Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) meldete am 07.03.2015 einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von Prozessanlagen zur Fertigung von Hochleistungs-Solarzellen. Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Produktionstechnologie: centrotherm meldet Großauftrag und startet mit Auftragseingang von rund 80 Millionen Euro in das neue Geschäftsjahr
Die centrotherm photovoltaics AG, (Blaubeuren) verbuchte in den letzten drei Monaten Aufträge von asiatischen Solarzellen-Herstellern mit einem Volumen von insgesamt über 80 Millionen Euro, berichtet… Weiterlesen...
Trina Solar meldet neuen Wirkungsgrad-Rekord: 22,13 % für eine industrielle monokristalline Si-Solarzelle
Trina Solar Limited (Changzhou, China) berichtete am 16.12.2015, dass sein State Key Laboratory of PV Science and Technology of China mit einer hoch effizienten… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarstrom aus dem Boden
Ein Budapester Start-Up hat photovoltaische Fliesen entwickelt, die Solarstrom erzeugen. Anwendungsgebiete sind Garagenzufahrten, Gärten oder Pontons für die Schifffahrt. Weiterlesen...
aleo startet jetzt die deutsche Zellproduktion
Solarthemen 480. Als Tochterunternehmen der aleo solar GmbH hat die aleo Sunrise GmbH in Prenzlau mit der Produktion von Solarzellen begonnen. Weiterlesen...
Ab Oktober wohl geringere Preise für chinesische Module
Solarthemen+plus. Voraussichtlich ab Oktober wird der Mindesteinfuhrpreis für Solarzellen und -module aus chinesischer Produktion abgesenkt. Dies sieht ein noch nicht verkündeter Beschluss der EU-Kommission… Weiterlesen...
Baden-Württemberg bewilligt 2,4 Millionen Euro für die Solarzellen-Entwicklung und -Fertigung
Am 25.08.2015 hat der baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid die Bewilligung für das Projekt „Industrie 4.0 im Einsatz für zukünftige Solarzellenentwicklung und –fertigung“ (InES)… Weiterlesen...
Q Cells will n-Type-Photovoltaik-Technologie vorantreiben
Noch in diesem Jahr will Q Cells ein neues Photovoltaik-Modul auf Basis der n-Type-Photovoltaik-Technologie auf den Markt bringen. Mit dieser nächsten Generation der Photovoltaik-Technologie… Weiterlesen...
Forschung für Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Produktionsindustrie
Europäische Forschungsinstitute und Industriepartner bündeln ihre Kräfte, um Fertigungstechnologien für neue Hochleistungssolarzellen mit verbesserten Umweltprofilen zu entwickeln. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen… Weiterlesen...
Anti-Dumping in einer wichtigen Phase
Solarthemen 482. In den nächsten Wochen will die EU-Kommission entscheiden, ob sie die Antidumping- und Antisubventionszölle gegen chinesische Solarzellen und -module fortsetzen wird. Dies… Weiterlesen...
Photovoltaik-Gebäudeintegration: Dyesol erhält EU-Förderung für die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen
Dyesol UK Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Weiterlesen...
SolarWorld meldet neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für industriell gefertigte PERC-Solarzellen
Die SolarWorld AG (Bonn) berichtet, sie habe einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für industriell gefertigte PERC-Solarzellen (Passivated Emitter and Rear Cell) aufgestellt. Weiterlesen...
Verbundprojekt Rock-Star untersucht Möglichkeiten des Rotations-Druckverfahrens für die Metallisierung von Silizium-Solarzellen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Evaluation und Entwicklung von Rotationsdruckverfahren für die Herstellung von Si-Solarzellen“ (Rock-Star) erforscht und bewertet ein Verbund von Industrie-Unternehmen die Einsatzmöglichkeit… Weiterlesen...
Sol Voltaics meldet Solarzellen-Weltrekord mit Galliumarsenid-Nanodrähten
Sol Voltaics (San Francisco, Kalifornien, USA), Anbieter von Nanomaterial-Technologie für die Photovoltaik-Industrie, berichtete am 17.03.2015, das Unternehmen habe seinen eigenen Wirkungsgrad-Weltrekord für Solarzellen verdoppelt,… Weiterlesen...
Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik
Die Flügel des Schmetterlings „Gewöhnliche Rose“ (Pachliopta aristolochiae) zeichnen sich durch Nanostrukturen aus, kleinste Löcher, die Licht über ein breites Spektrum deutlich besser absorbieren… Weiterlesen...
Singulus Technologies: Vakuum-Beschichtungsanlagen für CdTe-Dünnschicht-Photovoltaik-Module
Der Maschinenbauer Singulus Technologies entwickelt für das chinesische Unternehmen CNBM neue Vakuum-Beschichtungsanlagen für die CdTe-Dünnschichttechnik. Weiterlesen...
PV-Fabrik wird in Brandenburg reaktiviert
Solarthemen 484. Die Oxford Photovoltaics Ltd. (Oxford PV) hat in der Stadt Brandenburg die frühere CIGS-Dünnschichtfabrik von Bosch übernommen, um dort Perowskit-Solarzellen bis 2018… Weiterlesen...
Photovoltaik: Nachfrage für solare Gewerbedächer sinkt
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verweist auf rückläufige Installationen von Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern. Grund sind die veralteten Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
Fit für die Zukunft: Stromnetz braucht flexible, zellulare Struktur
Durch den Photovoltaik-Ausbau in Deutschland wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral. Das bedeutet für den künftigen Netzausbau, dass der Umbau in eine flexible, zellulare Struktur… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Fraunhofer ISE entwickelte neue Generation von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben eine neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen entwickelt. Weiterlesen...
BINE Projektinfo präsentiert schnelles Laser-Verfahren für kostengünstige und effiziente Siebdruck-Solarzellen
Bis eine Solarzelle ausgeliefert werden kann, durchläuft sie umfangreiche Bearbeitungsprozesse. Unter anderem müssen kleine Mengen Fremdatome gezielt an den richtigen Stellen eingebracht werden, um… Weiterlesen...
Photovoltaik: reineres Silizium für mehr Effizienz
Forscher des Fraunhofer IISB haben untersucht, welche metallischen Verunreinigungen wann bei der Schmelze in multikristallines Silizium einwandern. Den größten Einfluss haben demnach die Schmelztiegel… Weiterlesen...
Neuer Bericht: Photovoltaik-Produktion verbraucht 300 Millionen Unzen Silber bis 2020
Zu den beiden wichtigsten industriellen Anwendungen von Silber zählt die Produktion von Solarzellen, die Hauptbestandteile von Photovoltaik-Modulen. Der Rohstoff dient außerdem als Katalysator für… Weiterlesen...
Hanwha Q CELLS erhält „Top Brand PV“ Siegel 2017 für Europa und Australien
Hanwha Q CELLS Co., Ltd. (Seoul, Südkorea), Hersteller von Photovoltaik-Modulen mit Solarzellen aus eigener Produktion, wurde mit dem „Top Brand PV Siegel 2017“ von… Weiterlesen...
Photovoltaik: flexible Module für Fahrzeuge
Das Technologieunternehmen Opes Solutions und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP haben ein flexibles Standard-Solarmodul für die Fahrzeugintegration entwickelt. Nutzfahrzeuge können damit ihre Emissionen spürbar… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Nanoteilchen machen ultradünne CIGSe-Solarzellen effizienter; HZB steigert Wirkungsgrad auf 12,3 %
Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat es geschafft, ultradünne CIGSe-Schichten für Solarzellen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium und Selen mit hoher Qualität… Weiterlesen...
PERC-Solarzellenproduktion: Anlagen der SCHMID Group senken Kosten und erhöhen Wirkungsgrad
Die SCHMID Group (Freudenstadt) hat den Herstellungsprozess von PERC-Solarzellen optimiert und damit den Chemikalien-Verbrauch gesenkt. Weiterlesen...
Sonnenstromfabrik steigert 2020 Absatz und erzielt Gewinn
Die Sonnenstromfabrik hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem Absatzplus von 30 Prozent sowie einem Gewinn abgeschlossen. Zudem haben die Wismarer in einen neuen Maschinenpark… Weiterlesen...