Dank eines integrierten Energiemanagementsystems sollen die Wärmepumpen von M-TEC überschüssigen Photovoltaik-Strom zum Heizen nutzen können. Ein mitgelieferter Router verbindet alle Komponenten. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite332
Österreich: Petition „Erneuerbaren Ausbau: JETZT“ gestartet
Zum Welterschöpfungstag haben die österreichischen Verbände der erneuerbaren Energien eine gemeinsame Petition angestoßen. Sie fordern einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Prozesse in Nürnberg geplatzt
Solarthemen+plus. In Nürnberg sind innerhalb weniger Tage gleich zwei Strafprozesse geplatzt, in denen es um erneuerbare Energien ging. Weiterlesen...
Clearingstelle: Schiedsspruch zu Meldeverstoß
Solarthemen+plus. Die Clearingsstelle EEG/KWKG hat in einem Schiedsspruch zugunsten eines Photovoltaikanlagenbetreibers klargestellt, dass auch zu spät im Anlagenregister gemeldete Photovoltaikanlagen mit Baujahr vor 2014… Weiterlesen...
Photovoltaik auf dem Meer
Solarthemen+plus. Ein Konsortium aus Industrie und Forschungsinstituten unter Führung der französisch-belgischen Tractebel will die Photovoltaik offshore-tauglich machen. Die ersten Offshore-Solarparks sollen in… Weiterlesen...
Savosolar realisiert erstes Projekt in Deutschland
Solarthemen+plus. Der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar hat in einer Ausschreibung seinen ersten Zuschlag für ein solares Wärmenetz in Deutschland gewonnen. Weiterlesen...
Grüne fordern solare Baupflicht
Solarthemen+plus. Die Grünen in Niedersachsen fordern eine landesweite Baupflicht für Solaranlagen auf Neubauten. Grüne Kommunalpolitiker in mehreren deutschen Großstädten haben die Solarpflicht nach Tübinger… Weiterlesen...
Neuer Solarverband in Bayern
In Bayern hat sich ein neuer Solarverband konstituiert. Er versteht sich als Dachverband für Organisationen, Vereine und Akteure in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und… Weiterlesen...
„Pandapower“ stärkt Stromnetze
Wissenschaftler der Universität Kassel haben eine Open Source-Software entwickelt, die die komplexe Planung und den Betrieb leistungsfähiger Stromnetze vereinfacht. Weiterlesen...
Portugal setzt auf Solarstrom
Mit der größten Energie-Ausschreibung seit zehn Jahren will Portugal seine solaren Stromkapazitäten um 1.400 Megawatt (MW) ausbauen. Der Höchstpreis von 4,5 Cent je Kilowattstunde… Weiterlesen...
Max Solar: vergütungsfreier Solarstrom für Axpo
Der Traunsteiner Energiedienstleister MaxSolar hat eine solare Freiflächenanlage in Deutschland in Betrieb genommen, die keine öffentliche Vergütung erhält. Der Strom wird an den Schweizer… Weiterlesen...
Flexibilität im Strommarkt von Morgen
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat ein Hintergrundpapier zum künftigen Bedarf an flexiblen Kapazitäten im Strommarkt der Zukunft erstellt. Neben Speichern, grünen Gase… Weiterlesen...
Solarwirtschaft: Mieterstromgesetz nahezu wirkungslos
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kritisert das geltende Mieterstromgesetz als zu kompliziert. Der Förderrahmen wird kaum ausgenutzt. Weiterlesen...
Sonnenwagen: 4JET und RWTH kooperieren
Die 4JET Gruppe begleitet künftig das Team Sonnenwagen der RWTH Aachen bei der Weiterentwicklung seines solargetriebenen Rennwagens. Weiterlesen...
Feuerwache setzt auf solaren Notstrom
Die Feuerwehr im baden-württembergischen Walheim stellt die Notstromversorgung auf Photovoltaik und Batteriespeicher um – ein Novum in Deutschland. Weiterlesen...
