Im Kiel soll ein Elektrolyseur pro Jahr 170 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produzieren. Zwei Brennstoffzellenbusse und weitere Fahrzeuge von regionalen Unternehmen aus Logistik… Weiterlesen...
wasserstoff
Energiequelle will Wasserstoff in Finnland erzeugen
In Finnland will das Unternehmen Energiequelle in die Produktion von Wasserstoff einsteigen. Das Land bietet europaweit sehr günstigen, emissionsfreien Strom zur Erzeugung an. Weiterlesen...
Wasserstoff Campus für Salzgitter
Am Wasserstoff Campus Salzgitter wollen Wissenschaftler:innen Wasserstofftechnologien weiterentwickeln. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt. Weiterlesen...
Statkraft steigt aus Produktion von grünem Wasserstoff aus
Die norwegische Statkraft sieht sich nicht mehr als potentiellen Produzenten von grünem Wasserstoff. Das Unternehmen beendet die Entwicklung aller neuen Vorhaben und will bestehende… Weiterlesen...
Empa Schweiz: Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂
Die Empa hat eine neuartige Methanisierungsanlage eingesetzt. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung. Weiterlesen...
Verbände wollen deutsch-französische Allianz beim Wasserstoff
15 deutsche Energie- und Wirtschaftsverbände fordern die Bundesregierung auf, mit Frankreich eine Wasserstoff-Allianz einzugehen. Sie solle die Basis einer europäischen Kooperation bei dem Eneregieträger… Weiterlesen...
Wasserstoff-Binnenschiffe statt LKWs für den Gütertransport
Ein Binnenschiff könnte für Transporte auf der Langstrecke mit grünem Wasserstoff günstiger fahren als LKW mit Diesel- oder Elektroantrieb. Die Universität Münster hat dies… Weiterlesen...
SMA liefert Stromrichter für Wasserstoff nach Namibia
Mehr als 1 GW hat SMA bisher an Stromrichtern für erneuerbare Wasserstoffproduktion ausgeliefert. Das neuste Projekt befindet sich in Namibia. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Kavernenspeicher für Wasserstoff geeignet
In einem Testspeicher mit der Größe eines Einfamilienhauses in einer Salzkaverne konnten EWE und DLR zeigen, dass diese Art von Speicher für Wasserstoff geeignet… Weiterlesen...
Natürlicher Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle in Gebirgen
Internationales Forschungsteam vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung sieht über plattentektonischen Simulationen natürliche Wasserstoffvorkommen in Gebirgszügen. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: Windstrom für Wasserstoff im Tollensegebiet in Mecklenburg-Vorpommern
Im Oberen Tollensegebiet werden Windkraftanlagen oft abgeregelt. Ein netzdienlicher Elektrolyseur könnte den Windstrom für die Produktion von Wasserstoff nutzen. Weiterlesen...
Richtlinien für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien
Ein von der EU gefördertes Projekt soll vergleichbare Standards für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien entwickeln. Die Vorarbeiten laufen. Weiterlesen...
Wasserstoff-Potenzial-Atlas zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure
Wo ist der Einsatz von Elektrolyseuren in Deutschland besonders sinnvoll? Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden hat im Projekt PoWerD einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesnetzagentur hat den von den Fernleitungsnetzbetreibern am 22. Juli 2024 eingereichten Kernnetzantrag nach einer Prüfung und einer Konsultation nun genehmigt. Damit ist die… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat eine Analyse für den Aufbau einer Wertschöpfungskette zu grünem Wasserstoff im Land erstellt. Ziel ist es, so eine Förderung der Europäischen Union… Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk TransHyDE 2.0 für Europas H2-Infrastruktur
Als Initiative, um Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, versteht sich das Netzwerk TransHyDE 2.0. Heimische Unternehmen wie Enertrag und Mabanaft sind engagiert. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: 100-MW-Elektrolyse für Salzgitter
In Salzgitter ist feierlich der Grundstein für eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff gelegt worden. Ab 2026 soll die im Salcos-Programm geplante… Weiterlesen...
Backpulver speichert Wasserstoff
Mit Hilfe eines Ruthenium-Katalysators reagiert Wasserstoff mit Backpulver zu einem Salz der Ameisensäure. Diese chemische Reaktion ist umkehrbar und daher als Wasserstoffspeichersystem geeignet. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: 20-Megawatt-Elektrolyseanlage in Oberhausen zertifiziert
Mit der freiwilligen ISCC-EU-RFNBO-Zertifizierung wird die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für erneuerbare Kraftstoffe gewährleistet. Dekra Certification hat erstmals in Deutschland dieses Zertifizierungsaudit durchgeführt. Weiterlesen...
Hamburg nutzt bestehende Erdgasleitung für Wasserstoff-Industrie-Netz
Eine bestehende, nicht mehr gebrauchte Erdgasleitung ist vollständig wasserstoffgeeignet und soll in das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN integriert werden. Das bedeutet weniger Bauaufwand, rund 18… Weiterlesen...
Forschungsprojekt Medea: Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff spalten
Mit Plasmacracking soll Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Den Kohlenstoff kann man deponieren und so dem CO2-Kreislauf einziehen. Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm für regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse.… Weiterlesen...
Bayerische Wärmestrategie fokussiert auf Wasserstoff und Biomethan
In der bayerischen Wärmestrategie fehlen weitgehend konkrete Ziel. Dafür will das Bundesland die Gasnetzinfrastrukur weiter nutzen und setzt somit stark auf Wasserstoff und Biomethan. Weiterlesen...
Unternehmen planen 800 MW Wasserstoff in Norddeutschland
Der institutionelle Investor CIP finanziert ein Vorhaben von Friesen Elektra zum Bau einer Wasserstoffelektrolyse in Niedersachsen. Gespeist durch regenerativen Netzstrom soll die Anlage im… Weiterlesen...
Wasserstoff-Herstellung: EU fördert Machbarkeitsstudie
Die PNE AG plant in Polen Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit über 2 GW Leistung, um damit Wasserstoff herzustellen. Die Machbarkeitsstudie soll den Anschluss an… Weiterlesen...
Förderbescheide für Großelektrolyseur und Wasserstoff-Industrienetz in Hamburg
Wo früher das Kraftwerk Moorburg Strom aus Kohle erzeugte, soll in Zukunft ein 100-MW Elektrolyseur grünen Wasserstoff produzieren und damit Industriebetriebe südlich des Hafens… Weiterlesen...
Ontras will grünen Wasserstoff aus Dänemark für Mitteldeutschland
Eine Absichtserklärung zwischen der Züricher H2 Energy und der Ontras aus Halle sieht vor, grünen Wasserstoff aus dem dänischen Esbjerg in Industrieregionen in Mitteldeutschland… Weiterlesen...
Bundesregierung bringt Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg
Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung den Ausbau von Wasserstoffprojekten beschleunigen. Infrastrukturvorhaben für Wasserstoff liegen dann im überragenden öffentlichen Interesse. Weiterlesen...
Katalytischer Reaktionsprozess für Heizen mit Wasserstoff
Das Unternehmen Hyting hat einen katalytischen Prozess entwickelt, um Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft in Wasser und Wärme umzuwandeln. Die Technologie soll Vorteile… Weiterlesen...