Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat nach zwei Jahren wieder einen offiziellen Institutsleiter. Ab dem 1. November 2024 wird Martin… Weiterlesen...
fraunhofer iee
Gemeinsam langsamer altern: Fraunhofer IEE simuliert Hybridsysteme aus Supercaps und Batterien
Supercaps und Lithium-Ionen-Batterien ergänzen sich gut. Als Duo sind sie leistungsstark, kostengünstig und altern langsamer. Doch sie waren als Hybridsystem bisher schwer berechenbar. Weiterlesen...
Fraunhofer IEE: Winderträge mit KI schneller schätzen
Das Fraunhofer IEE will mit künstlicher Intelligenz eine schnellere Abschätzung der Erträge neuer Windparks möglich machen. Das soll die Energiewende beschleunigen. Weiterlesen...
KI könnte Resilienz der Stromnetze erhöhen
Forschende der Uni Kassel und des Fraunhofers IEE arbeiten mit Übertragungsnetzbetreibern zusammen, um herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz die Stromnetze stabiler machen kann. Weiterlesen...
Neue Modelle für Leistungs- und Ertragsprognosen von Windenergieflächen
Forscher:innen des Fraunhofer IEE entwickeln neue Modelle für Leistungs- und Ertragsprognosen von Windparks. Diese sollen zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die realisierbaren Windenergieerträge… Weiterlesen...
Studie: brauchen auch PV-Anlagen unter 25 kW eine Steuerung?
Kleine PV-Anlagen sind bisher von vielen Pflichten befreit, die für größere Stromerzeuger gelten. Eine Studie des Fraunhofer IEE legt nahe, dass sie in Zukunft… Weiterlesen...
Neue Strategien für Betrieb von Ü20-Windenergieanlagen
Um Post-EEG-Windanlagen rentabel und langfristig zu fahren, müssen Betreiber besonders materialschädigende Wetterlagen wie Stürme berücksichtigen. Das Forschungsprojekt Otello unter Leitung des Fraunhofer IEE entwickelt… Weiterlesen...
CSP: Solarthermische Kraftwerke in Chile sollen grünen Wasserstoff für Deutschland liefern
In einem Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer IEE wollen Wissenschaftler:innen die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen mit Solarenergie in Chile ausloten. Weiterlesen...
Neues Handbuch zur Digitalisierung der Fernwärme vorgelegt
Ein Handbuch, das unter der Federführung des Fraunhofer IEE entstanden ist, belegt die technischen Vorteile und die Wirtschaftlichkeit einer Digitalisierung der Fernwärme. Weiterlesen...
Wind und PV: Gemeinsame Einspeisung braucht weniger Trafos
Wenn die gemeinsame Einspeisung von Wind- und Solarenergie erlaubt wäre, könnten die notwendigen Transformatoren in den Umspannwerken kleiner ausgelegt werden, was die Kosten des… Weiterlesen...
Unterwasser-Pumpspeicher am Meeresgrund vor Kalifornien
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Weiterlesen...
Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden: Fraunhofer IEE entwickelt Modellierung
Das Fraunhofer IEE entwickelt eine Modellierung für die elektrochemischen Prozesse, die in einem Batteriespeicher mit metallischen Lithium-Elektroden stattfinden. Das soll die Entwicklung von Algorithmen… Weiterlesen...
Fraunhofer IEE stellt globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X vor.
Das Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Fraunhofer IEE hat einen Globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X-Technologien vorgestellt. Weiterlesen...
Fraunhofer und Stadtwerke: Vorstoß für Erdwärme
Oberflächennahe Erdwärme kann einen erheblichen Beitrag leisten, um Heizungen bestehender Siedlungen zu versorgen. Zusammen mit Stadtwerken will das Fraunhofer IEE das Potenzial heben. Weiterlesen...
Meereswellen-Kraftwerk mit 1 MW am Start
Das bisher umfangreichste Vorhaben zur Demonstration der Wellenenergie in Europa geht in Schottland an den Start. Das Fraunhofer IEE ist mit dabei. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wind im Netzentwicklungsplan: Wo stehen die Anlagen?
