In der Schweiz sind über 50.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1 Gigawatt (GW) installiert. Sie decken mehr als 1,5 Prozent des schweizerischen Strombedarfs. Das… Weiterlesen...
Thema Politik
Baden-württembergischer Landtag gibt Weg für Neufassung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes frei
Erneuerbare Energien werden künftig im Südwesten eine größere Rolle bei der Wärmeversorgung von Häusern spielen. Das hat der Landtag Baden-Württemberg am 11.03.2015 mit der… Weiterlesen...
Buch-Neuerscheinung „Wie erreichen wir die Energiewende konkret?“ rechnet mit der Energiewende nach derzeitigem Schema ab
In seinem neuen Buch „Wie erreichen wir die Energiewende konkret?“ rechnet der Schweizer Solar-Pionier Josef Jenni mit der Energiewende nach derzeitigem Schema ab und… Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie lobt Novelle des Marktanreizprogramms: Förderung des Erneuerbare-Wärme-Markts deutlich verbessert
„Die Novellierung des Marktanreizprogramms setzt viele richtige Impulse, um den gesamten Erneuerbare-Wärme-Markt in Schwung zu bringen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare… Weiterlesen...
Photovoltaik in Ungarn: Mit EU-Mitteln finanzierte Projekte im Umfang von 1,6 Millionen Euro sollen im Süden des Landes umgesetzt werden
In der südungarischen Region Tolna werden derzeit mehrere Photovoltaik-Projekte in Angriff genommen, berichtet der Wirtschaftsinformationsdienst nov-ost.info. Weiterlesen...
AEE zum Fukushima-Jahrestag: Echte Energiewende ist nur mit erneuerbaren Energien möglich
Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. Bis heute sind die havarierten Reaktoren nicht vollständig… Weiterlesen...
Gabriel: Novelle des Marktanreizprogramms setzt neue Impulse für Energiewende im Wärmemarkt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2015 die Novelle der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt… Weiterlesen...
Bundesregierung erhöht Solarthermie-Zuschüsse um bis zu 100 Prozent; BSW-Solar erwartet Modernisierungswelle
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann künftig mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen. Die Fördersätze für Solarthermie-Anlagen werden ab April dieses Jahres um… Weiterlesen...
US-Solar-Statistik 2014: Photovoltaik-Anlagen mit 6,2 Gigawatt installiert; 30 Prozent mehr als im Vorjahr
GTM Research und der US-Solarbranchenverband SEIA haben am 10.03.2015 den Bericht “ Weiterlesen...
BUND warnt vor Risiken durch Atomkraftwerke und fordert Beschleunigung des Atomausstiegs
Anlässlich des vierten Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND, Berlin) vor Sicherheitsrisiken bei den acht hierzulande… Weiterlesen...
Misere der Energiekonzerne selbstgemacht; Greenpeace-Studie weist gravierende Managementfehler nach
Die prekäre Lage der vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW ist gravierenden und anhaltenden Managementfehlern geschuldet, nicht primär der Energiewende. Weiterlesen...
Neue Studie: Investitionen in Power-to-Gas-Technologie können sich in wenigen Jahren amortisieren
Durch den kommerziellen Einsatz der Technologie „Power-to-Gas“ sind die Klimaschutzziele der Bundesregierung kostengünstiger zu erreichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Fraunhofer-Instituts… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet Registrierung von Marktteilnehmern im Strom- und Gasgroßhandel
Die Bundesnetzagentur hat am 06.03.2015 das Registrierungsverfahren für Marktteilnehmer im Großhandel für Strom und Gas gestartet. Weiterlesen...
Energieberatungen werden jetzt stärker gefördert; maximaler Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser von 400 auf 800 Euro angehoben
Gebäude-Energieberater zeigen Hauseigentümern, wie sie Energie und Geld sparen können. Ihre Beratung ist außerdem eine Bedingung für die Gewährung von zinsgünstigen KfW-Sanierungskrediten und Zuschüssen.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Betreiberkonferenz: Entscheidende Impulse für die Energiewende kommen von Bürgern
Bürgerenergie-Projekte haben einen Anteil von über 45 Prozent an der installierten Photovoltaik-, Onshore-Wind- und Biomasse-Leistung. Auch für die Entwicklung neuer dezentraler Anwendungs-Konzepte haben Energiegenossenschaften und… Weiterlesen...
