Das Bundesumweltministerium fördert ein Vorhaben zur Produktion organischer Solarzellen bei ROWO Coating. Das Unternehmen will durch effiziente und neue Beschichtung unter anderem seltene Rohstoffe… Weiterlesen...
Solarzelle
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: KIT entwickelt Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik
Forscher:innen vom KIT ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 14 Prozent herzustellen. Farbige PV-Module sollen die optischen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Photovoltaik: BMU fördert Produktion von organischen Solarzellen
Mit einem neuen Herstellungsprozess will die Rowo Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH indiumfreie Elektrodenfolien für organische Solarzellen produzieren. Dieses Vorhaben erhält nun eine Förderung… Weiterlesen...
Perowskit-Solarzellen zeigen Stabilität im Damp-Heat-Test
Forscher:innen der der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Saudi-Arabien haben im Magazin Science einen Artikel veröffentlicht, in dem sie den ersten erfolgreichen Damp… Weiterlesen...
Solar Solutions bringt neue AEG-Photovoltaik-Module heraus
Die neuen Photovoltaik-Module der Marke AEG basieren auf N-Typ-Solarzellen mit All-Back-Contact-Technologie. Die Glas-Glas-Variante bietet der Hersteller mit einer 40-jährigen Produkt- und linearen Leistungsgarantie an. Weiterlesen...
Weltrekord: Tandem aus Perowskit und organischer Solarzelle mit 24 Prozent Wirkungsgrad
Die Kombination von Perowskit und organischer Photovoltaik hat einen neuen Wirkungsgradrekord aufgestellt. Die beiden Dünnschicht-Technologien sollen ressourcenschonender sein als Siliziumzellen. Weiterlesen...
Hanwha investiert 320 Millionen Dollar in Produktion von Solarzellen und Photovoltaik-Modulen
Hanwha Solutions wird seine Photovoltaik-Modulfabrik in den USA und seine Solarzellen-Produktionsanlage in Korea erweitern, um die wachsende weltweite Nachfrage nach zuverlässiger und nachhaltiger Energie… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Fraunhofer: Weltrekord für Solarzellen aus Galliumarsenid
Das Fraunhofer ISE meldet einen Weltrekord für Dünnschichtzellen aus Galliumarsenid bei Laserlicht von 68,9 Prozent. Solche Power-by-Light-Solarzellen können für die optische Leistungsübertragung eine Rolle… Weiterlesen...
Das Haar in der Perowskit-Solarzelle
Australische Forscher haben die Haltbarkeit von Perowskit-Solarzellen verbessert, indem sie aus Haaren hergestellte Nanopartikel nutzen. Weiterlesen...
Oxford PV: Perowskit-Wirkungsgrad von 28,6 Prozent
Für Perowskit-Tandem-Solarzellen vermeldet Oxford PV einen neuen Wirkungsgrad-Rekord. Das Unternehmen fährt aktuell in Brandenburg die Produktion hoch. Weiterlesen...
Solarinstitut ISC Konstanz unterzeichnet Lizenzvertrag mit Futurasun
Das ISC Konstanz e.V. hat zwei Aufträge für den Transfer moderner Solartechnologien erhalten, ein dritter steht kurz vor dem Abschluss. Das Institut entwickelt Technologien,… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Perowskit-Solarmodule genau vermessen
Am Fraunhofer ISE mißt ein Sonnensimulator die genaue Effizienz von Perowskit-Solarzellen. Mit ihm sei eine deutlich exaktere Leistungsmessung als bisher möglich, so das Institut. Weiterlesen...
Förderung für PV-Startups: Kupfer statt Silber und Secondhand
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert zwei heimische PV-Startups finanziell, damit diese ihr Geschäftsmodell kommerzialisieren können. PV2+ will Silber in Solarzellen durch Kupfer ersetzen. Better… Weiterlesen...
Forscherteam klärt Mechanismus der Exzitonenspaltung auf
Einige Materialien wie Pentacen können durch die Anregung mit einem Photon zwei Elektronen freisetzen. Die Aufklärung des Mechanismus dieser Exzitonenspaltung könnte bei der Entwicklung… Weiterlesen...
