Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (EUROSOLAR) hat das Nordrhein-Westfälische Klimaschutz-Ministerium für seine Projekte „50 Solarsiedlungen in NRW“ und „100 Klimaschutzsiedlungen in… Weiterlesen...
Thema Politik
Eurosolar vergibt Deutschen Solarpreis zum zwanzigsten Mal; Sonderpreis für das Klimaschutzministerium NRW
EUROSOLAR hat am 19.10.2013 im Kunstmuseum Bonn den Deutschen Solarpreis 2013 in acht Kategorien verliehen. Die Solarpreise werden von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an… Weiterlesen...
Indien stellt 306 Millionen US-Dollar für die nächsten Photovoltaik-Projekte mit 750 MW im Rahmen der National Solar Mission bereit
Die indische Regierung hat umgerechnet rund 306 Millionen US-Dollar (225 Millionen Euro) für das "Viability Gap Funding“ (VGF) der ersten Gruppe aus Abschnitt zwei… Weiterlesen...
BNEF: Erneuerbare-Energien-Investitionen in der Karibik und Lateinamerika ziehen an
Der Multilaterale Investitionsfonds der interamerikanischen Entwicklungsbank (MIF, Washington D.C.) und Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York City) haben einen neuen Bericht veröffentlicht, laut… Weiterlesen...
Kalifornische Regulierungsbehörde genehmigt Energiespeicher-Ziel: 1.325 GW bis 2020
Die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hat dem Vorschlag zugestimmt, dass die großen Stromversorgungs-Unternehmen des Bundesstaates bis 2020 Energiespeicher mit einer Gesamtleistung von 1.325 Gigawatt (GW)… Weiterlesen...
BEE kritisiert Novelle der Energieeinsparverordnung als wirkungslos
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) bezeichnet die am 16.10. 2013 vom Bundeskabinett beschlossene Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) als „völlig wirkungslos“. Weiterlesen...
EU-Kommission will ehemalige Mitarbeiter von First Solar mit 2,3 Millionen Euro unterstützen
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Deutschland 2,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) zu gewähren. Weiterlesen...
Chilenischer Präsident unterzeichnet Gesetz über Mindestanteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Am 14.10.2013 unterzeichnete der chilenische Präsident Sebastian Piñera ein Gesetz, wonach die Versorger bis 2025 mindestens 20% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen mit Ausnahme… Weiterlesen...
EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde
2014 wird die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 6,24 ct/kWh betragen. Dies gaben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) am 15.10.2013 bekannt. Weiterlesen...
Konsequenzen der steigenden EEG-Umlage umstritten; Kontroverse Positionen von Politik und Verbänden zur EEG-Reform
Die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung wird 6,24 ct/kWh betragen. Derzeit liegt die EEG-Umlage bei 5,277ct/kWh. Weiterlesen...
EU-Kommission stellt Projekte für europäischen Stromnetzausbau vor
Die EU-Kommission hat am 14.10.2013 eine Liste mit 250 Großprojekten für den Ausbau des Stromnetzes in Europa vorgestellt, 22 davon in Deutschland. Weiterlesen...
Ländliche Elektrifizierung: Peru veröffentlicht Ausschreibungen zu Photovoltaik-Inselsystemen
Die peruanische Regierung unternimmt weitere Anstrengungen zur ländlichen Elektrifizierung, berichtet die Exportinitiative Ernuerbare Energien. Offizielles Ziel sei es, bis Elektrifizierungsrate von derzeit 85% bis… Weiterlesen...
BSW-Solar: Erneuerbare Energien sind kein Strompreis-Treiber mehr; Anteil der Photovoltaik an der EEG-Umlage nur 0,08 Cent je Kilowattstunde
Durch den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Ausbau der Solarstrom-Nutzung und anderer erneuerbarer Energien dürften die Stromtarife im nächsten Jahr nicht mehr nennenswert steigen, berichtet… Weiterlesen...
SolarContact-Index: Interesse an Photovoltaik-Kleinanlagen auch im September 2013 ungebrochen; Stromspeicher nicht so gefragt
Im September 2013 wuchs das Interesse der Endkunden an Photovoltaik-Anlagen laut SolarContact-Index im dritten Monat in Folge. Diesen Trend hätten viele Branchenkenner insbesondere wegen… Weiterlesen...
NABU: Energiewende im Wärmesektor gescheitert; neue Energieeinsparverordnung löst keines der wichtigsten Probleme
„Bund und Länder haben wieder einmal bewiesen, dass sie keinen Plan für die Energiewende im Wärmesektor haben“. erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich der am… Weiterlesen...
