Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann Tochterunternehmen microbEnergy und Schmack Biogas die weltweit nach eigenen Angaben bislang größte industrielle Power-to-Gas-Anlage (PtG). Sie… Weiterlesen...
Thema Forschung
Ultraeffizientes Gewerbegebiet kann Photovoltaik integrieren
Wissenschaftler der drei Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB haben gemeinsam mit der Stadt Rheinfelden (Baden) und den ansässigen Unternehmen das Konzept für ein stadtnahes… Weiterlesen...
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird verbessert
Im Verbundprojekt „InnoRec“ entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern einen energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. abgeschätzt, dass schwimmende Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland realistisch rund 2,7 Gigawatt… Weiterlesen...
EU-Emissionshandel auf alle Treibhausgas-Emissionen
Forscher des Kieler Institut für Weltwirtschaft haben Vorschläge erarbeitet, wie alle Verursacher und Energieformen in den EU-Emissionshandel für Treibhausgase aufgenommen werden könnten. Weiterlesen...
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
Regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen
Das Forschungsprojekt „EnerRegio“ an der Fachhochschule Münster entwickelt maßgeschneiderte regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen. Weiterlesen...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen auf
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Weiterlesen...
Photovoltaik und Windkraft brauchen neue Netze
Der Netzausbau ist unverzichtbar, damit Solar- und Windenergie Kohle und Atomkraft künftig ersetzen können. Speicher und dezentraler Ausbau sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe… Weiterlesen...
Kritik an Kahlschlag bei Energieforschung wächst
Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien hat die Kürzungen der Haushaltsmittel für die Energieforschung des Bundes erneut kritisiert. Das Institut für Solarenergieforschung fürchtet, dass von bereits… Weiterlesen...
Forschungprojekt: Energiemanagement mit PV für hohe Eigenversorgung
Ein neuartiges Energiemanagement mit PV des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
ISFH prüft Wärmepumpen realitätsnah
Das ISFH entwickelt in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen ein Prüfverfahren für Wärmepumpen. Das Ziel: Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit für Anwender zu verbessern. Weiterlesen...
Biokraftstoff zur Dieselbeimischung
Ein mit Sauerstoff angereichertes Molekül, das aus Biomasse hergestellt werden kann, soll laut Forschern des National Renewable Energy Laboratory (NREL) Diesel beigemischt werden und… Weiterlesen...
Mehr Wind- und Solarstrom ins Netz
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die Oldenburger energy & meteo systems mehr regenerative Energien ins Netz holen. Dafür gibt es jetzt eine EU-Förderung. Weiterlesen...
30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen haben neue Erkenntnisse über Degradationsmechanismen bei Lithium-Ionen-Akkus gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus… Weiterlesen...
eco Grand Prix: In 24 Stunden elektrisch um die Welt
182 Fahrer entschieden in der Motorsport-Arena in Oschersleben mit einem 24-Stunden-Rennen der Elektrofahrzeuge den diesjährigen eco Grand Prix. Weiterlesen...
Wirkungsgradrekord 17,6 Prozent für CIGS
Das Gemeinschaftsunternehmen NICE Solar Energy mit Sitz in Peking und Schwäbisch Hall hat den Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf einen Weltrekord von 17,6 Prozent gesteigert. Weiterlesen...
Balkon-Solaranlagen bei Badenova im Test
Der Energieversorger Badenova testet in Südbaden Balkon-Solaranlagen mit energieinteressierten Kunden, so genannten „Energiepionieren“. Weiterlesen...
MaNiTU entwickelt nachhaltige Tandemsolarzellen
Im Leitprojekt MaNiTU entwickeln sechs Fraunhofer-Institute nachhaltige, hocheffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer, umweltschonenderer Absorbermaterialien. Weiterlesen...
Software findet passenden Energiemix für kleinere Gemeinden
Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Ein neuartiges Online-Tool der Fraunhofer-Gemeinschaft ermittelt für kleine… Weiterlesen...
Technik von PVT-Kollektoren: Zwei in einem
Mit der Abwärme von Solarzellen heizen: PVT-Kollektoren, auch Hybridkollektoren genannt, liefern gleichzeitig Solarstrom und Sonnenwärme. Sie nutzen Sonnenlicht effizienter als ein Photovoltaikmodul oder ein… Weiterlesen...
KIT testet Großspeicher
Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung und einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein optimiertes Steuersystem. Weiterlesen...
Neuer Plan für grüne Gase
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will 2020 eine Roadmap für grüne Gase in Deutschland vorlegen. Diese will aufzeigen, wo und wie die… Weiterlesen...
Solarpark liefert Blindstrom nachts
Ein Solarpark der britischen BP Lighthouse hat in Großbritannien bei Nacht erfolgreich Blindstrom geliefert. Die Energie aus den Wechselrichtern diente zur Stabilität der Netzfrequenz… Weiterlesen...
Forschungs-Institute: So geht grüne Industrie
Die Denkfabrik Agora Energiewende und das Wuppertal-Institut zeigen auf, wie die energieintensive Industrie mit einem Sofortprogramm künftig klimafreundlich werden kann. Schlüssel sind grüner Strom,… Weiterlesen...
CHEM|ampere: Saubere Chemie dank Solarenergie
CHEM|ampere, eine Forschungsinitiative, will ein Konzept für die Chemiefabrik der Zukunft erarbeiten und dabei erneuerbare Energien nutzen. Beteiligt sind die Universität Stuttgart, des Deutsche… Weiterlesen...
Solarparks: Gewinn für die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken können. Weiterlesen...
Centrum für Energiespeicherung eröffnet
Am Fraunhofer Institut Umsicht in Sulzbach-Rosenberg ist das Centrum für Energiespeicherung (CES) eröffnet worden. Weiterlesen...
KIT forscht an neuartigen keramischen Solarzellen
Grundlegend neue flüssig-applizierte keramische Solarzellen wollen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt KeraSolar entwickeln. Weiterlesen...