Von einem neuen Beschichtungsverfahren versprechen sich Forschende vom Fraunhofer ISE und der saudischen KAUST skalierbare Produktionswege für Perowskit-Tandem-Solarzellen. Weiterlesen...
Solarzelle
Fraunhofer ISE: kontaktlose Messung rückseitenkontaktierter Solarzellen
Durch berührungslose Leistungsmessung kann die Produktion rückseitenkontaktierter Solarzellen erheblich schneller ablaufen. Eine solches Verfahren hat das Fraunhofer ISE entwickelt. Weiterlesen...
Photovoltaik: Longi erzielt neuen Rekordwirkungsgrad mit Rückkontakt-Solarzelle
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat eine Rückkontakt-Solarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 27,81 % entwickelt. Einen weiteren Rekordwirkungsgrad von 34,85 % erzielte das Unternehmen mit… Weiterlesen...
Internationales Forschungsprojekt für Halogenid-Perowskit-Solarzellen
Halogenid-Perowskit-Solarzellen bieten die Möglichkeit, Photovoltaik-Module mit höherer Effizienz zu entwickeln. Im Projekt TEAM PV soll eine langfristige internationale Allianz für diese Perowskit-Materialien entstehen. Weiterlesen...
Weltraum-PV: Italiens Cesi verdreifacht Produktion von Solarzellen
Die italienische Cesi baut die Produktion von 3-Schicht-Zellen für Weltraumanwendungen aus. Die Solarzellen haben eine Effizienz von 30 Prozent und versorgen Satelliten. Weiterlesen...
Fraunhofer: Perowskit-Solarzellen industrienah mit hohen Wirkungsgraden
Im Rahmen ausgedehnter Forschung zu Perowskit-Tandemsolarzellen haben Fraunhofer-Institute industrienahe Produktionsverfahren für hohe Wirkungsgrade entwickelt. Die Einschränkung: es funktioniert nur mit bleihaltigen Perowskiten. Weiterlesen...
KI hilft bei Suche nach Perowskit-Halbleitern für Solarzellen
Mit Hilfe von KI entwickelten Forschende innerhalb weniger Wochen neue Perowskit-Moleküle, mit denen sich der Wirkungsgrad von Solarzellen deutlich steigern ließe. Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Rekord für TOPCon-Solarzelle: Trinasolar legt nach
Eine bifaziale Silizium-Solarzelle von Trinasolar hat den kürzlich selbst aufgestellten Rekord beim Wirkungsgrad schon wieder übertroffen. Weiterlesen...
Neue Solarzellen für gebäudeintegrierte Photovoltaik vom Fraunhofer FEP
Perowskit-Solarzellen und organische Solarzellen eigenen sich besonders für die gebäudeintegrierte Photovoltaik. Das Fraunhofer FEP arbeitet mit internationalen Partnern an neuen Beschichtungs- und Prozesstechnologien, die… Weiterlesen...
Kupfer statt Silber: Fraunhofer ISE entwickelt silberarme Silizium-Heterojunction-Solarzellen
Die silberarmen Silizium-Heterojunction-Solarzellen des Fraunhofer ISE kommen mit 1,4 Milligramm Silber pro Watt Leistung aus. Silbereinsparungen sind nötig, weil die Photovoltaik-Industrie bereits 32 Prozent… Weiterlesen...
Empa will Perowskit-Solarzellen skalieren
Solarzellen aus Perowskit sollen effizienter und günstiger sein als Siliziumzellen – wenn denn der Sprung in die industrielle Fertigung gelingt. Ein Forscher des Schweizer… Weiterlesen...
Qcells stellt Perowskit-Tandem-Solarzelle mit 28,6 Prozent Wirkungsgrad vor
Mit einer neuen Tandem-Solarzelle mit besonders hohem Wirkungsgrad will Qcells schon bald kommerzielle PV-Module bestücken. Weiterlesen...
Meyer Burger will Solarzellen nun doch weiterhin in Thalheim fertigen
Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger will die Solarzellenfertigung nun doch nicht in die USA verlegen. Der Standort Thalheim in Sachsen-Anhalt soll erhalten bleiben. Ein… Weiterlesen...
World Solar Challenge: Team Nordlys NTNU nutzt Solarzellen von Aiko
Bei der World Solar Challenge müssen die Teilnehmer:innen mit einem Solarauto 3.000 Kilometer durch die australische Wüste fahren. Das Team der Norwegischen Universität für… Weiterlesen...
Solarzellen von Sharp landen auf dem Mond
Das japanische Raumfahrzeug SLIM ist auf dem Mond gelandet. Angetrieben wird das Gerät mit Dünnschicht-Verbund-Solarzellen von Sharp. Weiterlesen...