Neue Studie enthüllt Profite konventioneller Kraftwerke durch EEG-Regelungen
Fossile und atomare Kraftwerke profitieren zum Teil massiv von der Förderung erneuerbarer Energien, berichtet Greenpeace Energy eG (Hamburg). Allein 2012 hätten konventionelle Kraftwerke ihre… Weiterlesen...
SPD-Bundestagsfraktion zur steigenden EEG-Umlage: Haushalte vor Preiserhöhungen schützen, Stromsteuer senken
Angesichts des voraussichtlichen Anstiegs der EEG-Umlage um rund einen Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2014 erklärt der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dirk Becker:… Weiterlesen...
Anmeldung zur Energiespeicher-Messe Energy Storage 2014 in Düsseldorf gestartet
Die Entwicklung des Energiespeicher-Marktes, neue Speicherlösungen und ihre kommerzielle Anwendung sind Thema der Konferenzmesse Energy Storage – International Conference and Exhibition for the Storage… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Praxisferne EEG-Vorschläge von Agora Energiewende sind Angriff auf die dezentrale Energiewende
Die Vorstandsmitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR, Dr. Axel Berg, Stephan Grüger, Rosa Hemmers und Dr. Fabio Longo, kritisieren das Konzept von Agora Energiewende… Weiterlesen...
Agora Energiewende schlägt vereinfachtes EEG und Marktdesign-Prozess vor
Das Berliner Politiklabor Agora Energiewende Weiterlesen...
Chinesischer Hersteller Yingli arbeitet mit an EU-Regelwerk zur Messung des ökologischen Fußabdrucks der Photovoltaik
Der Photovoltaik-Hersteller Yingli Green Energy Holding Company Limited (Baoding, China) nimmt an der Pilotphase des Programms „Product Environmental Footprint (PEF)“ der Europäischen Kommission teil. Weiterlesen...
Neue Studie: Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke können Kosten der EEG-Umlage künftig senken
Photovoltaik-Kraftwerke auf Freiflächen könnten künftig preiswerteren Strom erzeugen als dies mit Steinkohle oder Erdgas möglich ist, wenn die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das… Weiterlesen...
Großbritannien veröffentlicht Richtlinien zum Photovoltaik-Ausbau
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) hat neue Richtlinien zum Photovoltaik-Ausbau veröffentlicht, deren Fokus auf der richtigen Standortwahl und der Förderung kosteneffizienter… Weiterlesen...
Solarbuzz: US-Shutdown könnte Photovoltaik-Projekte verzögern
NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) warnt, dass die Schließung von US-Regierungsbehörden die Entwicklung von Photovoltaik-Projekten und anderen Erneuerbare-Energien-Vorhaben verzögern könnte. Am 01.10.2013 schloss… Weiterlesen...
Sachverständigenrat der Bundesregierung: Vollversorgung mit erneuerbaren Energien muss das Ziel der Energiewende bleiben
Bei den anstehenden Reformen des Strommarktes sei Weitsicht gefragt, betont der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), ein Beratungsgremium der Bundesregierung mit dem Auftrag, die Umweltsituation… Weiterlesen...
Indisches Energieministerium veröffentlicht neue Richtlinien für zweiten Abschnitt der National Solar Mission sowie vorläufige Ausschreibungsfristen für Photovoltaik-Projekte
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat einen neuen Entwurf der Richtlinien für den zweiten Abschnitt des Förderprogramms National Solar Mission… Weiterlesen...
Intelligente Stromzähler kommen: EU genehmigt deutsches Smart Metering-Konzept
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) berichtet, dass das europäische Notifizierungsverfahren zum Entwurf der Messsystemverordnung abgeschlossen wurde. Weiterlesen...
Verbraucherzentrale Bundesverband: Genug Kraftwerksreserven vorhanden; vzbv lehnt Einführung eines Kapazitätsmarktes ab
Weil sich viele konventionelle Kraftwerke auf Grund des Ausbaus der erneuerbaren Energien nicht mehr rentieren, fordert die Energiewirtschaft einen eigenen Markt für die Bereitstellung… Weiterlesen...
Solarthermie in Großbritannien: Neue Berechnungsmethode bringt höhere Förderung
Der britische Solar-Branchenverband STA (Solar Trade Association, Milton Keynes, UK) begrüßt die neue Berechnungsmethode für Solarthermie-Anlagen, die seit 02.10.2013 im Rahmen des Zulassungsverfahrens „Microgeneration… Weiterlesen...
Bürger wollen schnelle Energiewende und sind auch bereit, zu investieren
Einer Meinungsumfrage von TNS Emnid zufolge erwarten 84 % der Deutschen von der neuen Bundesregierung, dass sie schnellstmöglich das Ziel einer Energieversorgung aus 100… Weiterlesen...