Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium will mit einer neuen Wind-an-Land-Strategie den Ausbau der Windenergie endlich voranbringen. Dafür hat Minister Robert Habeck gesetzliche Maßnahmen angekündigt. Weiterlesen...
Thema Politik
Regierung legt Gesetzentwurf für Energieeffizienz vor
Mit einem Energieeffizienzgesetz will die Bundesregierung erreichen, dass Bund und Länder Maßnahmen ergreifen, die bis 2030 rund 50 Terrawattstunden an Endenergie einsparen. Auch für… Weiterlesen...
0,2 Cent für PV-Freiflächen: Mustervertrag für Kommunen
Kommunen können eine finanzielle Berteiligung an PV-Freiflächen von 0,2 Cent je kWh erhalten. Der bne stellt dafür einen Mustervertrag zur Verfügung. Weiterlesen...
Leichter Auftrieb für deutsche Windenergie-Branche
Die gesetzlichen Initiativen zur Erleichterung von Windkraftprojekten scheinen erste Früchte zu tragen. Für die Windbranche in Deutschland geht es wieder leicht voran. Noch müssen… Weiterlesen...
ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan
Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so… Weiterlesen...
GEG-Novelle: Energieberater wollen mitreden
Das Netzwerk der Energieberater kritisiert, dass ihre Expertise bei der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wenig gefragt ist und regt einen unabhängigen Fachbeirat an. Weiterlesen...
Europäisches Gericht urteilt: Übernahme der Eon-Kraftwerke durch RWE rechtens
Die Naturstrom AG und mehrere kommunale Energieerzeuger hatten gegen den RWE-Eon-Deal geklagt. Nun haben sie vor dem Europäischen Gericht verloren. Weiterlesen...
Vorsitz der Dena-Geschäftsführung neu ausgeschrieben
Der Aufsichtsrat der Dena hat die Neuausschreibung für den Vorsitz der Dena-Geschäftsführung veröffentlicht und eine Einigung zur Vertragsauflösung mit dem designierten Vorsitzenden Michael Schäfer… Weiterlesen...
Habecks Solarpaket I: nächster Schritt der “Photovoltaik-Strategie”
Mit einem ersten „Solarpaket“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits vor der Sommerpause eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben zugunsten der Photovoltaik auf… Weiterlesen...
Bundesrat unterstützt GEG 2024
Der Bundesrat hat sich am 12. Mai mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - GEG 2024 - befasst. Dazu gab es… Weiterlesen...
Branchenverbände fordern schnelle Novelle des GEG
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle… Weiterlesen...
Bundesrat beschließt Smart-Meter-Gesetz
Der Bundesrat hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Zuvor hatte bereits der… Weiterlesen...
Österreich: Steiermark streicht Photovoltaik-Flächen zusammen
Der Raumordnungsbeirat des österreichischen Bundeslandes Steiermark hat die Flächen für das sogenannte Sachprogramm Photovoltaik reduziert. Der Bundesverband Photovoltaic Austria kritisiert das. Weiterlesen...
GEG: Branchenverbände machen sich für Holzheizung stark
Der Bundesrat berät heute über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ein strittiger Punkt dabei sind die Einschränkungen für die Holzenergie. Weiterlesen...
Lackmann an Habeck: Offener Brief gegen Energie-Subventionen für Industrie
Die Industriestrompreise bis 2030 zu subventionieren, hält Johannes Lackmann, Chef von Westfalenwind für „den komplett falschen Weg“. Weiterlesen...
Bremen ermöglicht Solaranlage ohne Abstand zu Brandschutzwand
Ab sofort dürfen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen in Bremen unter bestimmten Umständen ohne Abstand zu Brandwänden gebaut werden. Ein Erlass macht es möglich. Weiterlesen...
Balkonsolar-Petition: Bundestag will den Weg frei machen
Am Montag übergab eine Initiative um Andreas Schmitz eine Petition, die Erleichterungen für Balkonsolar-Anlagen fordert. Sie stieß damit auf Zustimmung im Parlament. Weiterlesen...
GEG im Bundesrat: Änderungen absehbar
Am 12. Mai geht der Entwurf für das Gebäudenergiegesetz (GEG) in den Bundesrat. Es ist mit einer Reihe von Änderungen zu rechnen, womöglich auch… Weiterlesen...
2G Energy AG und Verbände fordern Unterstützung für BHKW mit Wasserstoff
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) sprechen sich dafür aus, der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mehr Gewicht beizumessen. Vor allem bei… Weiterlesen...
Dena schreibt Geschäftsführung neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat am Freitag einvernehmlich beschlossen, das Verfahren zur Besetzung des Vorsitzes der Geschäftsführung neu aufzusetzen. Weiterlesen...
Bürgerenergie – aktuelle Trends bei Wind- und Solarparks
Nachdem der Ausbau der erneuerbaren Energien lange Zeit fast nur durch Kapital von Bürger:innen getragen wurde, hatte Bürgerenergie in den letzten Jahren einen schweren… Weiterlesen...
Zweiter PV-Gipfel: Habeck will mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik
Im Rahmen des zweiten PV-Gipfels hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Ziel ist es, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland… Weiterlesen...
Hans-Josef Vogel übernimmt Vorsitz des LEE NRW
Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg Hans-Josef Vogel löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Weiterlesen...
Industriestrompreis: BMWK legt Arbeitspapier vor
Unternehmen sollen in Zukunft von günstigem Strom aus erneuerbaren Energien profitieren. Als Übergangsregelung bis dahin schlägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Stadtwerke Hanau bieten Balkonkraftwerke an
Das kommunale Klimaschutzkonzept von Hanau sieht die weite Verbreitung von PV-Anlagen in der Stadt vor. Zur Unterstützung dieses Zieles können Bürger:innen nun Balkonkraftwerke direkt… Weiterlesen...
Überragendes öffentliches Interesse für Erneuerbare: Defizite in der bayerischen Verwaltungspraxis
Bayerische Wasserkraftverbände fordern die konsequente Berücksichtigung des überragenden öffentlichen Interesses der erneuerbaren Energien. Bisher gebe es erhebliche Defizite in der Verwaltungspraxis. Weiterlesen...
Ausbau der Solarstromleistung in NRW fast verdoppelt
Der Photovoltaik-Ausbau in NRW nimmt Fahrt auf. In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat er sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt. Weiterlesen...
Studie: „Bayernplan Energie 2040“ zeigt Szenarien zur Treibhausgasneutralität in Bayern auf
Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ beschreibt anhand vier Szenarien, wie Bayern im Jahr 2040 treibhausgasneutral werden kann. Neben einem ausführlichen Bericht wurden die landkreisscharfen… Weiterlesen...
Kommunale Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpe in Düsseldorf am höchsten
Für Hausbesitzer:innen lohnt sich die Auseinandersetzung mit der kommunalen Förderung von Wallbox, Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher und Wärmepumpe. Die Kombination der Fördersummen aus Bund, Ländern und… Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...