Die Artenvielfalt zu erhöhen und damit dem Bienensterben entgegenzutreten, ist Ziel des Ökogas-Produktes Bienenwärme. Als Anreiz, Wildblumen statt Mais einzusetzen, erhalten Biogasbauern einen Zuschuss. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Kommentar von Axel Berg zum Konjunkturpaket und EZB-Notkaufprogramm
Zum 130 Milliarden Euro Corona-Konjunkturpaket der großen Koalition und des von der Europäischen Zentralbank zugesagten Corona-Notkaufprogramms für Anleihen von 1.350 Milliarden Euro ein Gastkommentar… Weiterlesen...
Bremische Bürgerschaft will Solarpflicht in Bremen
Das Bremer Landesparlament will, dass alle Neubauten und Bestandsgebäude, bei denen die Dachfläche vollständig erneuert wird, mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Damit ist vor… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan beschlossen
Die Bundesregierung hat mit 6-monatiger Verspätung den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem die nationalen Klimaziele der EU-Kommission gemeldet werden. Bis 2030 will… Weiterlesen...
Carbon Mining: Kohlenstoff aus der Luft abbauen
Einem Wissenschaftsteam vom Leibniz-Institut für Katalyse ist es gelungen, Kohlendioxid unter normalen Druckverhältnissen aus der Luft abzubauen. Es entsteht dabei ein Ester, der als… Weiterlesen...
H2Atlas-Africa: Forschungsprojekt sucht Standorte für grünen Wasserstoff in Afrika
Welche Standorte im Westen und Süden des Kontinents eignen sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien? Das wollen Forscher vom Forschungszentrum… Weiterlesen...
Klimaschutz-Förderprogramm in Schleswig-Holstein gestartet
Das Land Schleswig-Holstein stellt 1,6 Millionen Euro für private Investitionen in Ökologie und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel Lastenfahrräder, E-Ladestatione, Stromspeicher, Photovoltaik-Balkonanlagen… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme 2019: Der Markt zieht an
Im Jahr 2019 sind weltweit insgesamt 251 MW an thermischer Leistung für die solare Prozesswärme installiert worden. Das geht aus einem Bericht von Bärbel… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie orientiert sich stärker an erneuerbarer Erzeugung als frühere Entwürfe. Weiterlesen...
Wasserstoff zur Stahlproduktion: RWE und Thyssenkrupp planen Zusammenarbeit
Thyssenkrupp will grünen Wasserstoff von RWE für die Stahlproduktion einsetzen. Ein 100 MW Elektrolyseur könnte 70 % des Wasserstoff-Bedarfs eines Thyssenkrupp-Hochofen abdecken. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Mai 2020
Auch der Mai brachte in diesem Jahr ungewöhnlich viel Sonneneinstrahlung. Besonders verwöhnt von der Sonne war der Westen. Im Saarland, Rheinland-Pfalz und auch im… Weiterlesen...
Klimaziele im Gebäudebereich: Staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe nötig
Eine gemeinsame Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund kommt zu dem Schluss, dass pro Jahr eine Rekordsumme zwischen 6,1 Mrd. und 14 Mrd. Euro für… Weiterlesen...
Verbände fordern EE-Wärmebonus für erneuerbare Brennstoffe
Im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes soll im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein EE-Wärmebonus kommen. Mehrere Verbände aus der Energiebranche fordern vom Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu ändern… Weiterlesen...
Puffer-Schichtspeicher Oskar 08 lässt sich solar beladen
Mit dem Oskar 08 präsentiert Ratiotherm eine Weiterentwicklung seines Schichtspeichers Oskar. Der mit einer patentierten Schichttechnik ausgestattete Pufferspeicher lässt sich mit allen möglichen Wärmeerzeugern… Weiterlesen...
Fasa AG realisiert neue Vorzeigeprojekte für Solararchitektur
Die Fasa AG setzt bei ihren Leuchtturmprojekten für klimaschonende Solararchitektur konsequent auf Solarthermie. In Chemnitz baut das Unternehmen nun einen Solarturm mit sechs Wohnungen… Weiterlesen...
