Ein Forschungsverbund will Siliziumnitrid-basierte Partikel als Anodenmaterial in sulfidbasierten Feststoffbatterien einsetzen. Ziel ist die Entwicklung leistungsstarker, sicherer und stabiler Batteriezellen. Weiterlesen...
Thema Forschung
Forschung: Flache Defekte für Rekombination in Perowskit-Solarzellen ausschlaggebend
Freie Ladungsträger in Perowskit-Solarzellen sind vermutlich in besonderer Weise vor der Rekombination geschützt, wie Forschende des Forschungszentrums Jülich mittels neuartiger Photolumineszenz-Messungen herausgefunden haben. Weiterlesen...
Projekt EnergyMap will energetischen Zustand aller 360.000 Berliner Gebäude ermitteln
Im Berlin soll eine Karte entstehen, die für jedes Gebäude den Heizenergieverbrauch abbildet. Die Bestandaufnahme soll als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung dienen. Dabei… Weiterlesen...
TU Berlin entwickelt Solarzellen aus Mondstaub
Ein Team der TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, um Solarzellen aus Mond-Regolith herzustellen. Sie sollen auf einer künftigen Mondbasis zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Neue Unterwasser-Stromverteilung soll Kosten von Offshore-Windparks deutlich senken
Aker Solutions will eine neue Unterwasser-Stromverteilung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen im norwegischen METCentre erproben. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Erneuerbare lieferten 2023 fast 60 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung
Zum Jahresanfang legt auch das Fraunhofer ISE eine Energiebilanz des Jahres 2023 vor. Mit Daten der Strombörse und der Übertragungsnetzbetreiber sowie der öffentlichen Nettostromerzeugung… Weiterlesen...
Karlsruher Modellquartier „Smart East“ setzt Arbeit in EU-Projekt „WeForming“ fort
Das Reallabor-Projekt „Smart East“ lief im September 2023 aus. Nun wollen die Projektpartner im Horizon-Projekt „WeForming“ weiter zusammenarbeiten und das Quartier zum "Netzstabilisator" entwickeln. Weiterlesen...
Schnell, präzise, groß: Fraunhofer ISE testet neue Laser-Anlage für Wafer-Fertigung
Wafer für Solarzellen werden immer größer. Sie schnell und zugleich präzise weiterzuverarbeiten, erfordert immer genauere Technologien. Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Modul aus Nürnberg mit über 14 Prozent Wirkungsgrad
Das neue organische Solarmodul hat Andreas Distler von der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem Kollegen vom Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN)… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Designoptimierung von Photovoltaik-Modulen bringt bis zu sechs Prozent mehr Ertrag
Nicht nur neue Solarzellen-Technologien sondern auch die Designoptimierung ist ein wichtiger Hebel für die Verbesserung von Photovoltaik-Modulen. Das haben Forscher:innen in einem Projekt mit… Weiterlesen...
CSP: Solarthermische Kraftwerke in Chile sollen grünen Wasserstoff für Deutschland liefern
In einem Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer IEE wollen Wissenschaftler:innen die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen mit Solarenergie in Chile ausloten. Weiterlesen...
KIT: 100 Maßnahmen für Sektorkopplung in Kommunen
In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt hat das KIT zusammen mit Kommunen Maßnahmen für eine erfolgreiche Sektorenkopplung zusammengetragen. Weiterlesen...
Hochschule Aalen: Batterien aus Holzabfällen und Natrium-Ionen
Um der Rohstoffproblematik bei Lithium für Speicher eine Alternative entgegenzusetzen, arbeitet die Hochschule Aalen an einer Natrium-Ionen-Batterie, die Kohlenstoffe aus Holzabfällen nutzt. Die Carl-Zeiss-Stiftung… Weiterlesen...
Forschung: Nano-Kristall produziert solaren Wasserstoff
Forschende aus München haben ein künstliches Kristall aus Gold und Platin entwickelt, das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umwandelt. Das Material halte derzeit den Weltrekord… Weiterlesen...
Dena-Studie: Peer-to-Peer Stromhandel kann Vorteile bringen
In verschiedenen Szenarien vergleicht das Autorenteam Peer-to-Peer-Handel, dynamische Strompreise und andere Modelle, um Flexibilitäten anzureizen. Weiterlesen...
