Erstmals sind Bürgerkriegsflüchtlinge beim Projekt Empower Refugees zu Service- und Wartungstechnikern für Windenergieanlagen umgeschult worden. Weiterlesen...
Thema Windenergie
Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 gestiegen
Mit 446 MW lag der Photovoltaik-Zubau im Mai 2020 auf dem bisher höchsten Niveau in diesem Jahr. Die Windenergie erzielte im Mai 2020 mit… Weiterlesen...
Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2020: Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent
Mit 55,8 Prozent trugen die erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 zur Nettostromerzeugung in Deutschland bei. Das ist ein starker Anstieg, denn im Vorjahreszeitraum… Weiterlesen...
Weltweit größte Offshore-Windenergieanlage
TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe… Weiterlesen...
Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Mit Windstrom heizen
In einem Modellprojekt erprobt die schleswig-holsteinische Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Power-to-Heat. Abgeregelter Windstrom wird für Elektroheizungen genutzt, um Heizöl zu ersetzen. Weiterlesen...
Photovoltaik bei jüngster Ausschreibung bei 5,27 Cent
Auch die jüngste Ausschreibung für Solaranlagen bei der Bundesnetzagentur war deutlich überzeichnet. Zuschläge erhielten Anlagen mit zusammen 100 Megawatt. Dagegen war die Windausschreibung unterzeichnet. Weiterlesen...
Max Bögl und Siemens Gamesa kooperieren
Der Mittelständler und der deutsch-spanische Turbinenriese arbeiten bei Türmen für Windenergieanlagen künftig zusammen. Das Kooperationsmodell sieht vor, dass Projektentwickler neben Siemens Gamesa gleich auch… Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kranstellflächen von Windenergie-Anlagen
Photovoltaik auf den geschotterten Flächen am Fuße von Windkraftanlagen. Das klingt logisch und einfach - ist es aber nicht, wenn Behörden und Netzbetreiber sich… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Impulse fehlen
Die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes war überfällig, findet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Lob gab es dazu für die Berücksichtigung von Biomethan als Brennstoff.… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan beschlossen
Die Bundesregierung hat mit 6-monatiger Verspätung den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem die nationalen Klimaziele der EU-Kommission gemeldet werden. Bis 2030 will… Weiterlesen...
Investitionen in Erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau
Das Bundesumweltministerium hat einen Bericht über die globalen Investitionen in Erneuerbare Energien vorgestellt. Deutschland lag im Gesamtzeitraum zwischen 2010 und 2019 auf Platz eins… Weiterlesen...
Minister Olaf Lies warnt vor Abbau alter Windenergie-Anlagen
Der niedersächsische Energieminister Olaf Lies (SPD) hat vor einem massiven Abbau alter Windenergie-Anlagen gewarnt, wenn diese nach Silvester 2020 aus der EEG-Vergütung fallen. Weiterlesen...
Vattenfall baut weltgrößten Offshore-Windpark
Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato… Weiterlesen...
Gesetzentwurf zur Offshore-Windkraft in Branche umstritten
Das Bundeskabinett hat gestern dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgeschlagenen Entwurf für die Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes zugestimmt. Doch die Details des Gesetzentwurfes für die Offshore-Windkraft… Weiterlesen...
Bundesregierung plant mehr Offshore-Wind
Das Bundeskabinett hat heute die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung eine deutliche Erhöhung des… Weiterlesen...
DFS-Methode entschärft Konflikt von Windenergie und Drehfunkfeuer
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bewertet ab 1. Juni 2020 das Störpotenzial von Windrädern auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen nach einer neuen Methode. Damit könnte sich… Weiterlesen...
IRENA: Erneuerbare sind kostengünstiger als Kohle
Erneuerbare Energie ist zunehmend kostengünstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen - einschließlich Kohl-K. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur… Weiterlesen...
52-GW-Solardeckel und Windkraftabstände jetzt im Bundestag
Die Abschaffung des 52-GW-Solardeckels im EEG ist zusammen mit der Neuregelung pauschaler Windkraftabstände am heutigen Freitagmorgen über den Wirtschaftsausschuss offiziell im Bundestag angekommen. Die… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2020 gesunken
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Energieverbrauch in Deutschland um knapp 7 Prozent. Während die fossilen Energieträger stark ins Minus rutschten, legten die… Weiterlesen...
ABO Wind und GGEW starten gemeinsam Nah&Grün-Tarif
Das neue Ökostrom-Produkt gibt es exklusiv für Nachbarn von Wind- und Solarparks von ABO Wind. Der Nah&Grün-Tarif ist als 100-prozentiger Ökostrom-Tarif günstiger als der… Weiterlesen...
Warten auf Windkraft-Regeln und Ende des PV-Deckels
Zwar liegt den Solarthemen bereits eine konkrete Formulierung für den Gesetzestext vor, mit der SPD und CDU/CSU ihren monatelangen Koalitionsstreit um Windkraftabstände und 52-GW-Photovoltaikdeckel… Weiterlesen...
Fotowettbewerb: „Fokus Energiewende – Deine Welt, dein Bild“
Im Rahmen der Informationskampagne „Erde 2.0 gibt’s nicht. Energiewende jetzt!“ veranstaltet der Grüner Strom Label e.V. in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Fokus Energiewende -… Weiterlesen...
KUER.NRW Gründungswettbewerb: Nordrhein-Westfalen fördert innovative Ideen und Start-ups
Zum fünften Mal startet am 1. Juni 2020 der Wettbewerb Klima, Umwelt, Energiewirtschaft und Ressourcenschonung (KUER). Die Registrierung für den KUER.NRW Gründungswettbewerb ist ab… Weiterlesen...
Windenergie: Vergünstigte Stromtarife für Kommunen und Bürger vor Ort
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium hat die Kanzlei Becker Büttner Held ein einfach umsetzbares und rechtssicheres Modell für die finanzielle Beteiligung von Kommunen… Weiterlesen...
BEE fordert nachhaltiges Konjunkturprogramm
Laut Bundesverband Erneuerbare Energie machen erneuerbare Energien Deutschland krisenfester. Der Verband hat Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vorgelegt, das Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen… Weiterlesen...
EEG-Konsens: Einigung bei Wind und Photovoltaik
Die Regierungskoalition hat sich auf einen Kompromiss bei Windkraftabständen geeinigt – um diesen EEG-Konsens hatte sie schon seit dem Jahr 2018 gerungen. Verbunden mit… Weiterlesen...
Sonne und Wind können Strombedarf dreifach decken
Laut einer Studie von Aurora Energy könnte Deutschland seinen kompletten Strombedarf mehrfach mit Erneuerbaren Energien erzeugen. Die Photovoltaik nutzt bisher erst zehn Prozent des… Weiterlesen...
Photovoltaik alleine bei Ausschreibung gefragt
Auch bei der jüngsten gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen haben sich nur Photovoltaik-Projekte beteiligt. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,33 Cent je Kilowattstunde. Weiterlesen...
Fell: Hindernisse für Regenerative bleiben
Trotz des Beschlusses, den Solardeckel abzuschaffen, moniert Hans-Josef Fell den de facto Ausbaustopp der Erneuerbaren Energien in vielen Bereichen. Noch gebe es zudem kein… Weiterlesen...
Koalition einigt sich: Solardeckel ist Geschichte
Der umstrittene Solardeckel im EEG fällt. Darauf haben sich die beiden Regierungsparteien nach einem Bericht der dpa verständigt. Auch bei den Mindestabständen der Windkraft… Weiterlesen...