Die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (AGDIB) soll eine preiswerte und leistungsfähige Alternative zur Lithiumionen-Batterie sein. Ein Forschungskonsortium will die Herstellung der AGDIB-Zellen vom Labormaßstab auf industrielle Produktionsbedingungen… Weiterlesen...
Thema Forschung
Interview: Kompensationsmaßnahmen für Solarthermie-Freiflächenanlagen
Bei der Planung von Solarthermie-Freiflächenanlagen müssen auch Kompensationsflächen berücksichtigt werden. Marleen Greenberg und Felix Landsberg vom Hamburg Institut haben im Rahmen des Forschungsprojektes SolnetPlus… Weiterlesen...
Offshore-Windpark Baltic Power: Fraunhofer IWES sucht Findlinge auf Meeresboden
Das vom Fraunhofer IWES entwickelte Manta-Ray-G1-Messsystem kann Objekte entlang der Kabelkorridore und Boulder detektieren, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen. Die… Weiterlesen...
ETH-Forschende schätzen Kosten der Direct Air Capture von CO2 ab
Forscher:innen der ETH Zürich haben die Kosten der Direct Air Capture berechnet. CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig… Weiterlesen...
Forschung: Diamant soll E-Autos Schwung verleihen
Diamant eignet sich zur Kühlung von elektronischen Komponenten mit hohen Leistungsdichten, wie man sie in Elektrofahrzeugen aber auch in der Leistungselektronik für die Photovoltaik… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien für Gewerbegebiet um alte Porzellanfabrik
Wie sich ein alter Gewerbestandort mit dem Einsatz erneuerbarer Energien sanieren lässt, zeigt ein Konzept rund um eine alte Porzellanfabrik in Oberfranken. Für den… Weiterlesen...
BayWa: Direktkopplung von Photovoltaik, Windkraft und Speicher
Photovoltaik, Windenergie und ein Batteriespeicher ohne Wechselrichter miteinander gekoppelt - das findet in einem Mikrogrid des Fraunhofer ICT statt. Projektverantwortlicher für das europaweit einzigartige… Weiterlesen...
Uni Hohenheim: Bioethanol aus altem Brot
Zusammen mit Partnern hat die Universität Hohenheim untersucht, wie sich aus alten Backwaren durch Vergärung Bioethanol herstellen lässt. Eine Pilotanlage bei einer Bäckerei in… Weiterlesen...
Solarzellen von Sharp landen auf dem Mond
Das japanische Raumfahrzeug SLIM ist auf dem Mond gelandet. Angetrieben wird das Gerät mit Dünnschicht-Verbund-Solarzellen von Sharp. Weiterlesen...
Computersimulation: Paderborner Physiker schlagen neues Solarzellen-Design vor
Eine dünne Schicht aus dem organischen Halbleiter Tetracen kann den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen steigern. Das haben Physiker von der Universität Paderborn durch Computersimulationen festgestellt. Weiterlesen...
Entwicklungszentrum für Photovoltaik-Modulfertigung beim Fraunhofer ISE erweitert
Das Entwicklungszentrum Module-TEC am Freiburger Forschungsinstitut Fraunhofer ISE soll Unternehmen bei der Erprobung neuer Photovoltaik-Modulkonzepte unterstützen. Weiterlesen...
Studie: Vorteile für vakuumbasierte Produktionsverfahren von Perowskit-Solarzellen
In einer Studie haben Forscher:innen eines internationalen Konsortiums lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen mit Dampfphasenabscheidungsverfahren im Vakuum verglichen. Vakuumverfahren versprechen eine einfachere Prozesskontrolle. Weiterlesen...
Solarthermie für Randbereiche großer Fernwärmenetze
Solarthermieanlagen können dezentral in die Randbereiche eines Fernwärmenetzes eingebunden werden. Dies schafft Spielräume bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Kollektorfelder. Außerdem ermöglicht… Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...
Offshore-Solarenergie: Gigawatt-Maßstab als Ziel
Ein EU-Industrieprojekt will Offshore-PV-Systeme entwickeln, die zwischen Windturbinen auf See Solarstrom im Gigawatt-Maßstab ernten. Weiterlesen...
Planungssoftware für schwimmende Offshore-Windparks
Schwimmende Windparks sollen das Potenzial der Windenergie auf hoher See erschließen. Mit einer Simulations- und Planungssoftware aus dem Projekt "Floatech" könnte das leichter werden. Weiterlesen...
