Die Ampel-Koalition plant seit Längerem, das Klimaschutzgesetz zu novellieren. Nun haben sich die Fraktionen auf den Entwurf der Novelle geeinigt. Die Verbände BUND und… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Neuer Report: Kohlendioxid für PtX-Verfahren nutzen
Die Dechema hat den Report „Carbon for Power-to-X“ veröffentlicht, der CO2-Quellen identifiziert und deren Integration in PtX-Wertschöpfungsketten beschreibt. Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Verkehrssektor verfehlt Klimaziel erneut
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Berechnungen des Umweltbundesamtes zu den CO2-Emissionen bestätigt. Der Verkehrssektor hat erneut das Ziel verfehlt. Der Gebäudebereich ist nicht… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Gesetz zur Wasserstoff-Netzentwicklungsplanung
Mit dem neuen Gesetz will der Bund eine integrierte Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff ermöglichen. Zudem enthält es Regelungen zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes, das… Weiterlesen...
Wärmewende in Bedburg: PV und grüne Wärme statt Braunkohle
Das Reallabor SmartQuart will in Bedburg zeigen, wie eine grüne Wärmewende aussehen kann. PV- und Windstrom liefern Energie für Häuser und Wärmepumpen. Wärme kommt… Weiterlesen...
PV, Wärmepumpen und Geothermie erwärmen Berliner Quartier
Naturstrom und Incept realisieren ein Öko-Quartier, das Wärme und Kälte aus einem Nahwärmenetz bezieht. Die PV liefert dabei den Strom für Wärmepumpen, die die… Weiterlesen...
BDEW begrüßt Einigung zum Wasserstoff-Kernnetz
Der Deutsche Bundestag stimmt am 12. April über die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes ab. Der BDEW begrüßt die zuvor erzielte Einigung. Auch das EU-Gaspaket trifft… Weiterlesen...
Leag baut Zentrum für Stromspeicher und grünen Wasserstoff
Braunkohlestromerzeuger Leag plant am Kraftwerksstandort Boxberg ein Zentrum für eine 1.000 MWh Giga-Batterie und grünen Wasserstoff. Der Stromspeicher wäre der größte in Deutschland. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung im März in Deutschland im Langzeittrend
Die mittlere Sonneneinstrahlung über Deutschland lag im März 2024 im Bereich des langjährigen Mittels. Auffällig: bezogen auf Maximal- und Minimalwerte war der März eher… Weiterlesen...
Alois Müller und Vaillant: Wärmepumpen für Immobilienwirtschaft
Mit Wärmepumpen und einer modularen Heizzentrale für die Wohnungswirtschaft gehen Alois Müller und Vaillant an den Start. So wollen sie bis zu 30 Wohneinheiten… Weiterlesen...
Erster Masterplan Geothermie für Nordrhein-Westfalen
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen Masterplan Geothermie vorgelegt. Ziel ist es, spätestens im Jahr 2045 bis zu 20 Prozent der gesamten Wärmeversorgung im… Weiterlesen...
EFRE-Förderung für Kalte Nahwärme im Westerwald
Das Kalte Nahwärmenetz des Neubaugebiets „Am Sonnenbach“ in der Verbandsgemeinde Selters erhält einen Zuschuss von rund 842.000 Euro. Weiterlesen...
Global Renewable Status Report 2024: Finanzierung ist ein Engpass der Energiewende
Erneuerbare-Energien-Projekte mit rund 3.000 GW stagnieren weltweit – unter anderem, weil es an Netzanschlüssen oder bezahlbarer Finanzierung fehlt. Zu diesem Schluss kommt der „Global… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 4/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung +++ Kommunale Wärmeplanung und Datenschutz +++ 70 % solare Fernwärme mit Wärmespeicher +++ Windenergie und kommunale Teilhabe +++ Biodiversität im Solarpark… Weiterlesen...
Bericht der AG Energiebilanzen: Erneuerbare legten 2023 stärker zu als gedacht
Nach der vorläufigen Einschätzung vom vorigen Dezember hat die AG Energiebilanzen nun ihren offiziellen Jahresbericht für 2023 vorgelegt. Sowohl der Rückgang beim Energieverbrauch als… Weiterlesen...
