Organische Photovoltaik (OPV) soll es in Brasilien künftig ermöglichen, Gebiete mit schlechter Infrastruktur mit Solarstrom zu versorgen, berichtet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP.… Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Unternehmen Hanwha Q CELLS und IHK Bildungszentrum entwickeln Schulungsprogramm für technische Mitarbeiter
Die Hanwha Q CELLS GmbH (Thalheim) hat zusammen mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH (IHK BIZ) 21 Mitarbeiter in einem Praxistraining zum "Fachmann/ -frau… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Fraunhofer-Experten verdoppeln den Wirkungsgrad von Solarzellen aus Schwarzem Silizium
Herkömmliche Solarzellen können bis zu drei Viertel der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, doch die Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) geht ungenutzt verloren. Weiterlesen...
Photovoltaik- Marktforschungsunternehmen TrendForce: Preise für taiwanesische Solarzellen steigen
Am 28.05.2012 berichtete das Marktforschungsunternehmen TrendForce Corporation (Taipei City, Taiwan), dass die Preise für taiwanesische Solarzellen auf 0,50 US-Dollar pro Watt gestiegen sind (0,4… Weiterlesen...
TrendForce: Silizium-Wafer aus Taiwan werden teurer
Da Silizium-Wafer für Hochleistungs-Solarzellen nach wie vor knapp sind, steigen die Preise weiter, insbesondere für Produkte aus Taiwan, berichtet EnergyTrend, eine Abteilung von TrendForce… Weiterlesen...
Infrarotlicht mit Silizium-Solarzellen nutzen: Stefan Fischer erhält Best Student Presentation Award der IEEE Photovoltaic Specialist Conference
Für seine Präsentation zur Effizienzsteigerung von Silizium-Solarzellen durch Hochkonversion erhielt Stefan Fischer, Doktorand am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), den “Best Student Presentation… Weiterlesen...
Von Photovoltaik-Unternehmen Panasonic unterstütztes Team der Tōkai-Universität gewinnt Carrera Solar Atacama 2014 in Chile
Die Panasonic Corporation (Osaka, Japan) hat am 20.11.2014 bekannt gegeben, dass ein Team der Tōkai-Universität (Japan) die Carrera Solar Atacama 2014 gewonnen hat, das… Weiterlesen...
Kommentar zum Photovoltaik-Markt: Zählt nur die Größe?
Martin Schachinger von pvXchange.com kritisiert den Trend zu immer größeren Zellen. Es muss nicht immer billiger werden, sagt er. Und hält ein Plädoyer für… Weiterlesen...
Weltrekord in der Konzentrator-Photovoltaik: Fraunhofer ISE entwickelt Solarmodul mit Mehrfachsolarzellen und 36,7 % Wirkungsgrad
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren an der Technologie der hoch konzentrierenden Photovoltaik. Hierbei wird das Sonnenlicht mittels einer Fresnel-Linse… Weiterlesen...
JA Solar bringt neue Photovoltaik-Modulreihe mit vollquadratischen monokristallinen Solarzellen auf den Markt
Die JA Solar Holding Company Ltd. (Shanghai, China) hat eine neue Photovoltaik-Modulreihe mit vollquadratischen 152 mm-Zellen auf Basis von monokristallinem Silizium vorgestellt. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Silevo meldet 22% Solarzellen-Wirkungsgrad und schneidet bei Leistungstest der kalifornischen Energiekommission am besten ab
Silevo Inc., ein Solarzellen-Innovator und Photovoltaik-Modulhersteller mit Sitz in Fremont (Kalifornien, USA), erreicht mit seiner patentierten „Tunnelbauverbindungs“-Architektur einen Zellwirkungsgrad von 22,1%. Dies wurde in… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktionstechnologie: Singulus präsentiert Anlagen zur Herstellung von rückseitenpassivierten Silizium-Solarzellen
Die Singulus Technologies AG (Kahl/Main) baut ihre Aktivität im Solar-Segment weiter aus. Auf der EU PVSEC, die vom 25.-28.09.2012 in Frankfurt am Main stattfindet,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Marktforschung: Hersteller von Modulen mit Solarzellen aus kristallinem Silizium setzen auf technologische Neuerungen
GTM Research (Boston, Massachusetts, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem Unternehmen, die Photovoltaik-Module auf der Basis von kristallinem Silizium herstellen, verstärkt auf… Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: Heraeus präsentiert Sputtertargets für CIGS-Solarzellen auf der EU-PVSEC
Zur Solarmesse EU-PVSEC vom 25. bis 28.09.12 in Frankfurt am Main zeigt die Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG (Hanau) Sputtertargets für die… Weiterlesen...