VDMA: Silizium und TOPCon-Solarzellen dominieren Photovoltaik
Die neue Ausgabe der PV-Technologie-Roadmap zeigt, dass sich monokristallines Silizium bei Wafern immer mehr durchsetzt. Im laufenden Jahr wird zudem TOPCon PERC als führende… Weiterlesen...
25,9 Prozent: neuer Wirkungsgrad-Rekord bei Solarzelle von Trinasolar gemessen
Der Photovoltaik-Hersteller Trinasolar meldet einen neuen Effizienz-Rekord für Photovoltaik-Zellen. Diesmal geht es um eine bifaziale n-Typ i-TOPCon-Zelle im Großformat. Weiterlesen...
Aiko will Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen mit Photonenmultiplikation über 30 Prozent treiben
Solarzellen aus kristallinem Silizium sind lange erforscht und nähern sich der vermeintlichen physikalischen Grenzen ihres Wirkungsgrades. Diesen will Aiko nun mit einem Photonenmultiplikator überschreiten. Weiterlesen...
Wassereinsparungen in Solarzellen-Fertigung bis 80 Prozent möglich
Bereits mit heutigen Technologien könnte die Photovoltaik-Industrie fast 80 Prozent des Wasserverbrauchs bei der Solarzellen-Fertigung einsparen. Das haben Wissenschaftler:innen ermittelt. Weiterlesen...
Neue Perowskit-Silizium-Solarzelle des Fraunhofer ISE: skalierbar und mit 31,6 % Wirkungsgrad
Das Fraunhofer ISE hat mit einem neuen Beschichtungsverfahren eine Perowskit-Tandemzelle mit hohem Wirkungsgrad hergestellt. Das Verfahren soll eine Skalierung auf industrielle Prozesse ermöglichen. Weiterlesen...
Longi: neuer Wirkungsgrad-Rekord für Silizium-Solarzellen 27,3 %
Erneut hat Chinas Longi den Wirkungsgrad von Solarzellen gesteigert. Bestätigt vom Hamelner Institut für Solarenergieforschung (ISFH) legte die Effizienz bei Silizium-Hetrojunction-Zellen auf 27,3 Prozent… Weiterlesen...
TU Berlin entwickelt Solarzellen aus Mondstaub
Ein Team der TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, um Solarzellen aus Mond-Regolith herzustellen. Sie sollen auf einer künftigen Mondbasis zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Aiko liefert Solarzellen für Brunel Solar Team für Solarauto-Rennen in Südafrika
Das Solartechnologieunternehmen Aiko wird Solarzellen für das Solarauto des Brunel Solar Team liefern, mit dem dieses bei der Sasol Solar Challenge 2024 antreten will. Weiterlesen...
Studie: Vorteile für vakuumbasierte Produktionsverfahren von Perowskit-Solarzellen
In einer Studie haben Forscher:innen eines internationalen Konsortiums lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen mit Dampfphasenabscheidungsverfahren im Vakuum verglichen. Vakuumverfahren versprechen eine einfachere Prozesskontrolle. Weiterlesen...
Modulproduzent Sunova eröffnet Fabrik für Solarzellen in China
Der chinesische Solarmodulhersteller Sunova produziert in China zur Eigenversorgung nun auch Zellen. Die Kapazität beträgt 9 Gigawatt. Weiterlesen...
Ultradünne Leiterbahnen: Qcells setzt neue Technologie für Solarzellen-Metallisierung ein
Die Feinlinien-Metallisierungstechnologie von Lumet soll das Aufbringen von extrem dünnen Silberleiterbahnen auf Solarzellen ermöglichen. Qcells will diese Technologie nun in seinen Solarzellen-Fertigungslinien einsetzen. Weiterlesen...
Computersimulation: Paderborner Physiker schlagen neues Solarzellen-Design vor
Eine dünne Schicht aus dem organischen Halbleiter Tetracen kann den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen steigern. Das haben Physiker von der Universität Paderborn durch Computersimulationen festgestellt. Weiterlesen...
Photovoltaik: Midsummer baut neue Fabrik für Dünnschicht-Solarzellen in Schweden
In der mittelschwedischen Gemeinde Flen baut Midsummer eine Fabrik für die Fertigung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen mit einer jährlichen Produktionskapazität von 200 MW. Weiterlesen...
Longis neue Wafer: 0,1 Prozent mehr Wirkungsgrad für Solarzellen
Das chinesische Solarunternehmen Longi hat eine neue Wafer-Generation vorgestellt. Sie soll bei verschiedenen Zelltechnologien mehr Effizienz bringen. Weiterlesen...
Forschung: Flache Defekte für Rekombination in Perowskit-Solarzellen ausschlaggebend
Freie Ladungsträger in Perowskit-Solarzellen sind vermutlich in besonderer Weise vor der Rekombination geschützt, wie Forschende des Forschungszentrums Jülich mittels neuartiger Photolumineszenz-Messungen herausgefunden haben. Weiterlesen...