Wie kann eine gerechte Verteilung von erneuerbaren Energien aussehen? Das ist nicht nur eine politische Frage, sondern auch eine mit Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen,… Weiterlesen...
Thema Politik
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie: Branche fordert Kursanpassung der Bundesregierung
Im ersten Halbjahr 2025 sind keine neuen Windenergieanlagen auf dem Meer hinzugekommen. 1,9 GW Leistung befinden sich derzeit im Bau. Um das Ausbauziel von… Weiterlesen...
Verbände-Bündnis fordert schnelle Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
Ein breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft befürchtet, dass die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) bis Januar 2026 nicht… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anbieter Enpal Teil der Initiative „Made for Germany“
In der Initiative „Made for Germany“ haben sich mehr als 60 führenden Unternehmen und Investoren zusammengeschlossen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Großer Wurf für Energy Sharing nicht in Sicht
Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich will der Bund die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie umsetzen. BEE und SFV fordern Nachbesserungen… Weiterlesen...
München: MVG nimmt 100. Elektrobus in Betrieb
Die Stadtwerke München (SWM) haben den 100. Elektro-Bus für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist Teil einer Lieferung von 30… Weiterlesen...
PV Austria: Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf
PV Austria präsentiert Speicherstudie für Österreich: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040. Flexibilitätsbedarf wächst um das Sechsfache. Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen. Weiterlesen...
VDB fordert klare Regeln bei Biokraftstoffen
Der VDB begrüßt die geplanten Maßnahmen gegen Betrug bei fortschrittlichen Biokraftstoffen, fordert jedoch eine Registrierungspflicht für Produzent:innen. Die Gesetzesänderung soll bis 2026 in Kraft… Weiterlesen...
HBB zu Biomethananlagen: Fehlt eine dauerhafte Lösung?
Morgen endet die Konsultationsfrist des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Im Fokus steht auch die von Bioenergieverbänden (HBB) geforderte Übergangsregelung für… Weiterlesen...
Dena-Studie: Warum stockt Energiewende in vielen Kommunen?
Neue dena-Studie zeigt: Damit Kommunen die Energiewende erfolgreich umsetzen können, braucht es gesicherte Mittel, bessere Prozesse, mehr Fachkräfte und eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund,… Weiterlesen...
BGH-Urteil schafft Unsicherheit für Mieterstrom und GGV
Nach der jetzt vorliegenden Urteilsbegründung stellt ein Spruch des Bundesgerichtshofs viele Mieterstromprojekte und künftige Gemeinschaftliche Gebäudeversorgungen (GGV) infrage, sofern nicht der Gesetzgeber kurzfristig Klarheit… Weiterlesen...
Marktanalyse Juni 2025: EWS hofft auf Zubau-Booster für Photovoltaik im Gewerbe
Der Photovoltaik-Zubau in Deutschland erreicht im ersten Halbjahr 2025 mit 7 GWp das Niveau von 2023, obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Solarprojekte derzeit so… Weiterlesen...
Hermeskeil erweitert nachhaltige Wärmeversorgung
Hermeskeil erweitert sein bestehendes Nahwärmenetz, das öffentliche Gebäude bereits seit 2014 mit erneuerbarer Wärme versorgt, auf private Haushalte und kirchliche Einrichtungen – mit stabilen… Weiterlesen...
Bundesregierung startet energiepolitische Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat einige Gesetzesvorhaben, die durch den Ampel-Bruch hinfällig wurden, jetzt kurz vor der Sommerpause mit Gesetzentwürfen neu aufgelegt. Auch der Entwurf für… Weiterlesen...
BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher
Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat nun entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach dem… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoff-Kernnetz fest
Die Bundesnetzagentur hat heute das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. "Wir schaffen Planungssicherheit für alle Marktbeteiligten und ermöglichen den Zugang zum… Weiterlesen...
Bundesrat mit Gesetz zu RED III für schnellere Genehmigung bei Erneuerbaren
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2025 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III)… Weiterlesen...
Windenergie onshore: NRW beim Zubau Nummer 1
Kein Bundesland hat im laufenden Jahr bisher so viele Windenergieanlagen an Land zugebaut wie NRW. Für 2025 erwartet der Landesverband Erneuerbare Energien einen Rekord. Weiterlesen...
Künftige Fernwärme: Dena und Wärmeallianz machen Vorschläge
Laut Prognosen müssen sich für die klimafreundliche Wärmewende erheblich mehr Verbraucher an ein Wärmenetz anschließen lassen. Die neue Bundesregierung will entsprechende Verordnungen reformieren. Die… Weiterlesen...
Bundesland NRW nimmt ersten eigenen Solarpark in Betrieb
Nordrhein-Westfalen hat über seine Behörde für Liegenschaften den ersten landeseigenen Freiflächensolarpark bei Erkrath in Betrieb genommen. Weitere sollen folgen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg baut 1 GW PV im 1. Halbjahr 2025 zu
Während der Ausbau der PV in Baden-Württemberg nach Plan läuft, kritisiert die Umweltministerin die Bundesregierung. Sie soll mehr Sicherheit für die PV schaffen. Weiterlesen...
Schweiz: PV-Zubau 2024 mit 1,8 Gigawatt auf Rekordniveau
In der Schweiz stieg nach einem Rekordjahr 2024 die Gesamtkapazität der Photovoltaik auf 8,2 Gigawatt. Der Solarstrom liefert mittlerweile auch im Winter einen wichtigen… Weiterlesen...
Europas letzter Solarglashersteller GMB beantragt Insolvenz
Nach langen Monaten der Kurzarbeit hat der letzte verbliebene Hersteller von Solarglas in Europa, GMB aus Brandenburg, Insolvenz angemeldet. Die EU hatte letztlich keine… Weiterlesen...
Studien: Agri-PV könnte PV-Ausbau in Deutschland alleine sichern
Mit der Agri-PV ließe sich der vollständige Bedarf an neu zu bauender Solarstrom-Fläche in Deutschland bis 2040 decken. Das Ergebnis liefern detaillierte Studien des… Weiterlesen...
Photovoltaik sichert erste kommerzielle Produktion von e-Methanol
Im dänischen Kasso versorgt Solarstrom aus einem 300 Megawatt starken PV-Park Europas erste Produktionsstätte von e-Methanol. In Deutschland wäre eine solche Fabrik nach Auskunft… Weiterlesen...
RED III und deutsche Beschleunigungsgesetze: erst ein Anfang
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat ein Beschleunigungsgesetz in den Bundestag eingebracht. Damit will sie erste Teile der RED-III-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen.… Weiterlesen...
BDEW sieht Nachbesserungsbedarf bei Cybersicherheit NIS-2
Die Bundesregierung plant im Zuge der Umsetzung der EU-weiten Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2 den Schutz vor Hackerangriffen zu verbessern. Das betrifft auch Energiedienstleister, deren Komponenten im… Weiterlesen...
Kritik an geplanten Netzentgelten für PV-Einspeiser in Österreich
Der neue Entwurf zum österreichischen Elektrizitätswirtschaftsgesetz beinhaltet Netzentgelte für die Erzeuger und Einspeiser von regenerativem Strom. Der Verband PV Austria fordert die Abschaffung des… Weiterlesen...
BMWE legt Entwurf für Geothermie-Beschleunigungsgesetz vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf eines Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Verbesserungen im Detail. Weiterlesen...