Größte deutsche Solarthermieanlage in Ludwigsburg (Video)
Bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim läuft seit einigen Monaten die größte deutsche Solarthermieanlage im Probebetrieb. Ein Video aus dem Projekt Solnet 4.0 zeigt die Bauphase. Weiterlesen...
Finalisten des The Smarter E Award 2020
Innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Projekte für eine nachhaltige Energiewirtschaft soll der The smarter E Award 2020 auszeichnen. Jetzt stehen die Finalisten fest. Weiterlesen...
IEA: Solarthermie schrumpft weltweit, Großanlagenmarkt wächst
Während der Solarthermie-Markt um 6 Prozent geschrumpft ist, sind Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme nach einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit auf dem… Weiterlesen...
Gesucht: Energie Start-up Bayern 2020
Der Wettbewerb Energie Start-up Bayern 2020 ist gestartet. Nach 2016 und 2018 sucht Bayern zum dritten Mal junge Energie-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der… Weiterlesen...
Sektorenkopplung in lokalen Energiesystemen optimieren
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB steuert mit der Optimierungs-Plattform ToSyCo (TotalSystemControl) sektorengekoppelte Energiesysteme mit Hilfe intelligenter Betriebsstrategien. In einem Reallabor hat… Weiterlesen...
Gasnetzplanung: DUH fordert reines Wasserstoffnetz
Laut Deutscher Umwelthilfe fehlen bei der Gasnetzplanung bislang völlig Klimaschutzvorgaben. Der Ausbau wird noch immer von fossilen Gasprojekten getrieben. Die Organisation lehnt die Beimischung… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2020 gesunken
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Energieverbrauch in Deutschland um knapp 7 Prozent. Während die fossilen Energieträger stark ins Minus rutschten, legten die… Weiterlesen...
Solaranlagen und Saisonalspeicher: Innovatives Energiekonzept im Neuköllner Rollbergkiez
Die Berliner Stadtwerke setzen ein nachhaltiges Energiekonzept für das neu entstehende Quartier auf dem Gelände der alten Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez um. Zum Einsatz… Weiterlesen...
Fotowettbewerb: „Fokus Energiewende – Deine Welt, dein Bild“
Im Rahmen der Informationskampagne „Erde 2.0 gibt’s nicht. Energiewende jetzt!“ veranstaltet der Grüner Strom Label e.V. in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Fokus Energiewende -… Weiterlesen...
Stadt und Landkreis Osnabrück bieten Solar-Check an
Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern haben die Möglichkeit, sich ab dem 26. Mai für eine geringe Selbstbeteiligung zum Thema Solarenergie von einem Experten beraten… Weiterlesen...
Solarthermie in den Social Media: Sollen wir oder sollen wir nicht?
Teil 2 unserer Serie „Digitale Kommunikation in der Solarthermie-Branche“: Facebook, Twitter und Instagram sind omnipräsent. Die Solarthermie-Branche ist in den Social Media allerdings vergleichsweise… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Marktanteil 2019 im Neubau: Spitzenposition verteidigt
In 2019 gab es bei den installierten Heizungssystemen im Neubau erneut ein deutliches Plus bei Wärmepumpen. Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerten… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft: Projektentwicker evety geht an den Start
OGE, TÜV SÜD und Horváth & Partners haben heute die Gründung des gemeinsamen Unternehmens evety bekanntgegeben. evety soll künftig die Kompetenzen der drei Partner… Weiterlesen...
Robert Laabmayr: “Wir schicken Wasser nicht unnötig im System herum”
Robert Laabmayr hat etwas gegen überbordende Technik und fehlende Effizienz im Heizungsraum. Deshalb hat der gelernte Werkzeugmacher mit seiner Firma LINK3 eine besondere Schichttechnik… Weiterlesen...
KUER.NRW Gründungswettbewerb: Nordrhein-Westfalen fördert innovative Ideen und Start-ups
Zum fünften Mal startet am 1. Juni 2020 der Wettbewerb Klima, Umwelt, Energiewirtschaft und Ressourcenschonung (KUER). Die Registrierung für den KUER.NRW Gründungswettbewerb ist ab… Weiterlesen...