Wegen geringer Wasserstände am Hochrhein blickt Erzeuger Naturenergie im ersten Halbjahr 2025 auf eine zweistellig geringere Stromproduktion zurück. Zugleich erhöhte die EnBW-Beteiligungsgesellschaft die Investitionen… Weiterlesen...
Thema Wasserkraft
Irena: Photovoltaik und Windenergie kostengünstiger als Strom aus fossilen Brennstoffen
Laut der internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena ist Onshore-Windkraft durchschnittlich 53 % billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen. Bei der Photovoltaik liegt der… Weiterlesen...
Pumpspeicherkraftwerk Happurg wird saniert
Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg war einst das größte in Bayern, bis 2011 Schäden im Oberbecken den Betrieb unmöglich machten. Nun läuft die Sanierung, die 2028… Weiterlesen...
Andritz saniert größtes Wasserkraftwerk in Mosambik
Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Der Auftragswert liegt im mittleren dreistelligen… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien deckten über 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums… Weiterlesen...
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Anteil der Erneuerbaren geringer als 2024
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland erreichte im 1. Halbjahr 2025 60,9 Prozent. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 65,1 Prozent,… Weiterlesen...
Anteil Photovoltaik an Stromerzeugung Q1/25 bei 9,2 Prozent
Die Photovoltaik hat im ersten Quartal 2025 zu gut neun Prozent zur inländischen Stromproduktion beigetragen. Insgesamt war die Ökostromerzeugung aber deutlich rückläufig. Weiterlesen...
Verbund investiert 200 Mio. Euro in Wasserkraft und Pumpspeicher
Der Wasserkraftproduzent Verbund hat in Kärnten eine der größten Speicherkraftwerksgruppen Europas modernisiert. Die dortigen Pumpspeicher verfügen nun über eine Turbinenleistung von 1,5 Gigawatt. Weiterlesen...
Energieverbrauch im ersten Quartal 2025 stark angestiegen
Wenig Windenergie und Wasserkraft hat im ersten Quartal 2025 den Primärenergieverbrauch in Deutschland in die Höhe getrieben. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch… Weiterlesen...
Christian Vossler neuer Geschäftsführer beim LEE NRW
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine Vorstandswahlen abgehalten und bei dieser Gelegenheit auch den neuen Geschäftsführer Christian Vossler präsentiert. Weiterlesen...
EEG: EU-Kommission blockiert Solarpaket mit Rückzahlungsforderung
Die neue Regierungskoalition hat nicht mehr viel Zeit, um das Ende 2026 auslaufende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu novellieren. Dabei muss sie laut EU-Vorgaben erstmals auch… Weiterlesen...
Katherina Reiche: keine 100 Prozent Erneuerbare Energien
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will zwar keine 100 Prozent erneuerbare Energien, kündigte aber den Ausbau von Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft an. Die dominierenden… Weiterlesen...
Ökostrom-Anteil am Stromverbrauch Q1 bricht auf 47 Prozent ein
Wegen windschwacher Monate ist der Strom-Mix in Deutschland im ersten Quartal 2025 wieder deutlich fossillastiger geworden. Die Photovoltaik konnte ihren Output dagegen um 30… Weiterlesen...
Der Arzt, der Wasserkraftwerke sammelt
Seit mehr als 40 Jahren sammelt der Arzt Bernd Walters Wasserkraftwerke. Er spricht sich heute dafür aus, diese grundlastfähige Energie mehr zu nutzen. Weiterlesen...
IRENA: Erneuerbare Energien erreichen Rekordwachstum
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat heute ihren jährlichen Bericht Renewable Capacity Statistics 2025 veröffentlicht. Weiterlesen...
ASEW: Herkunftsnachweise für Stadtwerke über 900 GWh Strom
Die ASEW hat für 21 Stadtwerke Herkunftsnachweise über 900 Gigawattstunden Strom erworben. Die Stadtwerke nutzen sie, um Ökostrom verschiedener Qualitäten verkaufen zu können. Weiterlesen...
Stromerzeugung Deutschland: Erneuerbare stellen 59,4 Prozent
Die erneuerbaren Energien sorgten 2024 für knapp 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Gleichzeitig hat sich der Importüberschuss von Strom verdreifacht, was den… Weiterlesen...
Stillstand beim Ausbau der Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen genießt die Wasserkraft keine Priorität. Das kritisiert der LEE NRW und verweist neben der Stromerzeugung auf die Potentiale für die Wärmegewinnung. Weiterlesen...
Zahl der Arbeitsplätze bei erneuerbaren Energien stieg auch 2023
Dass die Zahl der Beschäftigten in der Branche der erneuerbaren Energien 2023 zulegen konnte, lag neben den Wärmepumpen vor allem an der Photovoltaik. In… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage auf Dach des Wasserkraftwerks in Schongau installiert
Der Energieversorger Energie Schwaben ergänzt sein Wasserkraftwerk in Schongau mit einer Aufdach-Photovoltaik-Anlage. Weiterlesen...
Öffentliche Stromerzeugung im Jahr 2024: 62,7 Prozent Ökostrom
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut… Weiterlesen...
Ökostrom-Anteil steigt auch 2024: erneuerbare Energien kommen auf 55 Prozent
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreicht im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert. Das besagen vorläufige Zahlen von BDEW und ZSW zum Bruttostromverbrauch. Weiterlesen...
CDU/CSU stellt Pläne zur Energiepolitik vor
In einem Positionspapier zur Energiepolitik bekennt sich die Bundestagfraktion von CDU und CSU zu den Klimazielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert jedoch die Pläne… Weiterlesen...
Stromspeicher: NRW, Sachsen und Bayern liegen vorn
In Deutschland sind rund 6,3 Gigawatt an Stromspeichern installiert, vor allem Pumpspeicherkraftwerke. Die Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zeigt in einer Untersuchung, wo diese stehen… Weiterlesen...
56 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2024 aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders die Photovoltaik legte zu. Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Photovoltaik-Zubau 2023 mehr als verdoppelt
Für das Jahr 2023 liegen die Zubauzahlen an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz vor. Nicht nur bei der Photovoltaik ist ein Trend… Weiterlesen...
EEX startet Handel von grünen Herkunftszertifikaten
An der Leipziger EEX sind seit Montag Herkunftszertifikate (GOs) auf Solarstrom handelbar. Außerdem gibt es GOs auf Wind-, Wasserkraftstrom sowie allgemein grünen Strom. Weiterlesen...
Deutschland erzeugt im Juli 2024 20 Prozent mehr Solarstrom
Die erneuerbaren Energien erzeugten in den ersten sieben Monaten 2024 mit 170 TWh 7 Prozent mehr Strom als 2023. Der Kapazitätszubau zwischen Januar und… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2024: Immer weniger Kohle
Die warme Witterung und die verhaltene wirtschaftliche Entwicklung haben zu einer Reduktion des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2024 geführt. Der Kohleverbrauch ist weiterhin stark… Weiterlesen...