Projekt Solar Envelope Center: Standardlösungen für fassadenintegrierte Photovoltaik gesucht
Fassadenintegrierte Photovoltaik besteht heute aus Speziallösungen, die Beteiligte mühsam erarbeiten müssen. Das Projekt Solar Envelope Center will standardisierte Lösungen erarbeiten, die sich schnell und… Weiterlesen...
Geothermie soll Braunkohle im Rheinland ablösen
Auf dem Gelände des Braunkohle-Kraftwerks in Weisweiler soll ein Forschungsstandort des Fraunhofer IEG entstehen. Hier wollen die Forscher:innen die Potenziale der Geothermie für die… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Neues Molekül-Design soll Wirkungsgrad steigern
Chemiker:innen der FAU wollen der Wirkungsgrad der organischen Photovoltaik erhöhen. Dafür haben sie die Stoffklasse der Acene in den Blick genommen. Weiterlesen...
Neofoil: Rotorblätter nachhaltiger produzieren mit Trennfolie
Neofoil heißt ein gerade beantragtes Kooperationsprojekt. Das Fraunhofer-Institut IFAM und Industriepartner wollen eine Folie serienreif machen, mit der Windanlagenflügel nachhaltiger hergestellt werden können. Weiterlesen...
Archaeen aus der Urzeit sollen Methan aus CO2 erzeugen
Der Power-to-X-Unternehmen Electrocheae will gemeinsam mit einem US-amerikanischen Forschungslabor und einem Gasversorger einen einstufigen Reaktor für die Methanproduktion aus CO2 entwickeln. Weiterlesen...
Perowskit-Tandem-Modul im Vollformat: 421 Watt, 25 Prozent Wirkungsgrad
Mit einem Perowskit-Tandem-Modul in kommerzieller Größe, das sich industriell fertigen lässt, gibt das Fraunhofer ISE der Technologie einen Schub. Weiterlesen...
ZSW will Natrium-Ionen-Batterie mit Biokohlenstoff entwickeln
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will eine Natrium-Ionen-Batterie für den mobilen und stationären Einsatz entwickeln, die Kohlenstoff aus Bioabfall nutzt. Weiterlesen...
TH Köln und SFV wollen Blaupause für Quartiersspeicher und PV entwickeln
Bisher dienen Stromspeicher meist der Eigenoptimierung im Gebäude. Quartiersspeicher wären zwar deutlich ressourcenschonender, sind aber komplizierter zu planen und zu betreiben. Das soll sich… Weiterlesen...
Bundesregierung will Forschungsförderung für Elektromobilität streichen
Während der Wegfall der Kaufprämien für Elektroautos Schlagzeilen machte, war von der geplanten Kürzung bei der Forschung wenig zu lesen. Ein Bündnis aus Forschung… Weiterlesen...
Feststoffbatterie: in zwei Jahren zum Prototyp
In einem Forschungsprojekt soll innerhalb von zwei Jahren ein Prototyp für eine Feststoffbatterie entstehen. Weiterlesen...
Forschung: Abgase und Abwasser für E-Treibstoffe nutzen
In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das in einer gekoppelten bioelektrochemischen Produktion E-Treibstoffe und Biotenside herstellt und dabei Abwasser und CO2 aus… Weiterlesen...
Studie: Heizen mit Wärmepumpen ist günstiger als Heizen mit Gas
Wie teuer sind Heizungen über einen Zeitraum von 20 Jahren, wenn man die Investition und die Betriebskosten heranzieht? Eine neue Studie vergleicht die Kosten… Weiterlesen...
Neue Studie: Erheblicher Importbedarf für Strom in Baden-Württemberg
Das Fraunhofer ISE hat in der BW-Stromstudie analysiert, wie viel erneuerbare Energien in Baden-Württemberg zugebaut werden müssen, damit die Stromversorgung im Land bis 2040… Weiterlesen...
Startup Levl will Speicherkapazitäten börsenfähig machen
Mit einer digitalen Lösung sieht das Startup Levl die Möglichkeit, Kapazitäten auch kleiner Speicher an der Strombörse anzubieten, unabhängig vom Speicherstand. Das Unternehmen ist… Weiterlesen...