Riesen-Luftschiffe im Anflug
Windflügel mit Luftschiffen transportieren: Vielen galt die Cargolifter AG als Hoffnungsträger. Seit die deutsche Firma vor über 20 Jahren Insolvenz anmeldete, wird hierzulande aber… Weiterlesen...
Recycling ohne Schreddern: KIT will Batterie-Rohstoffe effizienter wiedergewinnen
Bisher beinhaltet das Batterie-Recycling in der Regel das Schreddern der Komponenten. Dass die Rückgewinnung effizienter gehen kann, will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)… Weiterlesen...
Mehr als Geothermie: Geoenergie-Allianz Berlin-Brandenburg gegründet
Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um in Berlin und Brandenburg den Untergrund für die Gewinnung und Speicherung von Energie… Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzelle: 33,9 Prozent
Im Wettrennen um Wirkungsgrad-Rekorde von Perowskit-Tandem-Solarzellen hat der chinesische Solarhersteller Longi gerade die Forschenden der Universität KAUST in Saudi-Arabien überholt. Weiterlesen...
German Renewables Awards 2023 in sechs Kategorien verliehen
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat gestern zum 12. Mal den German Renewables Award in sechs Rubriken verliehen. Weiterlesen...
PV-MoVe: PV-Wechselrichter Kleiner, leichter und kosteneffizienter
Photovoltaik-Wechselrichter lassen sich kleiner, leichter und kosteneffizienter produzieren, wenn die Hersteller bei ihnen die Schalterverluste aktiv reduzieren. Darauf weist das Projekt „PV-MoVe“ heute hin.… Weiterlesen...
Fraunhofer: Mit künstlicher Photosynthese Solarkraftstoff herstellen
Das Fraunhofer IME will die künstliche Photosynthese in einem EU-Horizon-Projekt entscheidend voranbringen. Im Kern des Forschungsprojektes steht eine einzellige Rotalge. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt BAM kooperiert mit Namibia
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will an einer 5 MW-Wasserstoff-Pilotanlage in Namibia zusammen mit Partnern die Materialverträglichkeit bei der Elektrolyse prüfen. Die… Weiterlesen...
ZSW: Forschung für zweites Leben von PV-Modulen
Das ZSW will mit einem Partner-Forschungsprojekt dazu beitragen, möglichst vielen ausrangierten PV-Modulen ein zweites Leben zu ermöglichen. Es geht dabei unter anderem um die… Weiterlesen...
KIT: Künstliche Intelligenz optimiert Perowskit-Zellenproduktion
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz haben Forschende des KIT und Partner herausgefunden, die Beschichtung von Perowskiten in der Produktion zu optimieren. Damit kann es gelingen,… Weiterlesen...
Förderung für PV-Startups: Kupfer statt Silber und Secondhand
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert zwei heimische PV-Startups finanziell, damit diese ihr Geschäftsmodell kommerzialisieren können. PV2+ will Silber in Solarzellen durch Kupfer ersetzen. Better… Weiterlesen...
Dena sieht bei Agri-Photovoltaik 1 Gigawatt bis 2025
Die Agri-PV könnte in Deutschland bis 2025 ein Gigawatt an Leistung bringen. Die Deutsche Energie-Agentur listet in einem Impulspapier auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
PV-Module: Kaum Messabweichung zwischen Fraunhofer und PTB
Geht es um die Vermessung von PV-Modulen liefern das Fraunhofer ISE und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt sehr ähnliche Ergebnisse ab. Das hilft Photovoltaik-Kunden, sich auf… Weiterlesen...
KIT: Jedes zweite Einfamilienhaus in Europa könnte energieautark sein
Mit Photovoltaik, Batterie- und Wasserstoffspeichern könnte ein bedeutender Teil der Einfamilienhäuser in Europa sich heute schon autark versorgen. Das zeigen Forscher um das KIT… Weiterlesen...
Forschung: Langlebigkeit von Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module verbessern
Ein Forschungskonsortium will neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module entwickeln und damit Lebensdauern von mindestens 40 Jahren erreichen. Weiterlesen...