First Solar Inc. (Tempe, Arizona, USA) berichtet, dass seine Forscher eine Dünnschicht-Solarzelle auf Basis von Cadmiumtellurid (CdTe) mit einem Weltrekord-Wirkungsgrad von 20,4 % entwickelt haben.… Weiterlesen...
Solarzelle
Dünnschicht-Photovoltaik: Solar Frontier erzielt mit CIS-Solarzelle neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 20,9 %
Solar Frontier (Tokio, Japan) hat im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) einen Wirkungsgrad von… Weiterlesen...
Solar-Handelsstreit: Vereinigung CASE bezeichnet vorgeschlagene Senkung der US-Importzölle für Photovoltaik aus China als Schritt in die richtige Richtung
Das US-Handelsministerium (DOC) hat die 2012 festgelegten Strafzölle für Solarzellen-Importe aus China überprüft und neue, niedrigere Sätze vorgeschlagen. Weiterlesen...
JA Solar verkaufte im ersten Quartal 2014 voraussichtlich mehr Solarzellen und Photovoltaik-Module als geplant
Die JA Solar Holdings Co. Ltd. (Shanghai, China) hat einige vorläufige Ergebnisse des ersten Quartals 2014 veröffentlicht. Demnach verkaufte das Unternehmen Solarzellen und Photovoltaik-Module… Weiterlesen...
Photovoltaik-Technologie aus der Schweiz: Projekt „Swiss-Inno HJT“ arbeitet an der Produktion von Hochleistungs-Solarzellen
Mit Unterstützung des Schweizer Bundesamtes für Energie und des Kantons Neuenburg wollen die Meyer Burger-Gruppe und das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie (CSEM;… Weiterlesen...
Neue Wafer-Formate: Herausforderung für Maschinenbauer
Ein Update der Internationalen Technologie Roadmap für Photovoltaik (ITRPV) befasst sich mit der Frage, ob alternative Wafer-Größen in bestehende Produktionslinien implementiert werden können. Weiterlesen...
Photovoltaik in Litauen: BOD Group beginnt mit Solarzellen-Fertigung in Wilna
Am 15. Oktober 2013 begann die BOD Group (Wilna, Litauen) mit der Produktion kristalliner Solarzellen in der litauischen Hauptstadt Wilna. Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: SCHMID Group verkauft erste PERC-Fertigungslinie mit 40 MW an chinesischen Solarzellen-Hersteller
Die SCHMID Group (Freudenstadt) meldet einen Vertragsabschluss mit einem chinesischen Photo- voltaik-Hersteller über den Kauf einer schlüsselfertigen Photo- voltaik-Produktionsanlage. Der Kunde, der nicht genannt… Weiterlesen...
Mehr aus Licht herausholen: Hallenser erforschen Schnittstelle von Photonik und Photovoltaik
Den Wirkungsgrad von Solarzellen durch neue Beschichtungen erhöhen und die optische Datenübertragung in der Mikroelektronik verbessern, das ist das Ziel des Zentrums für Innovationskompetenz… Weiterlesen...
Neue Produktionsverfahren: Halbierte Solarzellen machen Photovoltaik-Module leistungsfähiger
Wissenschaftler im Forschungsverbund SONNE arbeiten daran, die derzeitige Photovoltaik-Modulleistung von rund 250 Watt auf über 300 Watt zu erhöhen. Eine Methode ist beispielsweise, die… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik für die Gebäudehülle: Heliatek präsentiert Dünnschicht-Solarzellen und Solar-Folien auf der Ecobuild 2014
Die Heliatek GmbH (Dresden), Hersteller von organischen Photovoltaik-Folien, wird sich auf der Ecobuild vom 04.-06.03.2014 in London präsentieren. Weiterlesen...
Q.ANTUM Photovoltaik-Technologie: Q CELLS investiert in F&E-Zentrum
Innerhalb der kommenden drei Jahre investiert Q CELLS insgesamt rund 125 Mio. Euro in seinen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen. Ziel ist… Weiterlesen...
Berlin: Größtes deutsches Mieterstromprojekt in Bau
Das Projekt Mietersonne Kaulsdorf mit 3,4 Megawatt Leistung soll Mieter von 4.300 Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf mit Solarstrom versorgen. Weiterlesen...
33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Silicium entwickelt, mit der genau ein Drittel… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Institut für Solarenergieforschung Hameln erhält enercity-Energie-Effizienzpreis 2015
Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat für seine industriell herstellbare Hochleistungs-PERC-Solarzelle den mit 10.000 Euro dotierten enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland in der Kategorie „Wissenschaftliche Leistungen“… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung und -Entwicklung: ISFH meldet 21,2 % Rekord-Wirkungsgrad für industrielle Silizium-PERC-Solarzelle
Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz-Universität in Hannover, steigerte den Wirkungsgrad von industriellen Silizium-Solarzellen von den heute üblichen 17,5 %… Weiterlesen...