Photovoltaik-Förderprogramme in Europa: Was wirkt und was nicht?
Der Photovoltaik-Online-Anbieter Otovo hat die Förderung von Photovoltaik, Speichern, Wärmepumpen und E-Autos in europäischen Ländern verglichen und daraus Schlussfolgerungen für künftige Förderprogramme abgeleitet. Weiterlesen...
Carmen-Konjunkturumfrage Biogas 2023: Immer mehr Stilllegungen geplant
Laut Konjunkturumfrage Biogas 2023 von Carmen planen zwei Drittel der bayerischen Biogasanlagenbetreiber den Weiterbetrieb, ein Drittel will ihre Anlage nach Ende der Förderperiode 1… Weiterlesen...
BAFA: Bewilligungspause bei EBW-Förderung für Energieberatung
Die Mittel für die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) sind im aktuellen Zuteilungszeitraum aufgebraucht. Daher macht das BAFA eine Bewilligungspause. Weiterlesen...
Dena veröffentlicht Praxis-Leitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Der neue Praxisleitfaden der Dena präsentiert Lösungsansätze für den Einbau von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern. Anhand von Praxisbeispielen werden Hinweise und Handlungsempfehlungen für Konzeption, Planung… Weiterlesen...
Taconova: Neuer Schichtpufferspeicher für Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe
Taconova, Hersteller von Frischwassermodulen, Solarstationen und Wohnungsstationen, hat einen Schichtpufferspeicher in das Programm aufgenommen, der für Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und auch Photovoltaik-Heizsysteme geeignet ist. Weiterlesen...
Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Solarkollektoren liefert Ritter XL Solar. Weiterlesen...
Pleite von Pelletsproduzent Enviva stellt Holz-Kraftwerke in Frage
Nach der Pleite des Holzpellet-Herstellers Enviva ist die Zukunft für Kraftwerke ungewiss, die in Deutschland statt Kohle mit der Option Industriepellets liebäugeln. Das Beispiel… Weiterlesen...
Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht
Laut neuer Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen hat Deutschland sein CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens bereits aufgebraucht. Umso wichtiger sei… Weiterlesen...
BMWK plant Versicherung für Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen
Das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) plant mit der Förderbank KfW eine staatlich unterstützte Versicherungslösung einzurichten, um das Fündigkeitsrisiko bei tiefen Geothermiebohrungen abzusichern. Weiterlesen...
Neue Förderung durch Klimaschutzverträge
Das Bundeswirtschaftsministerium wagt ein neues Förderkonzept: Klimaschutzverträge mit der Industrie. Indirekt haben sie auch das Potenzial, den Einsatz erneuerbarer Energien in den Unternehmen voranzubringen. Weiterlesen...
München: Stadtwerke präsentieren Transformationsplan für Fernwärme
Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme komplett auf erneuerbare Energiequellen und auf die Nutzung unvermeidbarer Abwärme umstellen. Dazu haben sie… Weiterlesen...
154 Megawatt Solarwärme für chilenische Kupferminen
In Chile startet in den kommenden Monaten der Bau von drei großen industriellen Solarwärmeanlagen. Die Solarheizwerke sollen die Elektrolysebäder von zwei Kupferminen auf Temperatur… Weiterlesen...
LEE NRW besetzt Geschäftsführung mit Doppelspitze
Tanja König und Madeline Bode übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung des LEE NRW. Der bisherige Geschäftsführer Christian Mildenberger geht zur Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
Hallenbeheizung mit Solar-Luft-Kollektoren
Seit 40 Jahren besteht das Unternehmen Etapart, das sich auf die Beheizung von Hallen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet auch Heizsysteme mit Luftkollektoren an. Weiterlesen...
Photovoltaik: 1Komma5° meldet Rekordnachfrage
Im ersten Quartal liegt der Auftragseingang bei 1Komma5° um 50 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen hat daher die geplante Öffnung des Energiemanagementsystems Heartbeat… Weiterlesen...