Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
Thema Solarthemen
Photovoltaik im GEG – Bundesrat interveniert
Der Bundesrat hat am 20. Dezember in seiner Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine höhere Anrechnungsschwelle für Photovoltaik gefordert, wenn diese auf den Primärenergiebedarf eines… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht – Interview mit Franz Untersteller
Der studierte Landschaftsarchitekt Franz Untersteller ist seit 2011 baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einer seiner jüngsten Vorschläge, um die Solarenergie weiter voranzubringen… Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik-Anlagen
Macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine Ankündigung wahr, dann steht der gesetzlich vorgesehene verpflichtende Rollout sogenannter intelligenter Messysteme unmittelbar bevor.… Weiterlesen...
52-Gigawatt-Deckel fällt frühestens im Frühjahr
In diesem Jahr wird es zum Kohleausstiegsgesetz keine Einigung im Bundeskababinett mehr geben. Und offenbar will die Regierung sowohl die Abstände der Windkraftanlagen als… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt in Europa wieder in der Normalspur
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat für 2018 europaweit ein Wachstum der neu installierten Kollektorleistungen von 7 Prozent gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Bald höhere Zuschüsse für Heizungssanierer
Mit der zum 1. Januar 2020 geplanten Novelle der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Marktanreizprogramm - MAP) soll die BAFA-Förderung bis zu 45 Prozent… Weiterlesen...
Photovoltaik-Deckel wieder nicht Thema im Bundeskabinett
Das Kabinett hat sich wieder nicht mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst. Das gefährdet die PV, weil ohne das Gesetz der 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckel nicht abgeschafft wird. Die… Weiterlesen...
Mit 25-Punkte-Programm für Photovoltaik gegen die Windflaute
Mit einem 25-Punkte-Programm will der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Ausbau der Photovoltaik politisch forcieren. Weiterlesen...
Doppelte Solarpflicht in Hamburg
Der Hamburger Senat hat den Entwurf für die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes und einen Klimaplan beschlossen. Sie sollen erneuerbare Energien in der Hansestadt voranbringen.… Weiterlesen...
Uniper und Savosolar wollen bei Solarthermie zusammenarbeiten
Der Kraftwerksbetreiber Uniper hat mit dem finnischen Solarthermie-Hersteller Savosolar eine Absichtserklärung (LOI) zur Zusammenarbeit bei großen Solarthermieanlagen für Fernwärme und Prozesswärme unterzeichnet. Weiterlesen...
Novelle: KWK mit Erneuerbaren im neuen Jahr
Schon zum 1. Januar 2020 will das Bundeswirtschaftsministerium offenbar eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes durch das Parlament bringen. Damit sollen auch die Bedingungen für erneuerbare… Weiterlesen...
Krise der Windindustrie
Mit der Ankündigung des Windkraftanlagen-Herstellers Enercon, 3000 Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und in abhängigen Zulieferbetrieben auf die Straße zu setzen, ist die Krise der… Weiterlesen...
KfW Bank legt Bilanz zu Krediten für Erneuerbare vor
Die KfW Bank hat zum Ende des 3. Quartals 2019 eine Zwischenbilanz vorgelegt. Diese zeigt eine stabile Nachfrage nach Krediten und Förderungen für erneuerbare… Weiterlesen...
Eine Regierungs-Strategie für grünen Wasserstoff?
Die Bundesregierung will mit der Nationalen Wasserstoffstrategie einen Aktionsplan für den verstärkten Einsatz von Wasserstoff in Deutschland vorstellen. Neben grünem Wasserstoff spielt auch Erdgas… Weiterlesen...
Der sehr lange Weg zur solaren Automobilität
In dieser Woche traf sich die Bundesregierung mit der Automobilindustrie zum Elektroauto-Gipfel. Am selben Tag startete die Volkswagen AG im Werk Zwickau mit der… Weiterlesen...
Landesregierung von NRW betont Ausbauwünsche
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat die Antwort auf eine Große Anfrage der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu erneuerbaren Energien in Städten und Gemeinden vorgelegt.… Weiterlesen...
Klimaneutraler Kraftstoff aus Wasser, Luft und Strom
Eine Versuchsanlage in Karlsruhe erzeugt synthetische Kraftstoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxid aus der Luft. Durch konsequente Wärmerückgewinnung wollen die Entwickler einen hohen Wirkungsgrad erreichen.… Weiterlesen...
Debatte zum Klimapaket im Bundesrat am 8. November
Die Ausschüsse des Bundesrates haben sich teils in dieser Woche mit den von der Bundesregierung und der schwarz-roten Koalition vorgelegten Klimabeschlüssen befasst. Im Plenum… Weiterlesen...
In Holland wachsen die schwimmenden PV-Flächen
Solarthemen+plus. Noch in diesem Jahr will Baywa Re, das Energie-Tochterunternehmen des Münchener Baywa-Konzerns, seinen bereits dritten schwimmenden Solarpark in den Niederlanden in… Weiterlesen...
Gebäudenergiegesetz bringt kaum Impulse
Solarthemen+plus. Nach einer jahrelangen Hängepartie hat das Bundeskabinett in dieser Woche im dritten Anlauf einen Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Weiterlesen...
Innovationsausschreibungen weiterhin in der Kritik
Solarthemen+plus. Bereits vor einer Woche hat das Bundeskabinett die Verordnung über die sogenannten Innovationsausschreibungen beschlossen. Trotz Kritik aus der Energiewirtschaft soll es dort bei… Weiterlesen...
Ostermann: PV braucht stabileren Rahmen
Solarthemen 520. Christoph Ostermann, Gründer und CEO des Speicherherstellers sonnen, fordert von der Politik eine Vereinfachungsstrategie für die Energiewende. Weiterlesen...
Wind und Sonne senkten Strompreise um 70 Mrd. €
Solarthemen 520. Eine von den Elektrizitätswerken Schönau eG (EWS) in Auftrag gegebene Studie bestätigt, dass das EEG für fallende Strompreise sorgt. Weiterlesen...
PV gemeinsam kaufen
Solarthemen 520. Die Energieagentur Ebersberg-München belebt die alte Idee neu, Solaranlagen durch Bündelung günstig einzukaufen. Weiterlesen...
Bundesländer wollen weniger Strom-Abgaben
Solarthemen 520. Am 11. Oktober hat der Bundesrat beschlossen, auf geringere Abgaben und Umlagen im Stromsektor hinwirken zu wollen. Weiterlesen...
Vernetzte Wolkenkameras sagen Solarertrag voraus
Solarthemen 520. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) errichtet im Nordwesten Deutschlands ein meteorologisches Messnetzwerk Eye2Sky zur Stabilisierung von Stromnetzen. Weiterlesen...
Solarthermiemarkt weiter im Abschwung
Solarthemen 520. Nach aktuellen Zahlen der Branchenverbände und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt sich der Rückgang des Solarthermiemarktes fort. Weiterlesen...
Auch Rheinland-Pfalz fördert jetzt PV-Speicher
Solarthemen 520. Wie bereits vor längerem angekündigt, hat die Landesregierung von Rheinland-Pfalz ein 5-Millionen-Euro-Förderprogramm für private und kommunale Solarspeicher gestartet. Weiterlesen...
Clearingstelle entscheidet zu Meldeversäumnissen
Solarthemen 520. Die Clearingstelle EEG|KWKG hat in vier Schiedsverfahren die Betreiber von PV-Anlagen, die ihre Anlagen zu spät beim Register der Bundesnetzagentur angemeldet hatten,… Weiterlesen...