Polen startet Förderung privater Photovoltaik-und Solarthermie-Anlagen
Nach der Verabschiedung des neuen polnischen Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat der Umweltfonds (NFOŚiGW) einen Vertrag über das Förderprogramm Prosument mit der Umweltschutzbank Bank Ochrony Środowiska (BOŚ)… Weiterlesen...
Greenpeace Energy klagt gegen britische Atom-Beihilfen: Bau des AKW Hinkley Point C droht Wettbewerb in der EU zu verzerren
Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy (Hamburg) verklagt die Europäische Kommission, weil diese milliardenschwere Beihilfen für den Bau des britischen AKW Hinkley Point C genehmigt hat. Weiterlesen...
Mercom aktualisiert Bericht über indischen Photovoltaik-Markt; Durchbruch 2015 nach drei Jahren Stagnation erwartet
Die Mercom Capital Group (Austin, Texas, USA) hat am 02.03.2015 einen aktualisierten Bericht über den indischen Photovoltaik-Markt veröffentlicht. Weiterlesen...
GTM Research: Photovoltaik-Modulpreise schwanken regional um bis zu 0,16 US-Dollar je Watt; identische Solarmodule kosten in den USA 72 ct/W, in Chile 56 Cent/W
In den USA sind Solarmodule der großen chinesischen Hersteller teurer als in allen anderen Photovoltaik-Märkten, die GTM Research (Boston, Massachusetts, USA) in seinem neuesten… Weiterlesen...
EUROSOLAR zum Strommarkt-Grünbuch: Neue Energiemarktordnung statt nur „Strommarkt-Design“ erforderlich
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. - EUROSOLAR - hat am 02.03.2015 ein Memorandum zum Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums „Ein Strommarkt für die Energiewende“… Weiterlesen...
Fraunhofer IWES: Energiewende braucht die Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr
„Um die von der Bundesregierung gesetzten Klimaschutzziele langfristig zu erreichen, müssen Wind- und Solarstrom zur tragenden Säule der Energieversorgung werden. Das bedeutet eine starke… Weiterlesen...
MaxSolar GmbH startet das wohl größte Bürger-Solarprojekt im laufenden Jahr in Deutschland
Anfang März 2015 beginnt die MaxSolar GmbH (Traunstein) in Zusammenarbeit mit der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie: Kapazitätsmärkte sind überflüssig
In seiner Stellungnahme zum Grünbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE, Berlin) ausdrücklich die Ablehnung von… Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Im Januar 2015 wurden Solarstromanlagen mit 48 Megawatt installiert
Laut offiziellen Zahlen des britischen Ministeriums für Energie und Klimawandel (DECC) vom 26.02.2015 stieg die installierte PV-Leistung im UK im Januar 2015 um 0,9 %… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet 123 MW Photovoltaik-Zubau im Januar 2015
Die Bundesnetzagentur hat am 28.02.2015 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Europäische Union fördert Smart-Cities-Projekt TRIANGULUM zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Stuttgart) haben von der Europäischen Union den Zuschlag für das Projekt TRIANGULUM erhalten. Weiterlesen...
Stiebel Eltron: Energiewende abgesagt; Industrie fehlt Verständnis für deutsche Politik
Mit dem bereits beschlossenen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) wollte die Bunderegierung die Energiewende im Gebäudesektor endlich voranbringen. Weiterlesen...
Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen lehnt Kohle als klimaschädlichsten Energieträger ab
67 Prozent der Bundesbürger befürworten das Auslaufen der Kohleverstromung in Deutschland. 19 Prozent der Befragten sprechen sich sogar für eine zügige Abschaltung aller Kohlemeiler… Weiterlesen...