Forscher:innen der Technischen Universität Berlin haben eine leitfähige metallorganische Gerüstverbindung hergestellt. Sie sehen in ihrer Neuentwicklung großes Potenzial für Superkondensatoren, Optoelektronik und Solarzellen. Weiterlesen...
Solarzelle
ISE: Hocheffiziente Solarzellen doppelt so schnell produzieren
Um die Wirtschaftlichkeit der Produktion von Solarzellen insbesondere in Europa zu verbessern, ist eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit entscheidend. Das Fraunhofer ISE hat mit Industriepartnern… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mikroskop soll Defekte in Perowskit-Zelle aufspüren
Innerhalb von Perowskit-Solarzellen können Defekte der Kristallstruktur zu Energieverlusten führen. Stefan Weber von der Universität Stuttgart will sie mit einem neu entwickelten Mikroskop lokalisieren. Weiterlesen...
Photovoltaik-Röhrenmodule aus flexiblen Perowskit-Solarzellen
Die Tubesolar AG hat gemeinsam mit dem ZSW ein Verfahren zur industriellen Fertigung von flexiblen Solarfolien entwickelt. Die flexiblen Perowskit-Solarzellen sollen in Photovoltaik-Röhrenmodulen zum… Weiterlesen...
Schnell, präzise, groß: Fraunhofer ISE testet neue Laser-Anlage für Wafer-Fertigung
Wafer für Solarzellen werden immer größer. Sie schnell und zugleich präzise weiterzuverarbeiten, erfordert immer genauere Technologien. Weiterlesen...
Photovoltaik: 30 Jahre Sharp Energy Solutions Europe
In diesem Jahr jährt sich der Markteintritt der Photovoltaik-Sparte von Sharp in Europa zum dreißigsten Mal. Seit 65 Jahren entwickelt und fertigt der japanische… Weiterlesen...
Solarzellen-Patent: Hanwha erreicht einstweilige Verfügung gegen Trina Solar
Das Landgericht Düsseldorf hat eine einstweilige Verfügung erlassen, der zufolge Trina Solar bestimmte Solarmodule nicht mehr in Deutschland vertreiben darf. Weiterlesen...
Longi: Weltrekord für Silizium-Perowskit auf kommerziellen Wafern
Chinas Longi berichtet über einen neuen Wirkungsgrad bei Tandem-Solarzellen, die aus Silizium sowie Perowskit bestehen. Das Unternehmen habe eine Effizienz von mehr als 30… Weiterlesen...
First Solar geht mit ZSW strategische Forschungspartnerschaft zur Dünnschicht-Photovoltaik ein
Das deutsche Forschungsinstitut ZSW will gemeinsam mit dem US-amerikanischen Photovoltaik-Hersteller First Solar die Dünnschicht-Photovoltaik weiterentwickeln und damit Tandem-Solarzellen optimieren. Weiterlesen...
NREL entwickelt Perowskit-Solarzelle mit höherer Stabilität und Effizienz
Forscher:innen der US-amerikanischen Forschungseinrichtung National Renewable Energy Laboratory (NREL) haben eine Perowskit-Solarzelle konstruiert, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Stabilität auszeichnet. Weiterlesen...
MakeItMatter-Award 2022: Preise für Solarzellen, Lademanagement und Balkon-Solar
Gemeinsam mit der Freiburger Gründerplattform Smart Green Accelerator haben die EWS zum vierten Mal den Startup-Preis MakeItMatter-Award verliehen. Preisträger sind in diesem Jahr die… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neues Verfahren für Solarzellen-Produktion mit Leiterbahnen aus Kupfer
Forscher:innen des Fraunhofer ISE haben ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, Silber bei Solarzellen durch Kupfer zu ersetzen. Das Spin-off-Unternehmen PV2+ soll… Weiterlesen...
KIT: Hoher Wirkungsgrad mit Perowskit und Tandem-Solarzellen
Am KIT haben Forschende durch die Kombination von Perowskiten und Tandem-Solarzellen hohe Wirkungsgrade erzielt, die auch bei einer Aufskalierung nur geringe Einbußen zeigen. Weiterlesen...
Trina Solar startet Produktion von n-Typ-Solarzellen in 8-GW-Fabrik
Das Photovoltaik-Unternehmen Trina Solar meldet den Produktionsstart seiner neuen Zellen-Fertigungslinie in Suqian in der chinesischen Provinz Jaingsu. Weiterlesen...
