Um die Steuerbarkeit ihrer verschiedenen Wärmeenergieträger und ihrer Heizzentralen zu verbessern, haben die Stadtwerke Schwerin gemeinsam mit der Jungmann Systemtechnik ihre Leitzentrale modernisiert. Das… Weiterlesen...
Thema Fernwärme
Bracht versorgt jetzt 200 Gebäude CO2-neutral mit 70 % Solarwärme
Am Wochenende hat die Bürgerenergienossenschaft Solarwärme Bracht eG ihre Energiezentrale eingeweiht. Künftig wird sie rund 200 Gebäude in dem Dorf bei Marburg vollständig regenerativ… Weiterlesen...
Solarthermie versorgt Solardorf in Hessen zu 70 Prozent
Hessens erstes, in nur zwei Jahren realisiertes Solardorf zeigt, wie mit einem solaren Nahwärmenetz CO₂-Emissionen deutlich reduziert und teure Dämmmaßnahmen vermieden werden können. Die… Weiterlesen...
Bremen: Pilotprojekt für quartiersbezogene Erdwärmenetze
Kleinräumige, quartiersbezogene Erdwärmenetze sollen in Bremen als Alternative zu großen Fernwärmenetzen erprobt werden. Die ErdwärmeDich-Genossenschaft will dazu mit Bohrungen auf öffentlichen Flächen warmes Grundwasser… Weiterlesen...
Rheinenergie optimiert Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartier
Der Energieversorger Rheinenergie hat die Wärmeversorgung eines Bestandsquartiers im Kölner Stadtteil Bilderstöckchen auf Wärmepumpen und Photovoltaik umgestellt. Das Projekt soll Verbrauchsdaten liefern, die in… Weiterlesen...
enercity: 200 Jahre positive Energie für Hannover
Seit zwei Jahrhunderten ist enercity Partner:in der Landeshauptstadt Hannover und versorgt Stadt und Menschen mit Energie. Heute treibt sie als kommunales Energieunternehmen den Weg… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im Juli
Zuletzt hatte die bundeseigene Förderbank KfW Monat für Monat weniger Förderanträge für neue Heizungen bewilligt. Im Juli stieg die Zahl nun wieder an. Im… Weiterlesen...
Enercity übernimmt norddeutsche Projekte zur Wärmeversorgung von EAM
Das Wärmeversorgungsunternehmen Enercity Contracting hat sechs Wärmeversorgungsprojekte in vier norddeutschen Städten mit insgesamt 13 MW Wärmeleistung vom regionalen Energieversorger EAM erworben. Weiterlesen...
Bundesinstitut BBSR: Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zufolge sind Deutschlands Kommunen bei der Erstellung von Wärmeplänen fleißig. Mehr als die Hälfte haben mit… Weiterlesen...
Photovoltaik: Energiegenossenschaft Egis erreicht 3.000-Mitglieder-Marke
Die Energiegenossenschaft Egis eG erreicht 3.000 Mitglieder und zählt damit zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern Weiterlesen...
Kabinett winkt Beschleunigungsgesetz für Geothermie (GeoBG) durch
Das Bundeskabinett hat am 6. August einen Entwurf für das Geothermie-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Dabei hat es kaum Änderungen zum Referentenentwurf gegeben. Weiterlesen...
Daldrup + Söhne: Tiefengeothermie für Olching bei München
Geothermiespezialist Daldrup & Söhne führt zwei Bohrungen für die Alpenland Thermalwärme in Olching bei München durch. Das dortige Heizkraftwerk will so mehr Erdwärme für… Weiterlesen...
Wärmenetz-Ausbau: Danpower übernimmt Müllverwertung Rostock
Die enercity AG will über ihre Tochtergesellschaft Danpower GmbH die thermische Abfallverwertung in Rostock erwerben. Die Anlage, bislang bei der Vattenfall Europe New Energy… Weiterlesen...