60-Zellen Solarmodule speziell für Schneelast
Die Sonnenstromfabrik der CS-Wismar GmbH, Innovationstreiber und Glas/Glas-Modulhersteller, liefert ab sofort spezielle Solarmodule für den Einsatz in schneereichen Regionen. Bei herkömmlichen Modulen führen große… Weiterlesen...
Photovoltaik in Litauen: SoliTek produziert 100 % PID-freie PV-Module; Solarzellen stammen aus Singulus-Produktionslinie
Die in Litauen ansässigen Unternehmen BOD Group, ViaSolis und Baltic Solar Energy haben sich zu „SoliTek“ zusammengeschlossen, um polykristalline Solarzellen, Glas-Glas-Module und komplette Photovoltaik-Systemlösungen… Weiterlesen...
Mascotte und Hareon Solar wollen Solarzellen-Fabrik in Taiwan bauen
Die Mascotte Holdings Ltd. (Bermuda) hat eine unverbindliche Absichtserklärung mit der Hareon Solar Technology Company Ltd. (Jiangyin, China) getroffen. Die beiden Unternehmen wollen eine… Weiterlesen...
Solarbuzz: Indische Solarzellen-Produktion kann heimische Photovoltaik-Nachfrage nicht decken
NPD Solarbuzz Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) berichtet, dass die Produktionskapazität für Solarzellen aus kristallinem Silizium in Indien den tiefsten Stand seit fünf Jahren… Weiterlesen...
ITRPV-Roadmap für Photovoltaik: Elfte Ausgabe online
Die 11. Ausgabe der ITRPV-Roadmap beobachtet eine weitere Reduktion der Kosten für Photovoltaik-Systeme. Die Autoren erwarten zudem eine schnell wachsende Wafergröße. N-Typ-Zellkonzepte könnten in… Weiterlesen...
Kyocera erreicht 18,6 % Wirkungsgrad mit multikristalliner Silizium-Solarzelle und kündigt Markteinführung monokristalliner Photovoltaik-Module an
Die Kyocera Corporation (Kyoto, Japan) hat mit einer multi- kristallinen Silizium-Solarzelle einen Wirkungsgrad von 18,6 % erreicht und damit ihren bisherigen Rekord von 17,8… Weiterlesen...
JA Solar startet Massenproduktion von MWT-Solarzellen
Die JA Solar Holding Company Ltd. (Shanghai, China) hat mit der Massenproduktion ihrer Metal-Wrap-Through (MWT)-Solarzellen begonnen. Weiterlesen...
Berlin: Größtes deutsches Mieterstromprojekt im Bau
Das Projekt Mietersonne Kaulsdorf mit 3,4 Megawatt Leistung soll Mieter von 4.300 Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf mit Solarstrom versorgen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: 3D-Micromac liefert Lasersystem zum Abtrag der Rückseitenpassivierung bei PERC-Solarzellen an Hanwha Q CELLS
Die 3D-Micromac AG (Chemnitz) konnte Hanwha Q CELLS, eines der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, als Kunden für die Laseranlage microSTRUCT OTF gewinnen. Weiterlesen...
Wirkungsgradrekord für Tandemsolarzellen auf Siliciumbasis
Wissenschaftler am Fraunhofer ISE haben einen neuen Wirkungsgradrekord von 22,3 Prozent für eine Mehrfachsolarzelle aus Silicium und III-V-Halbleitern erzielt. Dabei ist die Besonderheit, dass… Weiterlesen...
Neues Leicht- Solarmodul
Solarthemen 500.Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat die Firma OPES Solutions ein Solarmodul entwickelt, das lediglich 20 Gramm pro Watt wiegt. Weiterlesen...
SCHMID-Gruppe meldet 21% Wirkungsgrad mit monokristallinen PERC-Solarzellen; 300 Watt-Modul mit schlüsselfertiger Photovoltaik-Produktionstechnologie
Die SCHMID Group (Freudenstadt) steigerte den Wirkungsgrad für ihre schlüsselfertige Produktion von monokristallinen PERC-Solarzellen in weniger als einem Jahr von 20 auf 21%. Fortschritte… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Raumfahrt: Silizium-Solarzellen versorgen ESA-Raumsonde Rosetta nach langer Pause wieder mit Solarstrom
Zehn Jahre ist die ESA-Raumsonde Rosetta bereits unterwegs. Nun erreicht sie ihr Ziel, den Kometen 67 P/ Churyumov-Gerasimenko. Nach 31 Monaten in einer Art… Weiterlesen...