Die Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes (BüGem) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist in der vergangenen Woche vom Landeskabinett beschlossen worden und soll vom Landtag im… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Heizen mit Wasserstoff: knapp, teuer und ineffizient
Fünf erfahrene Institutionen haben zum Thema Heizen mit Wasserstoff ein Positionspapier vorlegt. Darin kommen sie zu dem eindeutigen Ergebnis, dass Wasserstoff hier allenfalls eine… Weiterlesen...
Kämmerer: Erneuerbare sollten für Verteilung von Gemeindefinanzen zählen
In Nordrhein-Westfalen diskutieren die Kommunen, ob ein hoher Anteil erneuerbarer Energien im Städte- oder Gemeindegebiet zu höheren Geldzuweisungen vom Land führen sollte. Der Kämmerer… Weiterlesen...
Projektstart von KomFi: Was machen Kommunen mit dem Geld aus Wind- und Solarprojekten?
Im Forschungsprojekt KomFi wollen Forschungsinstitute und die Agentur für erneuerbare Energien untersuchen, was Kommunen mit dem Geld machen, das ihnen aus Wind- und Solarprojekten… Weiterlesen...
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Das sind die Preisträger
Am Freitag findet die Preisverleihung für den Deutschen und den Europäischen Solarpreis 2025 statt. Jetzt hat Eurosolar die Gewinner bekannt gegeben. Weiterlesen...
Studie: Heizen mit Wasserstoff zu teuer
Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von Gaswende und Greenpeace kommt zu dem Schluss, dass Heizen mit Wasserstoff auch in Zukunft sehr teuer sein wird. Versorgungsunternehmen… Weiterlesen...
Atomkraft-Betreibergesellschaft pleite: Neue Milliarden-Kosten für Steuerzahler
Politiker wie Bundeskanzler Merz wollen zurück zur Atomkraft. Die Pleite der Betreibergesellschaft des Thorium-Hochtemperaturreaktors (THTR) zeigt laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW aber, dass… Weiterlesen...
Wie Kommunen in die Wärmewende investieren
Mit der Wärmewende stehen sehr hohe Investitionen an. Damit stellt sich die Frage, ob Kommunen und Stadtwerke dies allein bewältigen können. Denn unabhängig vom… Weiterlesen...
LuKIFG: 100 Milliarden auch für kommunale Energieprojekte
Der Bundestag hat gestern das Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG) beschlossen. Es regelt den für Länder und Kommunen vorgesehenen Anteil von 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen… Weiterlesen...
AEE: Wie Kommunen Energiewende haushaltsschonend umsetzen
Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits ist die kommunale Haushaltssituation prekär, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Ein neues… Weiterlesen...
DBU: Erneuerbare Energien bieten Chancen für ländliche Räume
Der Ausbau der Photovoltaik und Windenergie braucht Flächen. Ländliche Räume können davon profitieren, so eine neue Publikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Notwendig sind aber… Weiterlesen...
Energiegenossenschaft: Photovoltaik für Industriestandort Regensburg
Die Energiegenossenschaft BERR eG baut auf einem Industrieareal in Regensburg eine 11 MW starke Solaranlage. Für die Unternehmen wird der Strombezug so günstiger. Bürger… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 10/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Batteriespeicher für Kommunen +++ Aus für European Energy Award +++ Stadtwerke als Windmüller +++ Ladesäulen für Kommunalbeschäftigte +++ Wärmewende in Kooperation +++ Solarthermie… Weiterlesen...
Ende für den European Energy Award
Sehr kurzfristig hat die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH im September angekündigt, den European Energy Award (EEA) für Kommunen in Deutschland zum Jahresende… Weiterlesen...
Stawag will für Aachen Potenziale der Tiefengeothermie ergründen
Die Aachener Stawag möchte die Tiefengeothermie zu einem wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmewende machen. Dafür führt das Unternehmen seismische Untersuchungen durch. Weiterlesen...
Stadtwerke Schwerin: Eine Leitzentrale für viele erneuerbare Energien
Um die Steuerbarkeit ihrer verschiedenen Wärmeenergieträger und ihrer Heizzentralen zu verbessern, haben die Stadtwerke Schwerin gemeinsam mit der Jungmann Systemtechnik ihre Leitzentrale modernisiert. Das… Weiterlesen...