Photovoltaik: Umweltfreundlicher Herstellungsprozess für Perowskit-Solarzellen entwickelt
Forscher:innen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist es gelungen, mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel Perowskit-Solarzellen praktisch ohne Wirkungsgradverlust herzustellen. Weiterlesen...
Rotationssiebdruck macht Produktion von Solarzellen schneller
Ein neues Verfahren für die Metallisierung von Solarzellen aus Silizium soll die Produktionsgeschwindigkeit deutlich steigern. Weiterlesen...
Chinesische Hochschulen entwickeln farbige Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad
Dank einer Entwicklung eines chinesischen Hochschulteams könnte es in Zukunft bunte Solarzellen für die Integration in Gebäude geben, die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad haben. Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarzellen aus dem 3D-Drucker
Die Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) entwickelt eine Technologie zum 3D-Druck von Solarzellen. Sie ist auf den Nanometer präzise. Weiterlesen...
Zertifizierung für 700-Watt-Modul von Risen mit Heterojunction-Solarzellen
Als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen hat Risen eine TÜV-Süd-Zertifizierung für ein 700-Watt-Heterojunction-Modul erhalten. Weiterlesen...
KIT: Rekordwirkungsgrad für Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern im EU-Projekt Percistand Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 Prozent hergestellt –… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Designoptimierung von Photovoltaik-Modulen bringt bis zu sechs Prozent mehr Ertrag
Nicht nur neue Solarzellen-Technologien sondern auch die Designoptimierung ist ein wichtiger Hebel für die Verbesserung von Photovoltaik-Modulen. Das haben Forscher:innen in einem Projekt mit… Weiterlesen...
Longi: Trend zu größeren Solarzellen und Photovoltaik-Modulen ebbt ab
Der chinesische Photovoltaikhersteller Longi erwartet, dass Solarzellen des Formats M10 in den kommenden Jahren zum Mainstream werden und die Photovoltaikindustrie zur Standardisierung zurückkehren könnte. Weiterlesen...
Organische Solarzelle auf recyceltem Polypropylen erreicht 1 % Wirkungsgrad
Im Rahmen des EU-Projektes FlexFunction2Sustain haben Forscher:innen die erste organische Solarzelle entwickelt, die auf einer Folie aus recyceltem Material aufgebracht ist. Der Wirkungsgrad von… Weiterlesen...
Weltrekord-Solarzelle: Vier Schichten für 47,6 Prozent
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen aufgestellt. Sie soll in konzentrierenden Systemen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Hugo-Geiger-Preis für Promotion zu Tandem-Solarzellen
Der Wissenschaftler Markus Feifel erhält den bayrischen Hugo-Geiger-Preis für seine Arbeiten zu Tandem-Solarzellen. Er hat darüber am Fraunhofer ISE promoviert. Weiterlesen...
Photovoltaik: ISC Konstanz koordiniert EU-Projekt für hocheffiziente Solarzellen
In einem EU-Projekt wollen Forscher:innen die IBC-Technologie weiterentwickeln. Ziel ist es, die eine Photovoltaik-Fertigung mit dieser Technologie in Europa aufzubauen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Singulus Technologies liefert Produktionsanlagen für HJT Solarzellen
Der Maschinenhersteller Singulus Technologies liefert nasschemischen Anlagen für die Herstellung von Heterojunction (HJT) Solarzellen für eine neue Fabrik mit einer Kapazität von mehreren Gigawatt. Weiterlesen...
Photovoltaik: FoilMet-Technologie ermöglicht flexible Solarzellen-Verschaltung
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein Laserverfahren entwickelt, mit dem busbarfreie PERC- und TOPCon-Solarzellen durch eine Aluminiumfolie ressourcensparend und flexibel verschaltet werden… Weiterlesen...
Plasmonische Solarzellen: Texturierung steigert Ertrag
Plasmonische Solarzellen versprechen höhere Erträge, weil ihre Oberfläche texturiert ist und damit mehr Licht absporbieren kann. Forschende an der Universität der City of London… Weiterlesen...
Photovoltaik-Fertigung: SALD liefert Anlage für Perowskit-Solarzellen
Durch Spatial Atomic Layer Deposition (SALD) soll die Stabilität von Perowskit-Solarzellen verbessert werden. Die derzeit ausgelieferten SALD-Anlagen dienen den Vorbereitungen der Massenproduktion dieser neuartigen… Weiterlesen...