Der chinesische Photovoltaikhersteller Longi hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Das Unternehmen hat demnach einen Gewinn von umgerechnet 1,3 Milliarden Euro gemacht. Weiterlesen...
Solarzelle
Kristalle für hocheffiziente Solarzellen, Supraleitung, und Quantencomputing: Internationale Konferenz zur Kristallzüchtung in Freiburg
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), die Kristallographie am Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg und die Universität Genf veranstalten unter… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Deutsche und dänische Forscher entwickeln Solarzellen zum Ausrollen
Solarzellen, dünn wie Folie und so biegsam, dass sie sich auf unterschiedlichen Oberflächen wie Haus- und Fahrzeugdächer oder Glasfronten großflächig ausrollen lassen – das… Weiterlesen...
Photovoltaik: HZB holt Weltrekord-Wirkungsgrad für Tandemsolarzellen zurück
Drei Teams vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,8 % zu steigern.… Weiterlesen...
aleo Sunrise startet Solarzellen-Produktion in Prenzlau
Nach neunmonatiger Auf- und Umbauphase startete die aleo Sunrise GmbH, eine Tochter der aleo solar GmbH (Prenzlau), am 12.09.2016 die Fertigung hocheffizienter PERC-Solarzellen der… Weiterlesen...
Longi bringt neues Photovoltaik-Modul Hi-MO 6 auf den-Markt
Das PV-Modul Hi-MO 6 von Longi ist speziell für die dezentrale Stromerzeugung und Aufdachanwendungen konzipiert. Der maximale Wirkungsgrad beträgt 22,8 Prozent. Weiterlesen...
The Smarter E, Intersolar & Co: Bewerbung für Awards jetzt möglich
Auf der aus der Intersolar hervorgegangenen Ökoenergie-Messe „The Smarter E“ gibt es auch im Jahr 2023 mehrere Innovationspreise zu gewinnen. Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: ZSW optimiert Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS
Forscher:innen vom ZSW ist es gelungen, ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit und CIGS herzustellen, das einen Wirkungsgrad von mehr als 21 Prozent erreicht. Es handelt… Weiterlesen...
Bernreuter Research veröffentlicht Top-Ten der Polysilizium-Industrie
Bernreuter Research, ein auf Polysilizium spezialisierter Marktforscher, hat die Top-Ten der Polysilizium-Industrie für das Jahr 2022 veröffentlicht. Ein Überangebot sei unvermeidlich, da chinesische Hersteller… Weiterlesen...
Sharp kooperiert mit irischem Photovoltaik-Anbieter Midsummer
Die Partnerschaft der beiden Unternehmen soll das Solargeschäft auf der irischen Insel ausbauen und es Sharp ermöglichen, mehr PV-Module nach Irland zu liefern. Weiterlesen...
Balkonkraftwerk: Tipps für Verbraucher:innen vom TÜV-Verband
Stecker-Solargeräte können einen wesentlichen Teil des Haushalts mit Strom versorgen. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur Anmeldung und Installation von Stecker-Solargeräten. Weiterlesen...
Mehrfachsolarzellen: Forscher vom Fraunhofer ISE erhalten Forschungspreis
Die Werner Siemens-Stiftung hat einen Ideenwettbewerb für ein WSS-Forschungszentrum „Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung“ gestartet. Unter den preisgekrönten Konzepten befindet sich auch der Ansatz… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Röntgenblick erklärt Verschleiß von Plastik-Solarzellen
Mit dem scharfen Röntgenblick von PETRA III, einer Forschungslichtquelle Weiterlesen...
Leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen industriereif
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller Teamtechnik marktreif. Weiterlesen...
Audi-Modelle bald mit Solardach
Audi und Alta Devices, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Solarzellen-Spezialisten Hanergy, arbeiten gemeinsam an Dünnschicht-Solarzellen in Panorama-Glasdächern von Audi-Modellen. Bis Ende 2017 soll ein erster… Weiterlesen...
Bessere Qualitätskontrolle bei der Passivierung
Ein einzigartiges Messsystem, mit dem die Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen gemessen werden können, steht ab sofort am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: 35,9 % Rekordwirkungsgrad für Tandem-Photovoltaik
Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, mit einer monolithischen Tandemzelle bestehend aus III-V-Halbleitern und Silizium einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die neue… Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger plant Markteinführung von Solardachziegel in 2023
Der Fachhändler Dachdecker-Einkauf Süd eG wird die ersten Pilotprojekte mit dem Meyer Burger Solardachziegel betreuen. Nach Abschluss der Pilotphase ist die Markteinführung in der… Weiterlesen...
Älteste netzgebundene Photovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb
Im Schweizer Kanton Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage… Weiterlesen...
Belinus: Markteintritt Deutschland mit Glas-Glas-Modulen
Die belgische Belinus geht in Deutschland mit ihren schwarzen Glas-Glas-Modulen an den Start. Das Unternehmen verspricht hohe Wirkungsgrade. Weiterlesen...
Heraeus und Next Energy vereinbaren Solar-PPA
Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über… Weiterlesen...
Grundstein für ISE-Laborgebäude gelegt
Gestern wurde der Grundstein für das „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“ in Freiburg gelegt. Weiterlesen...
Silizium-Solarzelle des ISFH erzielt 25 % Wirkungsgrad mit passivierenden Kontakten
Das niedersächsische Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz-Universität Hannover, erreichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Phillips 66 meldet neuen Solarzellen-Wirkungsgradrekord von 11,84 %
Phillips 66 (Houston, Texas, USA) meldete am 06.12.2016 einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord bei polymerbasierten organischen Solarzellen (OPV). Weiterlesen...
Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf heißen Sand
Feststoffe als thermische Speicher sind per se keine neue Idee. Ein Forschungsteam am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums arbeitet an Stromspeichern,… Weiterlesen...
Photovoltaik: Europäischer Erfinderpreis 2021 für Farbstoffsolarzelle
Die Schwedische Solartechnologie-Innovatoren Henrik Lindström und Giovanni Fili erhalten den Europäischen Erfinderpreis 2021 in der Kategorie KMU für die Entwicklung von Farbstoffsolarzellen, die in… Weiterlesen...
Australische Photovoltaik-Forscher stellen neuen Wirkungsgrad-Rekord für Perowskit-Solarzellen auf
Ingenieure der University of New South Wales (UNSW, Sydney, Australien) haben den Effizienz-Weltrekord für Perowskit-Solarzellen gebrochen. Weiterlesen...
Institut für Solarenergieforschung bietet ab sofort kalibrierte Messungen von Solarzellen an
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH), ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover, betreibt ein Kalibrier- und Testzentrum (ISFH CalTeC), das durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)… Weiterlesen...
Photonen mit Singulett-Effekt doppelt nutzen
Solarthemen. Ein Team von Forschern vor allem an der Universität Erlangen (FAU) hat den Singulett-Effekt wissenschaftlich nachgewiesen. Durch ihn lässt sich der – theoretische… Weiterlesen...
Forscher liefern Erklärung für Hysterese
Was in einer Solarzelle passiert, wenn das Licht ausgeht, hängt stark vom verwendeten Material ab. Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz konnten nun… Weiterlesen...