Pfalzwerke wollen mit VR Bank Haushalte von PV überzeugen
Die Ludwigshafener Pfalzwerke stellen Kundinnen und Kunden für PV-Anlagen und Wärmepumpen einen Finanzierungspartner zur Seite. Die VR Bank bietet ihnen exklusive Konditionen. Weiterlesen...
Landtag debattiert Novelle der Kommunalbeteiligung in Brandenburg
Heute beginnt im Landtag von Brandenburg die Novelle der kommunalen Beteiligung an Wind- und Solarparks. Die Abgaben für Windkraftanlagen sollen erhöht werden. Branchenverbände kritisieren… Weiterlesen...
Bracht versorgt jetzt 200 Gebäude CO2-neutral mit 70 % Solarwärme
Am Wochenende hat die Bürgerenergienossenschaft Solarwärme Bracht eG ihre Energiezentrale eingeweiht. Künftig wird sie rund 200 Gebäude in dem Dorf bei Marburg vollständig regenerativ… Weiterlesen...
Sauberer Strom, Wärme und Kälte für Berlins Haus der Statistik
Die Berliner Stadtwerke bauen für das Haus der Statistik ein nachhaltiges Versorgungskonzept. Neben Solarstrom sorgt ein kaltes Wärmenetz für die Energie. Weiterlesen...
Bremen: Pilotprojekt für quartiersbezogene Erdwärmenetze
Kleinräumige, quartiersbezogene Erdwärmenetze sollen in Bremen als Alternative zu großen Fernwärmenetzen erprobt werden. Die ErdwärmeDich-Genossenschaft will dazu mit Bohrungen auf öffentlichen Flächen warmes Grundwasser… Weiterlesen...
Rheinenergie optimiert Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartier
Der Energieversorger Rheinenergie hat die Wärmeversorgung eines Bestandsquartiers im Kölner Stadtteil Bilderstöckchen auf Wärmepumpen und Photovoltaik umgestellt. Das Projekt soll Verbrauchsdaten liefern, die in… Weiterlesen...
LANUK in der Kritik: Eingriffsregelung als Hürde für PV-Freiflächenanlagen
Seit wenigen Wochen gibt es eine Handreichung des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz (LANUK) des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie definiert Kennwerte für den Ausgleich… Weiterlesen...
Sachsen: Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergie und Photovoltaik umstritten
Sachsen will eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik einführen. Der VEE Sachsen kritisiert die geplante Höhe, die CDU, SPD und BSW… Weiterlesen...
TH Köln: Balkonkraftwerke für Mehrgenerationenhaus
Ein Mehrgenerationenhaus in Köln lässt 17 Steckersolaranlagen installieren und erprobt dass persönliche Engagement für die Energiewende. Die TH Köln begleitet das geförderte Projekt. Weiterlesen...
Enercity übernimmt norddeutsche Projekte zur Wärmeversorgung von EAM
Das Wärmeversorgungsunternehmen Enercity Contracting hat sechs Wärmeversorgungsprojekte in vier norddeutschen Städten mit insgesamt 13 MW Wärmeleistung vom regionalen Energieversorger EAM erworben. Weiterlesen...
Windenergie: Qualitas Energy sucht Kooperationen auf Husum Wind 2025
Qualitas Energy zeigt anlässlich der Messe Husum Wind seine Expertise für neue Erneuerbare-Energien- und Repowering-Projekte. Das Unternehmen sucht die Zusammenarbeit mit Eigentümern von Windparks,… Weiterlesen...
Stadtwerke Osnabrück: Paket aus PV, Speicher und Stromtarif
Die Stadtwerke Osnabrück bieten ein Paket aus Photovoltaik, Batteriespeicher und einem Tarif für den Reststrom an. Dafür kooperiert das kommunale Unternehmen mit dem lokalen… Weiterlesen...
Bundesinstitut BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge sind Deutschlands Kommunen bei der Erstellung von Wärmeplänen fleißig. Mehr als die Hälfte haben mit… Weiterlesen...
Stadtwerke Bonn pachten Dächer für Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Die Stadtwerke Bonn wollen über die Pacht von privaten Dachflächen Mieterstrom und Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ermöglichen. Voraussetzung: den Energiebedarf des Gebäudes zu mindestens 60 Prozent… Weiterlesen...