Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat eine neue Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung hat Marlene Mortler als Nachfolgerin von Artur Auernhammer gewählt. Weiterlesen...
Thema Politik
EnWG- und EEG-Novelle 2025 brächte neue Hürden für die Photovotaik
Vor wenigen Tagen hat das rot-grüne Bundeskabinett einen Entwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2025 sowie weiterer Gesetze beschlossen. Würde es vom… Weiterlesen...
Turbulenzen um Windenergie im Sauerland
Nordrhein-Westfalen holt bei den Genehmigungen für neue WIndenergieanlagen auf. Unter der schwarz-grünen Landesregierung ist das Land auf gutem Weg, sein vom Bund gesetzten Ziel… Weiterlesen...
Biogas-Fachverband: Ausschreibungen auf 1.800 MW jährlich anheben
Viele Gesetze und Regeln werden es vor den Neuwahlen nicht mehr durchs Parlament schaffen. Der Biogas-Verband hofft noch auf eine Anhebung des Ausschreibungsvolumens. Weiterlesen...
Deutscher Gesetzentwurf für EU-Emissionshandel
Die Bundesregierung hat kurz vor dem Bruch der Koalition einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, um das deutsche Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) an die erweiterten und… Weiterlesen...
EU fördert zwei Solarfabriken in Italien und Spanien
Aus dem EU-Emissionshandel soll auch Geld in den Aufbau von europäischen Solarfabriken fließen – hinter einer davon steht allerdings ein chinesischer Konzern. Weiterlesen...
Emissions-Zertifikate: sechsmal weniger Minderung als behauptet
CO2-Zertifikate aus Klimaschutzprojekten haben meist ein deutlich geringere Klimawirkung als von den Initiatoren behauptet. Das zeigt eine Metastudie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
FNR: Neuer Leitfaden für die kommunale Energiewende
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert Kommunen über Optionen zur Umsetzung der Energiewende. Es geht um die Nutzung lokaler Ressourcen dafür. Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoWG) im Ex-Ampel-Stau
Ein geplantes Geothermiebeschleunigungsgesetz hält neben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auch die Union für wichtig. Dennoch ist fraglich, ob es in der Schlussphase… Weiterlesen...
Anke Weidlich: Beim Photovoltaik-Ausbau bin ich sehr zuversichtlich
Prof. Dr. Anke Weidlich ist Professorin für Technologien der Energieverteilung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist neben zahlreichen… Weiterlesen...
EEG-Förderung: Was kommt 2025 ff. auf uns zu?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sichert seit dem Jahr 2000 mittels Einspeisevergütungen und Marktprämien je Kilowattstunde den Betrieb von Solar-, Wind- und Biomasseanlagen, die Strom erzeugen.… Weiterlesen...
Energiepolitik nach dem Ampel-Crash
Für den Energiebereich sind noch etliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung im parlamentarischen oder vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Wie es damit nach dem Ende der Ampelkoalition weitergeht, ist… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: wie Bund und Länder Klimaneutralität erreichen
Die Elektrifizierung ist technologisch und ökonomisch das Rückgrat der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Das zeigt eine Fraunhofer ISE-Studie, die den Weg zur Klimaneutralität… Weiterlesen...
Bundeskabinett bringt Novelle des Energierechts auf den Weg
Das Bundeskabinett will die geplanten Änderungen am Energierecht noch vor den Neuwahlen durch das Parlament bringen. Es hat dazu einen Entwurf zur Novellierung des… Weiterlesen...
PV-Netzwerk will Photovoltaik in der Landwirtschaft pushen
In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Optionen, die Photovoltaik einzubauen, wovon Agrarwirte profitieren. Eine Broschüre des PV-Netzwerkes Baden-Württemberg informiert über die Rahmenbedingungen. Weiterlesen...
Berlin verleiht Preis für Photovoltaik im Denkmalschutz
Die Berliner Nostalgic-Art hat für eine PV-Anlage auf dem historischen Dach einer alten Industriehalle in Berlin den Preis für denkmalgerechte Solarprojekte der Stadt erhalten. Weiterlesen...
