Die Solarthermie hat ihren Beitrag am Wärmeaufkommen der Schweiz auf bescheidenen Niveau leicht steigern können. Die Photovoltaik legte deutlicher zu. Weiterlesen...
Thema Politik
Solarwirtschaft fordert Weichenstellung für Solarausbau vor der Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. Noch vor der Sommerpause müsse… Weiterlesen...
Agora-Studie/Südosteuropa: Solar- und Windausbau gegen Braunkohle und Stromausfälle
Agora Energiewende hat eine Studie veröffentlicht, wie Windkraft und Photovoltaik alternde Braunkohlekraftwerke in Südosteuropa ersetzen können. Sie zeigt, dass so Stromausfälle deutlich reduziert werden… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung kommt nicht am 1. September
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass der vorgesehene erste Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur „voraussichtlich nicht gehalten werden kann“. Weiterlesen...
CO2-Preise: Berenberg Bank rechnet 2020 mit Anstieg auf 65 Euro je Tonne
Die Hamburger Berenberg Bank erwartet, dass der CO2-Preis im EU-Handelssystem in den kommenden Monaten kräftig steigen wird. Weiterlesen...
Forscher: Großes Potenzial für gebäudeintegrierte PV in Europas Städten
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (Etip-PV) zeigt in dem neuen Bericht „Solar Skins“, wie Städte die Integration von Solartechnologien in die Gebäudehülle… Weiterlesen...
Solarauschreibung: 205 MW erhalten im Juni Zuschlag
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bei der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen Zuschläge für eine Leistung von 204,7 MW erteilt. Der durchschnittliche Zuschlagswert beträgt 5,47 Cent… Weiterlesen...
Umwelthilfe sucht Modellkommunen für den Klimaschutz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Städte und Kommunen ab 5.000 Einwohnern zur Teilnahme am europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY auf. Das Projekt strebt stadtplanerische Lösungen zur… Weiterlesen...
BEE: Breiter Ausbau regenerativer Energien für Klimaziele nötig
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat angesichts des notwendigen Strombedarfs bis 2030 einen breiten Ausbau von Sonnen-, Wind- und Bioenergie angemahnt. Weiterlesen...
Energieunion: Europa nicht auf dem Zielpfad
Die Europäischen Kommission hat heute ihre Bewertung der Entwürfe der nationalen Pläne der Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Ziele der EU für die Energieunion und… Weiterlesen...
BDEW fordert mehr Flächen für Erneuerbare
Der Bundesverband der Deutschen Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich in Szenarien mit der Entwicklung der erneuerbaren Energien befasst. Unter anderem fordert er eine… Weiterlesen...
Österreich: Photovoltaikmarkt in 2018 rückläufig
Im Vorjahr ist die installierte Photovoltaikleistung in Österreich um 3 Prozent zurückgegangen. Um einen weiteren Rückgang des Marktes zu verhindern, fordert der Bundesverband Photovoltaic… Weiterlesen...
Neues Weißbuch zur Entwicklung der Photovoltaik
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) hat ein Weißbuch mit dem Titel „Solarenergie: Big and Beyond – Nachhaltige Energie zur Erreichung… Weiterlesen...
Konsultation zum Nationalen Energie- und Klimaplan
Am 14. Juni 2019 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das Online-Konsultationsverfahren zum Entwurf des ihres Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) gestartet. Er ist von der… Weiterlesen...
Solarinseln zur Kraftstoffversorgung
Ein Team europäischer Forscher hat ein Konzept erarbeitet, in dem PV bestückte Inseln auf dem Ozean aus CO2 und Wasser Methanol herstellen könnten für… Weiterlesen...
Dena/Kuhlmann: Verbraucher von EEG-Umlage befreien
Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Andreas Kuhlmann, schlägt im Rahmen einer CO2-Finanzreform vor, Verbraucher von der EEG-Umlage zu befreien. Weiterlesen...
Peter/BEE: Ausbaukorridore nach oben anpassen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor dem Hintergrund des Prüfberichts des Europäischen Rechnungshofes vor einem Verfehlen der Ausbauziele bei Wind, Sonne und Co. Weiterlesen...
Expertenkommission fordert CO2-Abgabe
In ihrer Stellungnahme zum Fortschrittsbericht „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung weist die unabhängige Expertenkommission auf erhebliche Defizite beim Klimaschutz, im Bereich der Energieeffizienz sowie… Weiterlesen...
BDEW fordert CO2-Bepreisung
Die BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff hat sich für die zügige Einführung einer generellen CO2-Bepreisung in Höhe des CO2-Emissionshandelspreises stark gemacht. Ein Gutachten zu der sozialen… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz ermittelt Flexibilitätsmengen
Bayernwerk, Consolinno und TenneT haben in einem Test herausgefunden, dass kleine dezentrale KWK-Anlagen, Wärmepumpen oder Biogasanlagen das Stromnetz stabilisieren können. Dazu ermittelt künstliche Intelligenz… Weiterlesen...
Preisanstieg im Emissionshandel mindert CO2-Ausstoß
Laut Jahresbericht des Umweltbundesamtes gingen die CO2-Emissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland im Jahr 2018 um 3,5 Prozent zurück. Während die energieintensive Industrie auf… Weiterlesen...
52-GW-Solardeckel beseitigen!
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat an die Bundesregierung appelliert, noch vor der parlamentarischen Sommerpause die Streichung des Förderdeckels für neue Solarstromanlagen auf Gebäuden auf… Weiterlesen...
Netzwerk für die kommunale Energiewende in Europa
Das gestern in Berlin mit einem Auftakttreffen gestarteten Projekt „Energiewende PartnerStadt“ soll den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteurinnen und Akteuren fördern. Weiterlesen...
PV-Markt in Österreich droht Rückschritt
Nach einem Jahr Klima- und Energiestrategie und der Regierungskrise in Österreich zieht der Branchenverband Photovoltaik Austria eine sorgenvolle Bilanz. Die Stromwende könne nicht auf neue… Weiterlesen...
Ideenwettbewerb für Energiegenossenschaften: 50.000 Euro Prämie
Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) und die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG loben den Ideenwettbewerb „Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften“ aus. Weiterlesen...
Europäische Ziele für E-Mobilität verfehlt
Die meisten EU-Mitgliedsstaaten werden ihre Ziele für die Nutzung von Erneuerbarer Energien im Verkehr verfehlen. Der Anteil von Elektromobilität, Biokraftstoffen und anderen Alternativen lag… Weiterlesen...
Verbände fordern Ausstieg aus den Ausschreibungen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) bewerten die Praxis der Ausschreibungen zur Ermittlung der Marktprämien Erneuerbare-Energien-Richtlinien aufgrund… Weiterlesen...
Bundesinitiative zum Umbau der Braunkohleregionen
Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Umsetzung der strukturpolitischen Vorschläge der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossen, um die Entwicklung der bisherigen Braunkohlereviere zu unterstützen.Dabei… Weiterlesen...
Energy-Charts des Fraunhofer ISE werden DBU-Projekt
In dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „EnJour - Aufbereitete Energiedaten für Journalisten“ ist die Datenbank "Energy Charts" des Fraunhofer-Instituts für… Weiterlesen...
Klimakonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet
Heute haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner die internationale Klimaschutzkonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet. Weiterlesen...