Luxcara: Alpiq kauft Solarstrom aus spanischem Solarpark
Das Hamburger Investmenthaus Luxcara hat mit der Schweizer Alpiq einen weiteren Stromabnahmevertrag für einen Solarpark in Spanien abgeschlossen. Weiterlesen...
Vattenfall: Solarwärme mit „erstaunlicher Performance“
Der Berliner Fernwärmeversorger Vattenfall freut sich über die hohen Erträge und die Zuverlässigkeit seiner Solarthermieanlage. Auch 2019 dürften die Erwartungen übertroffen werden. Weiterlesen...
Südländer gründen Batterienetzwerk
Bayern und Baden-Württemberg empfehlen sich als idealer Standort für die deutsche Batteriefertigung. Die Bundesländer fordern außerdem die Abschaffung des solaren 52 GW-Deckels. Weiterlesen...
Solarstrom und Speicher statt LNG
Ein breites Bündnis formiert sich gegen den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an der deutschen Nordseeküste. Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist… Weiterlesen...
Encavis: Banken investieren in Solar- und Windparks
Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben umfangreich in einen Spezialfonds des Solar- und Windparkbetreibers Encavis eingezahlt. Der Fonds will 100 Millionen Euro in baureife Solar- und… Weiterlesen...
Frankreich: jede fünfte Kilowattstunde erneuerbar
Der Anteil regenerativer Energien am Strom-Mix in Frankreich betrug 2018/2019 rund 20 Prozent. Die Photovoltaik trug zwei Prozent bei. Weiterlesen...
Offshore-Solarpark für die Nordsee
Eine Gruppe aus Industrie und Forschung unter Führung der französisch-belgischen Tractebel will die Photovoltaik auf das Meer bringen. Ziel ist der Bau von Photovoltaikelementen… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften zahlen mehrheitlich Dividende
Laut einer Umfrage zahlten 2018 fast 70 Prozent aller Energiegenossenschaften in Deutschland eine Dividende. Rund 183.000 Bürger sind investiert. Weiterlesen...
Offensive der südlichen Bundesländer gefordert
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung der baden-württembergischen und bayerischen Regierungen am 23. Juli 2019 fordert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg eine gemeinsame Initiative der süddeutschen… Weiterlesen...
OLG Düsseldorf schafft Mischpreisverfahren ab
Die Aufhebung des Mischpreisverfahrens am Regelenergiemarkt stößt auf positive Resonanz. Der BEE sieht darin eine Stärkung erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
2G: Solares Wasserstoff-BHKW für Dubai
Die 2G Energy AG hat von der Siemens AG einen Auftrag für ein mit Wasserstoff betriebenes Blockheizkraftwerk erhalten. Die Anlage ist Teil eines Projekts… Weiterlesen...
Neuer Überblick Strompreiskomponenten
Die Stiftung Umweltenergierecht hat eine neue Internetseite lanciert, die einen Überblick über die unterschiedlichen finanziellen Belastungen von Stromspeichersystemen und Anlagen zur Sektorenkopplung gibt. Weiterlesen...
Solarwärme trocknet Treber
Spaniens Brauindustrie realisiert die mit 2.500 Quadratmetern Kollektorfläche weltweit größte Solarthermieanlage zur Trocknung von Bierrückständen. Weiterlesen...
Mieterstrom: Teil der Bundesgartenschau
In Heilbronn sind Wohnhäuser Bestandteil der Bundesgartenschau 2019. Dazu zählen drei Mieterstromprojekte, die der Aachener Dienstleister Discovergy im Auftrag der Deutschen Solargesellschaft DSG realisiert… Weiterlesen...
Meyer Burger erhält Auftrag für Hererojunction-Equipment
Der Schweizer Anlagenbauer Meyer Burger Technology AG hat einen Rahmenvertrag für sein Heterojunction-Schlüsselequipment aus Nordamerika erhalten. Die Firma berichtet außerdem über schwache Zahlen im… Weiterlesen...