U.S.-Unternehmen Silevo erreicht mit Solarzellen aus der Massenproduktion in China einen Wirkungsgrad über 21 %
Das Unternehmen Silevo Inc. mit Sitz in Fremont (Kalifornien) berichtet, dass seine mit der "Triex"-Technologie produzierten Solarzellen einen Wirkungsgrad von mehr als 21 %… Weiterlesen...
SolarWorld AG investiert in deutsche Waferfertigung; Diamantdrahtsägen für rund 500 MW Waferkapazität geordert
Die SolarWorld AG (Bonn) erhöht mit einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe ihre Fertigungsqualität an Solar-Wafern, berichtet das Unternehmen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktionstechnologie: Kostenentlastung für die Solarzellen-Massenproduktion durch silberfreie Rückseite
Die SCHMID Group (Freudenstadt) meldet den Verkaufsstart einer produktionsreifen Anlage zur industriellen Aufbringung von Zinn-Busbars auf 6"-Solarzellen. Die Auslieferung der ersten "TinPad"-Systeme sei ab… Weiterlesen...
Chinesischer Photovoltaik-Hersteller Zhongli Talesun forciert Projektgeschäft
Zhongli Talesun Solar (Changshu, China), Hersteller von Photovoltaik-Modulen und Solarzellen, will seine Position als Generalunternehmen im Projektgeschäft mit PV-Anlagen stärken. Weiterlesen...
Sharp steigerte Photovoltaik-Absatz im ersten Quartal, rechnet aber mit Rückgang im Finanzjahr 2014
Aufgrund des starken japanischen Photovoltaik-Marktes und Erfolgen bei Projekten im Ausland erzielte die Sharp Corp. (Osaka, Japan) im ersten Quartal 2014 mit der Solarzellen-Sparte… Weiterlesen...
IHS rechnet im zweiten Halbjahr 2014 mit 24-prozentigem Umsatzwachstum entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette
IHS Technology (London, UK) hat einen Bericht veröffentlicht, laut dem die Umsätze entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette im zweiten Halbjahr 2014 um 24 % auf 28,7… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktionstechnik: Amtech meldet Großaufträge für PECVD-Systeme und doppelseitige PV-Technologie
Amtech Systems, Inc. (Tempe, Arizona, USA), Ausrüster für die Photovoltaik-, Halbleiter und LED-Industrie, meldete am 24.01.2017 Solar-Aufträge im Umfang von 60 Millionen US-Dollar. Weiterlesen...
GCL-SI nimmt 600-MW-PERC-Fabrik in Vietnam in Betrieb
Der chinesische Modulhersteller GCL System Integration Technology Co., Ltd. hat eine 600-MW-PERC-Fabrik in Vietnam in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Prüfdienstleister MBJ gibt Bestnoten für Photovoltaik-Module von ReneSola und solarnova bei Überprüfung vor Ort
Bei der PSI (Post Shipment Inspection) von Photovoltaik-Modulen wird besonderes Augenmerk auf die Entdeckung von Rissen und Brüchen auf Basis von Elektrolumineszenz-Aufnahmen gelegt. Die… Weiterlesen...
Rekordleistung: Photovoltaik-Modul von Trina Solar erreicht 740,6 Watt
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Trina Solar hat mit seinem n-type i-TOPCon Solarmodul eine maximale Ausgangsleistung von 740,6 Watt erzielt. Damit ist es weltweit das bisher… Weiterlesen...
Institut für Solarenergieforschung wurde 30 Jahre alt
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) wurde gestern 30 Jahre alt. Rund 250 Gäste aus dem In- und Ausland feierten in Hameln mit einem Festakt… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschungsdurchbruch: Australischer Forscher entwickelt “Turbobooster” für Solarzellen
Mit der Unterstützung des Australian Solar Institute hat Tim Schmidt, Professor an der Fakultät für Chemie an der Universität von Sydney (Australien), zusammen mit… Weiterlesen...
Meyer Burger fit für Perc-Zellen
Meyer Burger hat weitere Millionen-Aufträge von einem bestehenden asiatischen Kunden für ihr MAiA 2.1 System und für ihr SiNA Zellbeschichtungssystem erhalten. Weiterlesen...
Offener Brief: Solarindustrie will deutschen Neustart
Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. Weiterlesen...
TUD-Forscher erhält Preis für Erforschung organischer Photovoltaik
Der Dresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und der Wissenschaft e.V. ehrte Dr. Tobias Mönch von der TU Dresden mit dem traditionellen Preis für herausragende Forschungsarbeiten junger… Weiterlesen...