Bisher konnte die Forschung keine bifazialen Perowskit-Solarzellen entwickeln, die eine zufriedenstellende Wirkungsgradsteigerung gegenüber monofazialen Perowskit-Zellen aufweisen. Dies ist Forscher:innen aus den USA und Spanien… Weiterlesen...
Solarzelle
Atec bietet PVT-Modul an
Beim PVT-Modul von Atec sind die Solarzellen und der Wärmetauscher in einem Gehäuse untergebracht. Das soll die thermischen Erträge steigern. Weiterlesen...
Tübinger Forscher:innen entwickeln Solarzelle für direkte Wasserspaltung
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die mit einem hohem Wirkungsgrad Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Sie ermöglicht… Weiterlesen...
Forschungsnetzwerk arbeitet an mehr Stabilität für Organische Solarzellen
Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz will die Stabilität der Materialien für Organische Solarzellen erhöhen und plant dafür Versuche in sieben Ländern. Weiterlesen...
Longi erreicht neuen Rekord: Silizium-Solarzelle mit 27,09 % Wirkungsgrad
Die Wirkungsgrade von Solarzellen und -modulen steigen stetig. Nun meldet der chinesische Hersteller Longi einen neuen Rekord für eine Heterojunction-Rückkontakt-Solarzelle. Weiterlesen...
Frauhofer ISE präsentiert Solarzellen-Motorhaube für PKW
Forschende des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in zwei Projekten die Integration von Solarzellen in Standard-Blechmotorhauben von Pkw untersucht. Weiterlesen...
Meyer Burger verkauft Tochtergesellschaft Pasan
Meyer Burger trennt sich von der Tochter Pasan, die Messtechnik für die Solarzellen- und Solarmodulfertigung produziert. Der Verkauf steht im Zusammenhang mit der Restrukturierung… Weiterlesen...
Perowskit-PV: Forscher wollen Blei umweltfreundlich ersetzen
In Perowskit-Solarzellen kann sich Blei im Halbleitermaterial befinden. Die Universität FAU untersucht Materialien, die eine umweltfreundlichere Alternative darstellen könnten. Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzelle: 33,9 Prozent
Im Wettrennen um Wirkungsgrad-Rekorde von Perowskit-Tandem-Solarzellen hat der chinesische Solarhersteller Longi gerade die Forschenden der Universität KAUST in Saudi-Arabien überholt. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erzielt Rekordwirkungsgrad für organische Solarzelle
Eine organische Solarzelle mit einem Quadratzentimeter Größe erzielt einen Wirkungsgrad von 15,8 Prozent. Das ist nach Angaben der Forscher:innen des Forschungsinstituts Fraunhofer ISE eine… Weiterlesen...
KIT: maschinelles Lernen macht Perowskit-PV leistungsstärker
Forschern am KIT ist es gelungen, die Fertigung von Perowskit-Solarzellen durch maschinelles Lernen effizienter zu machen. Für das Institut ein wichtiger Schritt Richtung industrieller… Weiterlesen...
Photovoltaik: Fraunhofer ISE steigt auf großflächige M10-Silizium-Wafer um
Erstmals hat das Solarforschungsinstitut Fraunhofer ISE eine TOPCon-Solarzelle im M10-Format hergestellt und damit 24 Prozent Wirkungsgrad erreicht. Ziel ist es, Industriepartner bei der Entwicklung… Weiterlesen...
3S Swiss Solar Solutions: Neues Solardach mit größeren Solarzellen
Der Schweizer Hersteller 3S Swiss Solar Solutions hat eine neue Version seines Solardaches vorgestellt. Das Tera-Slate-System soll mehr Leistung und ein homogeneres Design bieten… Weiterlesen...
Singulus: Vakuum-Beschichtung steigert Wirkungsgrade von Solarzellen
Singulus bietet eine neue Vakuum-Beschichtungsanlage an für die Kantenpassivierung von Solarzellen. Sie eignet sich besonders für Halb- und Schindelzellen. Weiterlesen...
Organische Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad dank neuem Farbstoff-Molekül
Forschende der Technischen Universität München forschen an speziell designten Farbstoff-Molekülen. Diese könnten die Effizienz organischer Solarzellen deutlich erhöhen. Weiterlesen...