Wo in Deutschland sollen all die Wind- und Solarparks stehen, die für die Klimaneutralität benötigt werden? Das Fraunhofer IEE hat die Standorte modelliert. Sie… Weiterlesen...
Fraunhofer nimmt grünes Ammoniak in PtX-Atlas auf
Grünes Ammoniak wird zunehmend eine Alternative zum Import von PtX-Produkten und Wasserstoff. Das Fraunhofer IEE hat mögliche Standorte und Kosten in einen PtX-Atlas aufgenommen. Weiterlesen...
Neue Betriebsstrategie macht Windparks lukrativer
Die Direktvermarktung von Windstrom bringt eine maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die Abnutzung der Anlagentechnik berücksichtigt. Das… Weiterlesen...
Sonnenfinsternis: Wie stark sinkt die Photovoltaik-Einspeisung?
Forscher:innen vom Fraunhofer IEE haben ein Verfahren entwickelt, um den Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Photovoltaik-Einspeisung genauer als bisher vorhersagen zu können. Am 25.… Weiterlesen...
Bidirektionales Laden mit Netzstabilisierung: Der Universal-Umricher soll´s richten
Im Projekt Combipower arbeitet ein Forschungskonsortium an einem multifunktionalen Antriebs- und Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge. Sie soll die Funktionen der bisherigen Umrichter kombinieren, Strom ins… Weiterlesen...
Autarke erneuerbare Energiesysteme mit Wasserstoff und DC-Kopplung
Die Kopplung auf der DC-Seite soll das Zusammenspiel von Solarenergie, Batterien und Wasserstoff-Technolgien preiswerter und effizienter machen. Die Komponenten dafür soll ein Forschungsprojekt entwickeln. Weiterlesen...
Neue selbstlernende Prognoseverfahren für das Energiesystem
Heutige Prognoseverfahren für das Energiesystem sind zu statisch. Daher sollen neue Methoden entwickelt werden, die automatisiert Veränderungen im Energiesystem berücksichtigen. Weiterlesen...
Forschung: KI soll Lebensdauer von Photovoltaik-Wechselrichtern verbessern
Ein Forschungsprojekt entwickelt KI-gestützte Betriebsstrategien, die die Lebensdauer von Photovoltaik-Wechselrichtern verlängern sollen. Weiterlesen...
Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen… Weiterlesen...
Projekt SecDER: Resilienzstrategien für dezentrale Energieanlagen
Dezentrale Energieanlagen kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden. Forscher und Forscherinnen vom Fraunhofer IEE wollen… Weiterlesen...
Windenergie als Datenquelle für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer IEE entwickelt datenbasierte Lösungen, um erneuerbare Energien besser aufeinander abzustimmen. Bei einem Beispielprojekt nutzt das Institut Daten einer Windenergieanlage für die Wasserstoffproduktion. Weiterlesen...
Offshore-Pumpspeicherkraftwerk für die weltweite Energiewende
Das Fraunhofer IEE stellt im Deutschen Pavillon auf der Expo in Dubai als einer von rund 40 Partnern die Forschungsvision StEnSea – Stored Energy… Weiterlesen...
PV-MoVe: PV-Wechselrichter Kleiner, leichter und kosteneffizienter
Photovoltaik-Wechselrichter lassen sich kleiner, leichter und kosteneffizienter produzieren, wenn die Hersteller bei ihnen die Schalterverluste aktiv reduzieren. Darauf weist das Projekt „PV-MoVe“ heute hin.… Weiterlesen...
Stabilität aus dem Verteilnetz: Stromrichter sollen träge Massen ersetzen
Die Trägheit der rotierenden Massen in Großkraftwerken liefert heute die sogenannte Momentanreserve im Netz. Künftig sollen die Stromrichter von Batterien, PV- und Windenergie-Anlagen diese… Weiterlesen...
Photovoltaik: Die Effizienz von Speichern
Mehrere Forschungsinstitute unter Leitung des Fraunhofer IEE testen die Effizienz von Photovoltaik-Speichersystemen. Dies soll der besseren Vergleichbarkeit zugute kommen. Weiterlesen...