Solarthermie für Wärmenetze: 20 Jahre Solites
Das Forschungsinstitut Solites feiert 20-jähriges Bestehen. Inhaltlich begann das Unternehmen mit großen Solarthermie-Anlagen für Wärmenetze. Heute steht die Versorgung von Wärmenetzen mit allen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Wärmepumpen in Wärmenetze integrieren
Im Forschungsprojekt „Trafowärmenetz“ wollen Expert:innen ein digitales Planungstool entwickeln, das den standardisierten Einsatz von Wärmepumpen in kleinen und mittleren Bestandsfernwärmenetzen ermöglichen soll. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Mehr Anträge im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 hat die bundeseigene Förderbank KfW drei Mal so viele Förderanträge für neue Heizungen bewilligt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.… Weiterlesen...
Steag Iqony Group übernimmt Fernwärmegeschäft von Uniper
Der Energieversorger Steag Iqony baut seine Fernwärme aus und kauft das Fernwärmeunternehmen Uniper Wärme, das im Ruhrgebiet ein Netz mit 750 Kilometern Länge betreibt. Weiterlesen...
Gutachten zur Rechtslage von Solarthermie-Freiflächenanlagen veröffentlicht
Die Genehmigungspraxis für solarthermische Freilandanlagen in Deutschland ist uneinheitlich und zeitaufwändig. Ein Gutachten kommt zum dem Fazit, dass die Rechtslage die oft umständlichen Verfahren… Weiterlesen...
Erneuerbare Wärme 2024: 80 Prozent aus Biomasse
Bioenergie war auch 2024 die wichtigste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland. Umweltwärme und Solarthermie tragen den Rest zur erneuerbaren Wärme bei. Weiterlesen...
Geothermie in der Toskana: Energiesegen im Tal des Teufels
In der Toskana stand die Wiege der technischen Geothermienutzung. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde im Ort Lardarello erstmals Strom aus geothermischem Dampf erzeugt.… Weiterlesen...
Künftige Fernwärme: Dena und Wärmeallianz machen Vorschläge
Laut Prognosen müssen sich für die klimafreundliche Wärmewende erheblich mehr Verbraucher an ein Wärmenetz anschließen lassen. Die neue Bundesregierung will entsprechende Verordnungen reformieren. Die… Weiterlesen...
EGIS 2024: mehr Energiegenossen, PV, drei Prozent Dividende
Die Energiegenossenschaft EGIS aus dem bayrischen Neuötting schüttet nach einem soliden Jahr 2024 eine Dividende von drei Prozent aus. Für 2025 stehen neben PV-Freiflächen… Weiterlesen...
60 MW Abwasser-Wärmepumpe in Hamburg nimmt Gestalt an
Im Hamburger Hafen gehen die Arbeiten zum Bau der größten deutschen Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwasserwärme voran. 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. Weiterlesen...
Photovoltaik sichert erste kommerzielle Produktion von e-Methanol
Im dänischen Kasso versorgt Solarstrom aus einem 300 Megawatt starken PV-Park Europas erste Produktionsstätte von e-Methanol. In Deutschland wäre eine solche Fabrik nach Auskunft… Weiterlesen...
BMWE legt Entwurf für Geothermie-Beschleunigungsgesetz vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf eines Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Verbesserungen im Detail. Weiterlesen...
Kampagne für Bürgerenergie
Zum Tag der Genossenschaften am 5. Juli startet das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit seinen Länder- und Regionalnetzwerken sowie zahlreichen weiteren Akteuren eine Kampagne für… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlage auf der Insel Föhr
Auf Föhr soll eine Solarthermie-Großanlage in Zukunft 23 Prozent des Wärmebedarfs der Fernwärme liefern. Den Bau der schlüsselfertigen Solarwärme-Anlage hat Viessmann Deutschland übernommen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung für alle Kommunen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat einen Gesetzentwurf zur Ergänzung des KlimaG BW vorgelegt. Neu ist, dass künftig alle Gemeinden unabhängig von ihrer Einwohnerzahl eine… Weiterlesen...
Großwärmepumpen-Technologie kann ungenutzte Energiequellen erschließen
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie man mit Großwärmepumpen Fernwärme erzeugen kann, um damit fossil gefeuerte KWK-Anlagen zu ersetzen. Weiterlesen...
Solarkollektorfeld von Solarthermie-Großanlage in Leipzig fertig
Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands geht in Leipzig auf die Zielgerade. Nun hat das Team den letzten von insgesamt 13.200 Solarkollektoren montiert. Weiterlesen...