HZB: Stabilität von Perowskit-Solarzellen legt zu
Forschern unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Berlin ist es gelungen, die Stabilität von Perowskiten zu verbessern. Durch die Zugabe von dipolaren Polymeren werden sie deutlich… Weiterlesen...
Schwedische Uni: Öko-Recycling für Dünnschicht-Solarzellen
Um wertvolle Metalle aus CIGS-Dünnschichtzellen zurückzugewinnen, haben Forschende an der Schwedischen Universität Chambers eine umweltfreundliche Methode entwickelt. Dabei wird zum Beispiel das Silber über… Weiterlesen...
Forscher:innen entwickeln neues Modell für Ladungstransport in organischen Solarzellen
Mit Forschungsarbeit unter Federführung der TU Chemnitz hat man die elektronische Defektlandschaft in organischen Solarzellen aufgedeckt und beschreibt man die Zustandsdichte dieser Solarzellen erstmals… Weiterlesen...
Solarzellen aus dem Drucker: Forschungsprojekt für Multi-Benefit-PV
Die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr zusätzlich für den Ausbau… Weiterlesen...
Solarzellen: PV2+ nutzt für Kontakte Kupfer statt Silber
Die Firma PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE), hat ein Verfahren entwickelt um Silberverknappung durch Solarzellen-Produktion zu vermeiden. Weiterlesen...
Forschung: Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien geplant
Solarbatterien kombinieren Solarzellen und Batteriezellen in einem einzigen Bauteil. Die simultane Nutzung von Lichtabsorption und Ladungsspeicherung soll Verluste reduzieren, die bei herkömmlichen Systemen durch… Weiterlesen...
Intersolar 2023: Qcells gibt Ausblick auf Tandem-Solarzellen-Technologie
Qcells stellt auf der Intersolar Europe in München eine ganze Reihe von Solarlösungen vor. Darunter Solarmodule der nächsten Generation und Finanzierungspakete für Privathaushalte und… Weiterlesen...
EU-Projekt SUNREY: Bleigehalt von Perowskit-Solarzellen reduzieren
Perowskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen: Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt soll die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der… Weiterlesen...
Neuer Solarzaun von Next2Sun
Photovoltaik-Anbieter Next2Sun hat einen Solarzaun mit einem neuen Photovoltaik-Modul vorgestellt. Neueste Solarzellen-Technologie und ein verschattungsoptimiertes Gestellsystem soll die Solarstromausbeute maximieren. Weiterlesen...
Neues Konzept für Solarzellen: Heteroübergang an Phasengrenze
Wissenschaftler:innen der TU Dresden haben eine neuartige Perowskit-Solarzelle hergestellt. Sie konnten einen Heteroübergang in der Solarzelle bilden, in dem sie das gleiche Material in… Weiterlesen...
Futurasun wird Hersteller von Solarzellen: 10-GW-Photovoltaik-Gigafactory geplant
Der Photovoltaik-Modulhersteller Futurasun steigt in die Fertigung von Solarzellen ein. In der chinesischen Provinz Jiangsu soll ein Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von 10… Weiterlesen...
Europäische Pilotlinie für Perowskit-Tandem-Solarzellen geplant
Im Zuge eines europäischen Forschungsprojektes will Qcells an seinem deutschen Hauptsitz in Thalheim eine Fertigungslinie für Perowskit-Silizium-Solarzellen aufbauen. Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für flexible CIGS-Solarzellen
Forschende des Schweizer Empa haben den Wirkungsgrad bei CIGS-Solarzellen erneut gesteigert. Der neue vom Fraunhofer ISE bestätigte Wert liegt bei 22,2 Prozent. Weiterlesen...
Photovoltaik: Tongwei bringt neue N-Typ-Solarmodule in Europa auf den Markt
Die auf N-Typ-Solarzellen basierenden Photovoltaik-Module der G12R-Serie von Tongwei sind jetzt auch in Europa zu haben. Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord: 32,5 Prozent mit Perowskit-Tandem-Solarzelle
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) meldet einen neuen Rekord-Wirkungsgrad für eine Tandem-Solarzelle mit Perowskit und kristallinem Silizium. Weiterlesen...