Laut Prognosen müssen sich für die klimafreundliche Wärmewende erheblich mehr Verbraucher an ein Wärmenetz anschließen lassen. Die neue Bundesregierung will entsprechende Verordnungen reformieren. Die… Weiterlesen...
Thema Fernwärme
EGIS 2024: mehr Energiegenossen, PV, drei Prozent Dividende
Die Energiegenossenschaft EGIS aus dem bayrischen Neuötting schüttet nach einem soliden Jahr 2024 eine Dividende von drei Prozent aus. Für 2025 stehen neben PV-Freiflächen… Weiterlesen...
60 MW Abwasser-Wärmepumpe in Hamburg nimmt Gestalt an
Im Hamburger Hafen gehen die Arbeiten zum Bau der größten deutschen Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwasserwärme voran. 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen. Weiterlesen...
Photovoltaik sichert erste kommerzielle Produktion von e-Methanol
Im dänischen Kasso versorgt Solarstrom aus einem 300 Megawatt starken PV-Park Europas erste Produktionsstätte von e-Methanol. In Deutschland wäre eine solche Fabrik nach Auskunft… Weiterlesen...
BMWE legt Entwurf für Geothermie-Beschleunigungsgesetz vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf eines Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Verbesserungen im Detail. Weiterlesen...
Kampagne für Bürgerenergie
Zum Tag der Genossenschaften am 5. Juli startet das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit seinen Länder- und Regionalnetzwerken sowie zahlreichen weiteren Akteuren eine Kampagne für… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlage auf der Insel Föhr
Auf Föhr soll eine Solarthermie-Großanlage in Zukunft 23 Prozent des Wärmebedarfs der Fernwärme liefern. Den Bau der schlüsselfertigen Solarwärme-Anlage hat Viessmann Deutschland übernommen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung für alle Kommunen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat einen Gesetzentwurf zur Ergänzung des KlimaG BW vorgelegt. Neu ist, dass künftig alle Gemeinden unabhängig von ihrer Einwohnerzahl eine… Weiterlesen...
Großwärmepumpen-Technologie kann ungenutzte Energiequellen erschließen
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie man mit Großwärmepumpen Fernwärme erzeugen kann, um damit fossil gefeuerte KWK-Anlagen zu ersetzen. Weiterlesen...
Solarkollektorfeld von Solarthermie-Großanlage in Leipzig fertig
Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands geht in Leipzig auf die Zielgerade. Nun hat das Team den letzten von insgesamt 13.200 Solarkollektoren montiert. Weiterlesen...
Enercity Contracting: Wärmenetz für Berufsschulcampus in Bremen-Nord
Aus dem ehemaligen Sortiergebäude der einstigen Bremer Woll-Kämmerei soll ein Berufsschulzentrum werden. Enercity Contracting versorgt das Gebäude über ein Nahwärmenetz. Weiterlesen...
Austria Solar: Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen
Der österreichische Solarthermie-Verband Austria hat einen Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen erstellt. Der Leitfaden bezieht sich auf Praxiserfahrungen aus zwei Städten in Niederösterreich. Weiterlesen...
Geothermie für Fernwärme in Hannover: Seismik-Kampagne abgeschlossen
Das kanadische Unternehmen Eavor will in Hannover den Erdboden für die Fernwärme anzapfen. Ein Wärmeliefervertrag mit dem Energieversorger Enercity wurde bereits 2023 abgeschlossen. Weiterlesen...
Neues Dena-Konzept zur Dritteinspeisung in Fernwärmenetze
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Vorschlag unterbreitet, wie Drittanbieter einen besseren Zugang in Fernwärmenetze für die Dritteinspeisung erhalten können. Unternehmen mit Abwärmepotenzial oder… Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: 2024 kaum Zuwachs
Der Zuwachs der großen Solarthermie-Anlagen in der Fernwärme lag 2024 deutschlandweit bei nur knapp 7 MW. Das Forschungsinstitut Solites geht aber von einer Verdopplung… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
Ein klimaneutrales Berlin braucht mehr Wärmespeicher. Das betrifft sowohl Langzeit- und Kurzzeitspeicher, um Abwärme und erneuerbaren Energien besser nutzen zu können. Weiterlesen...