Bundesländer fordern Verabschiedung von Energiegesetzen
Nach den Branchenverbänden der erneuerbaren Energien appellieren nun auch die Energieminister:innen der Bundesländer an den Bundestag, die bereits angeschobenen Gesetzesprojekte der Bundesregierung zu verabschieden. Weiterlesen...
Griechenland fördert deutschen Batteriehersteller CMBlu Energy mit 30 Millionen Euro
CMBlu Energy, Hersteller von Organic-Solidflow-Batterien, erhält die größte Einzelzuwendung im Rahmen des EU-geförderten Produc-e-Green-Programms in Griechenland. Weiterlesen...
Fachagentur Wind und Solar: Interaktive Karte zur Beteiligung von Kommunen an Windenergie
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben. Das geht aus einer… Weiterlesen...
Ende der Ampel: Verbände fordern Kontinuität in der Energiepolitik
Verbände der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Wirtschaft bedauern das Ende der Ampelkoalition. Diese hätte im Energiesektor richtige Weichen gestellt. Im Verfahren befindliche Gesetze… Weiterlesen...
VDI: Verschärfung der Pflicht für Smart Meter sinnvoll
Smart Meter sollen in Zukunft bereits ab 2 Kilowatt Photovoltaik-Einspeiseleistung Pflicht werden. Der VDI begrüßt diese Pläne, weil ansonsten ein schneller und ungeregelter PV-Zubau… Weiterlesen...
Floating PV: Aiwanger zeichnet Sinn Power aus
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Firma Sinn Power in Gilching als „Gestalter im Team Energiewende" ausgezeichnet. Das Unternehmen installiert derzeit eine… Weiterlesen...
Joachim Goldbeck: Trump-Wahl ist Herausforderung für Solarindustrie
Joachim Goldbeck befürchtet negative Folgen der erneuten Präsidentschaft Trumps für die Solarindustrie in Deutschland und Europa. Die internationale Zusammenarbeit in der Solarwirtschaft müsse daher… Weiterlesen...
CDU/CSU stellt Pläne zur Energiepolitik vor
In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne… Weiterlesen...
BEE fordert mehr grüne Kraft-Wärme-Kopplung
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung sollte laut Branchenverband BEE ein wichtiger Bestandteil des Strom- und Wärmesystems sein. Der Bund sollte daher mit dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Anreize schaffen,… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale kritisiert höhere Kosten für Smart-Meter
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Kosten für den Einbau intelligenter Stromzähler zu erhöhen. Das würde die Teilhabe an der Energiewende weniger attraktiv machen, kritisiert der… Weiterlesen...
Weitere Klimaklage der DUH: Nationaler Energie- und Klimaplan der Bundesregierung rechtswidrig?
Schon im Sommer hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angekündigt, gegen den Nationalen Energie- und Klimaplan vorzugehen. Nun hat sie die Klage eingereicht. Weiterlesen...
SFV: Wachstumsinitiative ist Vollbremsung für Photovoltaik
„Nicht weniger als einen Frontalangriff auf den Ausbau der Solarenergie in Deutschland“ sieht der Solarenergie-Förderverein (SFV) in der jüngsten Überarbeitung der Energierecht-Novelle durch das… Weiterlesen...
Alte Wind- und Solarparks für Hacker leichte Beute
In Deutschland ist eine geschätzte zweistellige Gigawatt-Zahl an älteren Erneuerbare-Energie-Anlagen gegen Hackerangriffe weitgehend ungeschützt. Daran ändern auch die neuen EU-Cyber-Security-Vorschriften wenig. Das Bundesamt für… Weiterlesen...
EEG- und EnWG-Novelle 2025: Neue (Ab-)Regelungen für Photovoltaik
Der in der vergangenen Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Entwurf für eine Novelle des Energierechts bringt wesentliche Änderungen nicht nur… Weiterlesen...