelt neue Technologien, mit denen Elektrofahrzeuge künftig helfen sollen, Stromnetzschwankungen auszugleichen. Unter anderem soll auf diesem Weg auch die Integration erneuerbarer… Weiterlesen...
PPA für sehr große Solarparks und spezielle Fälle
Stromkaufverträge zur Refinanzierung großer Photovoltaikanlagen werden auch in Deutschland zunehmend interessant. Zumeist englisch als Power Purchase Agreement (PPA) bezeichnet, sind sie jetzt auch Thema… Weiterlesen...
Leichter Zuwachs für Solarwärme in der Schweiz
Die Solarthermie hat ihren Beitrag am Wärmeaufkommen der Schweiz auf bescheidenen Niveau leicht steigern können. Die Photovoltaik legte deutlicher zu. Weiterlesen...
Juwi baut weitere Hybrid-Solaranlage für Goldmine
Der regenerative Energiedienstleister Juwi rüstet eine Goldmine in Australien mit einer vier Megawatt (MW) starken Photovoltaikanlage aus. Sie agiert im Verbund mit einem thermischen… Weiterlesen...
Agora-Studie/Südosteuropa: Solar- und Windausbau gegen Braunkohle und Stromausfälle
Agora Energiewende hat eine Studie veröffentlicht, wie Windkraft und Photovoltaik alternde Braunkohlekraftwerke in Südosteuropa ersetzen können. Sie zeigt, dass so Stromausfälle deutlich reduziert werden… Weiterlesen...
CO2-Preise: Berenberg Bank rechnet 2020 mit Anstieg auf 65 Euro je Tonne
Die Hamburger Berenberg Bank erwartet, dass der CO2-Preis im EU-Handelssystem in den kommenden Monaten kräftig steigen wird. Weiterlesen...
Solarwärme: Neuer Großflächenkollektor für Nahwärmenetze und Industrie
Die Zahl neuer Großflächenkollektoren für die solare Wärmegewinnung wächst. Der österreichische Spezialist Gasokol bietet ein neuen Kollektor für solare Wärmenetze und industrielle Prozesswärme an. Weiterlesen...
Forscher: Großes Potenzial für gebäudeintegrierte PV in Europas Städten
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (Etip-PV) zeigt in dem neuen Bericht „Solar Skins“, wie Städte die Integration von Solartechnologien in die Gebäudehülle… Weiterlesen...
Netzwerk CARMEN: Neue Marktübersicht Batteriespeicher
Das Netzwerk CARMEN legt eine aktualisierte Marktübersicht über Batteriespeicher für Solarstromanlagen vor. Sie enthält 290 Systeme aus dem Inland. Weiterlesen...
Kohle verliert gegenüber Erneuerbaren
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) hat ihre vorläufigen Berechnungen zur Energieversorgung Deutschlands im ersten Quartal vorgelegt. Kohle als Energieträger fällt deutlich zurück, erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Kyocera und BYD: Sauberer Strom für E-Busse
Die beiden Unternehmen Kyocera und BYD Japan wollen Druck ein Angebot-Nachfrage-Projekt die Energieeffizienz für Elektrofahrzeuge maximieren und zur Politik der „Well-to-Wheel Zero Emission“, einem… Weiterlesen...
Solarwärme: Globale Trendwende in Sicht
Im vergangenen Jahr ist der weltweite Zubau von Solarwärmeanlagen um 3,9 Prozent gesunken. Für dieses Jahr rechnen die Experten der Internationalen Energieagentur aber mit… Weiterlesen...
Österreich: Photovoltaikmarkt in 2018 rückläufig
Im Vorjahr ist die installierte Photovoltaikleistung in Österreich um 3 Prozent zurückgegangen. Um einen weiteren Rückgang des Marktes zu verhindern, fordert der Bundesverband Photovoltaic… Weiterlesen...
Ib Vogt nimmt Solarkraftwerke in Ägypten in Betrieb
Neben einem seit Februar 2018 laufenden 64,1 MW-Projekt hat Ib Vogt den kommerziellen Betrieb von drei weiteren Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 166,5 MW… Weiterlesen...
Energieeffizienz beim Bauen ist kein Kostentreiber
Die Kostensteigerungen im Wohnungsbau durch energieeffizientes Bauen belaufen sich auf nur 3 bis 5 Prozent. Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz, Stellplätze und Barrierefreiheit schlagen viel… Weiterlesen...
Nachfrage nach Ökostrom steigt
Eine Kundendatenauswertung von E.ON hat ergeben, dass sich jeder fünfte bis 40-Jährige für einen Öko-Tarif für Strom oder Erdgas entscheidet. Innerhalb der vergangenen Jahres… Weiterlesen...
Bürgerenergie: Zwei neue PV-Anlagen
In Mittelfranken hat der Ökostromanbieter Naturstrom gemeinsam mit mehreren Bürgerenergiegenossenschaften zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von 1,2 Megawatt installiert. Das Engagement von Bürgerinnen und… Weiterlesen...
Erstes Hybridkraftwerk für Primärregelleistung
Die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) haben ihr bereits im vergangenen Jahr errichtetes Hybridkraftwerk mit neuem Batteriespeicher und alter Gasturbine inzwischen auch offiziell eingeweiht. Es ist… Weiterlesen...
11 Millionen Arbeitsplätze durch erneuerbare Energie
Nach einer jetzt präsentierten Analyse der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2018 weltweit rund 11 Millionen Menschen mit erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Batteriestandort Deutschland schafft Arbeitsplätze
Seit 2016 ist der deutsche Batteriemarkt nach Aussage des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) um knapp 420 Millionen Euro auf insgesamt 3,3 Milliarden… Weiterlesen...
Wachsendes Interesse an Power Purchase Agreements
Verträge, die den langfristigen Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien, regeln, stoßen bei Energieversorgern, Stromkunden und Erzeugern auch in Deutschland auf ein wachsendes Interesse.… Weiterlesen...
Weltweiter Boom für direkte Stromlieferverträge
Weltweit schließen immer mehr Unternehmen langfristige Stromlieferverträge mit Betreibern von erneuerbaren Kraftwerken. Vor allem in Skandinavien, aber auch in Großbritannien, Spanien und Portugal sowie… Weiterlesen...
Dena/Kuhlmann: Verbraucher von EEG-Umlage befreien
Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Andreas Kuhlmann, schlägt im Rahmen einer CO2-Finanzreform vor, Verbraucher von der EEG-Umlage zu befreien. Weiterlesen...
Wärmepumpen dominieren im Neubau
Erstmals haben im Jahr 2018 Wärmepumpen in Neubau die Gaskessel überholt. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. In Gebäuden mit mehr als… Weiterlesen...
Bayern: Neue Hürden für Klein-Solaranlagen
Klein-Solaranlagen mit bis zu 600 Watt Leistung darf der Käufer einfach in eine Steckdose stecken. Stromnetzbetreiber in Bayern versuchen jetzt aber den Betreibern dieser… Weiterlesen...
Vattenfall baut PV-Anlagen an Pumpspeicherwerken
Der Energiekonzern Vattenfall will im kommenden Jahr sieben Megawatt Photovoltaik-Leistung an den beiden Pumpspeicherwerken Markersbach und Geesthacht errichten. Die Nutzung der bereits vorhandenen technischen… Weiterlesen...