MVV: Weitere Flusswärmepumpe für Mannheimer Fernwärme
Der Mannheimer Versorger MVV will am Rhein den europaweit größten Standort zur Nutzung von Flusswärme schaffen. Dafür ist der Bau einer zweiten Großwärmepumpe mit… Weiterlesen...
ISH 2025: Abora Solar präsentiert PVT in Fernwärmenetzen
PVT-Kollektoren können dem Strom für eine Wärmepumpe bereitstellen und zugleich Wärme liefern, die als Quelle der Wärmepumpe dient. Abora Solar aus Spanien setzt diese… Weiterlesen...
Grüne Fernwärme: Bau einer Großwärmepumpe am Klärwerk Hannover gestartet
Eine Großwärmepumpe mit 30 Megawatt Leistung soll ab 2027 Fernwärme in Hannover aus Klärwasser gewinnen. Der Fernwärmebetreiber Enercity hat die Bauarbeiten nun begonnen. Weiterlesen...
Spedition Wehrmann setzt auf Biomasse, Nahwärme und PV
Mit einem neuen Nahwärmenetz, das fossile Energien ablöst, versorgt sich ein Spediteur aus Melle sowie benachbartes Gewerbe. Basis ist Biomasse und Abwärme. Weiterlesen...
Solarthermieanlage in Delitzsch nimmt Gestalt an
Das Vorhaben der Stadtwerke Delitzsch, künftig die Solarthermie für die Fernwärme zu nutzen, kommt planmäßig voran. Der Probebetrieb soll im Mai 2025 starten. Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Bundorf: Feldlerchenbestand fast vervierfacht
Im unterfränkischen Bundorf versorgt ein Solarkraftwerk die Großwärmepumpen eines Fernwärmenetzes und stellt Ladestrom für die lokale E-Ladeinfrastruktur bereit. Die Projektpartner haben zudem zahlreiche Naturschutzmaßnahmen… Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Biomassepaket
Im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsrechts hat der Bundestag ein Biomassepaket, Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz und die Verlängerung des KWKG-Gesetzes verabschiedet. Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Starker Anstieg im Dezember
Zum Jahresende ist die Zahl der bewilligten Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wieder stark angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stellten die… Weiterlesen...
Umfrage: Zwei Drittel wollen mehr Solarthermie in Deutschland
Die Solarthermie bietet große Chancen insbesondere in den kommunalen Wärmenetzen der Zukunft. Nach einem Markteinbruch 2024 hofft die Branche auf positive Weichenstellung nach der… Weiterlesen...
Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
Wind- und Solarstrom werden wegen Netzüberlastung oder negativen Strompreisen immer häufiger gedrosselt. Eigentlich naheliegend, den Strom dann vor Ort in Wärmenetzen zu speichern und… Weiterlesen...
Leipziger Stadtwerke nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb
Überschüssiger Strom aus Windkraft und Photovoltaik wird in Zukunft die Leipziger Fernwärme unterstützen. Der Stromnetzbetreiber 50Hertz regelt die neue Power-to-Heat-Anlage über die Leitstelle der… Weiterlesen...
UDE-Forscher:innen analysieren klimaneutrale Wärme in Ballungsräumen
Im Projekt "Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen" wollen Forscher:innen untersuchen, wie man eine verlässliche, bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung in bestehenden Mehrfamilienhäusern sicherstellen kann. Weiterlesen...
Simulationssoftware für Fernwärme-Management
Die Simulationssoftware AD Net Heat von Fraunhofer-Forschenden bildet die Wärmeströme im gesamten Netz nach, prognostiziert Lastspitzen und soll bei der Planung neuer Netze helfen. Weiterlesen...
Preise für Fernwärme aus Geothermie in Bayern sinken
Das Praxisforum Geothermie Bayern hat zum Jahreswechsel aktuelle Preise in bayerischen Wärmenetzen erfasst. Wer Wärme aus Geothermie nutzt, kann sich demnach auf sinkende Preise… Weiterlesen...