Am Donnerstag (16. April) ging der Gesetzesentwurf für die Weiterentwicklung der Quote zur Treibhausgasminderung im Verkehr in den Bundestag. Bioenergie-Verbände üben Kritik. Weiterlesen...
Thema EE-Mobilität
Baden-Württemberg fördert Photovoltaik für Parkplätze
Ab 2022 werden Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen in Baden-Württemberg zur Pflicht. Vorab fördert das Umweltministerium zwei Pilotprojekte. Weiterlesen...
Johannes Lackmann: Der größte Stromspeicher parkt vor der Haustür!
Elektromobilität wird oft als zusätzliche Belastung für das Stromnetz wahrgenommen. Windkraft-Pionier Johannes Lackmann, hat einen völlig anderen Fokus. Technisch könnten – und aus volkswirtschaftlichen… Weiterlesen...
Smart-Home-Paket mit Ladesäule für E-Mobilität
Der Smart-Home-Anbieter Kopp will Ladesäulen für E-Mobilität im Paket mit Solarlösungen verkaufen. Weiterlesen...
Anlage zur Verflüssigung von Biomethan genehmigt
Bis 2022 will eine Projektgesellschaft eine Anlage zur Verflüssigung von Biomethan zu LNG für den Einsatz im Verkehr in Betrieb nehmen. Weiterlesen...
BDEW-Ladesäulenregister: Berlin führend bei Anzahl der Ladepunkte
Im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters hat Berlin seinen Vorsprung bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und liegt nun deutlich vor München und Hamburg. Weiterlesen...
Elektromobilität: Förderung der Ladeinfrastruktur von KMU startet
Am 12. April startet das Förderprogramm, mit dem der Bund die Ladeinfrastruktur von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Einzelhandels und… Weiterlesen...
Blankenburg setzt auf Mieterstrom und EE-Mobilität
Die Gemeinde Blankenburg ist von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Kommune des Monats gekürt worden. Die Ortschaft aus dem Harz überzeuge mit… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Varta pulse neo kommuniziert mit Ladestation
Der Varta pulse neo Batteriespeicher ist nun mit einem Betriebssystem ausgestattet, das eine Interaktion mit ausgewählten Ladestationen ohne zusätzliche Hardware ermöglicht. Mit dem Software-Update… Weiterlesen...
„Masseloser“ Stromspeicher: Forschung erzielt Durchbruch bei Strukturbatterie
Forscherinnen und Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben eine Strukturbatterie hergestellt, die zehnmal besser als alle früheren Versionen ist. Der Aufbau enthält… Weiterlesen...
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern: Förderung gefordert
Die Verbände der Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft fordern ein staatliches Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern. Denn die enormen Investitionen können nicht… Weiterlesen...
RENergetic: IT-Lösung für Energiewende von unten
Ein interdisziplinäres und internationales Forschungskonsortium entwickelt im EU-Projekt Renergetic IT-gestützte Optionen für ganz verschiedene Bürgerenergieprojekte an drei Standorten. Weiterlesen...
Denzlingen will mit Solarpotenzial bis 2035 klimaneutral werden
Der Gemeinderat von Denzlingen hat einstimmig beschlossen, dass die Kommune vor den Toren Freiburgs bis 2035 Klimaneutralität erreichen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten für Kommunen
BMI und KfW haben die Themenfelder im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" erweitert. Die Zuschussförderung steigt auf bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil… Weiterlesen...
DUH verklagt Bundesregierung auf Einhaltung der Klimaziele
Die von der Regierung vorgesehenen Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase reichen nach Ansicht der DUH sektorenübergreifend nicht aus. Daher verklagt die Organisation die Bundesregierung… Weiterlesen...
Charging by EnOSTM: Ladelösung für Elektro-Autos mit Hardware, Software, Installation und Ökostrom
Envision Digital und die Telekom kooperieren bei der Ladelösung Charging by EnOSTM für Elektro-Autos in Deutschland. Die Tarife für die Ladebox richten sich nach… Weiterlesen...
CO2-freier Flugverkehr im Jahr 2050: 140.000 Quadratkilometer Photovoltaik notwendig
Laut Berliner Klimaforschungsinstitut MCC bietet Photovoltaik in Wüstenregionen die kostengünstigste und platzsparendste Möglichkeit, um synthetische Treibstoffe für den Flugverkehr zu produzieren. 140.000 Quadratkilometer Solarzellen… Weiterlesen...
BDH legt Positionspapier zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz vor
Das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) soll die Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz regulieren. Der Heizungsindustrieverband BDH fordert, dass die technologiespezifischen… Weiterlesen...
Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen 2020 weltweit stark gestiegen
Laut einer Untersuchung des ZSW ist die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen 2020 weltweit um 38 Prozent gestiegen. Besonders stark fiel der Zuwachs in… Weiterlesen...
Manz macht im Geschäftsjahr 2020 trotz Pandemie Gewinne
Der Maschinenbauer Manz musste im Vorjahr pandemiebedingt Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Der Gewinn stieg jedoch. In diesem Jahr will das Unternehmen in den Wachstumsmarkt… Weiterlesen...
has·to·be gmbh und Techem gehen strategische Partnerschaft für E-Mobilität ein
Mit der EU-Gebäuderichtlinie und der steigenden Anzahl an E-Autos im privaten Gebrauch erhöht sich für den Immobiliensektor der Druck, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Die… Weiterlesen...
Energiewende in der Schweiz braucht Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektroautos
Kann die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie… Weiterlesen...
LEE: „Ladesäulenpflicht und Solarpflicht zusammendenken“
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert neben der Ladesäulenpflicht im Neubau auch eine Solarpflicht. Denn E-Mobilität braucht erneuerbare Energien. Weiterlesen...
KfW finanziert Klimaschutz in Indonesien mit 2,5 Mrd. Euro
Die deutsche Entwicklungsbank KfW gibt Milliarden für den Klimaschutz in Indonesien. Die Mittel dienen der Verkehrswende und dem Wasser- und Abfallmanagement. Weiterlesen...
Power2Drive: Ladeinfrastruktur boomt in Europa
Die Ladeinfrastruktur in Europa wächst rasant. Die Niederlande liegen bei der Zahl der Säulen vor Frankreich und Deutschland. Anbieter präsentieren sich auf der Messe… Weiterlesen...
Zahl der Ladepunkte steigt auf 40.000
In Deutschland ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte laut BDEW auf rund 40.000 gestiegen. Außerdem liegen bereits Förderanträge für 300.000 private Wallboxen vor. Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Fraunhofer mit Ammoniak-Brennstoffzelle für Schiffe
Der Schiffsverkehr ist noch sehr abhängig von stark verschmutzenden fossilen Energien wie Schiffsdiesel und -öl. Die Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet an einer Alternative auf Basis von… Weiterlesen...
Quantencomputer optimiert Batterien und Brennstoffzellen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt in der Forschung von Batterien und Brennstoffzellen auf einen Quantencomputer. Damit sollen Leistung und Energiedichte… Weiterlesen...