Semitransparente Organische Photovoltaik für Fenster und Gewächshäuser
Das Karlsruher Institut für Technologie will mit gedruckten Organischen Solarzellen mit präzise einstellbaren Eigenschaften auch Fenster und Landwirtschaftsflächen für die Solarstromerzeugung nutzen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE unterstützt Aufbau einer TOPCon-Photovoltaik-Fertigung in Frankreich
Das deutsche Forschungsinstitut Fraunhofer ISE hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen Holo Solis abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, kostengünstige und effiziente PV-Module… Weiterlesen...
Meyer Burger kauft mehr Solar-Wafer aus Europa von Norsun
Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Weiterlesen...
Photovoltaik: BNEF nimmt Huasun in Liste der Tier-1-Hersteller auf
Der Spezialist für Solarzellen und PV-Module auf Basis der Heterojunction-Technologie, Huasun, ist nun im Tier-1-Ranking der Marktforscher von BNEF gelistet. Weiterlesen...
Intersolar: Teamtechnik zeigt Stringer für Hochleistungssolarzellen
Der Maschinenbauer Teamtechnik bietet Hochleistungsstringer mit IR-Lichtlötung für Solarzellen mit PERC- oder TOPCon-Technologie an. Für Heterojunction- und Tandemsolarzellen fertigt das Unternehmen Stringer, die das… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ferroelektrische Kristalle für Solarzellen optimiert
Solarzellen aus ferroelektrischen Kristallen benötigen für den photovoltaischen Effekt keinen pn-Übergang. Forscher:innen der Universität Halle-Wittenberg ist es nun gelungen, mit drei Kristallschichten eine tausendfache… Weiterlesen...
Abhängigkeit von Solar-Silizium aus China wächst weiter
China investiert hohe Beträge in den Aufbau der Silizium-Produktion, einem wesentlichen Grundstoff von Solarzellen. Damit wächst das Angebot, das schon jetzt die Nachfrage übersteigt.… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE mit „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen“
Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE) hat ein neues Zentrum für sehr effiziente Solarzellen eingeweiht. Es geht dort um die Entwicklung neuer Zellen… Weiterlesen...
FZ Jülich forscht an Solarzelle mit Nanotechnologie
Ein internationales Team um das Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) forscht an einer Solarzelle mit einer transparenten Passivierung auf Basis von Nanotechnologie. Weiterlesen...
Greenakku: Neue Balkonkraftwerke mit verschattungsresistenten Photovoltaik-Modulen
Der Onlineshop Greenakku bietet eine neue Steckersolaranlage an. Jede Solarzelle des PV-Moduls ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Das soll den Ertrag bei Teilverschattung steigern… Weiterlesen...
Solare Luftschiffe zum klimafreundlichen Fliegen
Mit Dünnschicht-Solarzellen ausgerüstete Solarzeppeline könnten klimafreundliches Fliegen ermöglichen. Laut einer Untersuchung von Wissenschaftlern der FAU würde die Flugzeit zwischen London und New York 2… Weiterlesen...
Sono Motors stattet Diesel-Busse in Schweden mit Solar Bus Kit aus
In der schwedischen Stadt Luleå sollen künftig sechs Dieselbusse unterwegs sein, die mit Solarzellen auf dem Dach ihren Spritverbrauch senken. Weiterlesen...
SALD: Neue Plasma-Atombeschichtung für Solarzellen
Mit Schichten so dünn wie ein Atom will das niederländische Startup SALD BV Solarzellen, Optik und Verpackungsfolien beschichten. Weiterlesen...
Neue Solarzellen für Anwendungen im All: Perowskit- und organische Solarzellen bewähren sich
Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Doch die sind schwer. Herkömmliche Hochleistungszellen liefern bis zu drei Watt pro Gramm. Perowskit- und organische… Weiterlesen...
Meyer Burger: Bezugsfrist für Kapitalerhöhung läuft
Der Schweizer PV-Produzent hat die Bezugsfrist für neue Aktien aus der Kapitalerhöhung gestartet. Mit dem Kapital will das Unternehmen Solarzellen- und PV-Modulproduktion auf 3… Weiterlesen...