Das Land Rheinland-Pflaz will mit seiner Energieagentur Kommunen unterstützen, Investitionen in grüne Energien umzulenken. Zugleich sollen sie aus fossilen Energien aussteigen. Weiterlesen...
Thema Energiekommune
SWM modernisieren Fernwärmenetz in München für die Wärmewende
Die Stadtwerke München (SWM) wollen die Wärmeenergie künftig vorwiegend aus Tiefengeothermie gewinnen. Damit die so gewonnene Energie dann auch im Stadtgebiet verteilt werden kann,… Weiterlesen...
Photovoltaik und Holz für das klimaneutrale Wohnbaugebiet in Geiselhöring
Das klimaneutrale Wohnbaugebiet in Geiselhöring wird zu 100 Prozent klima- und emissionsneutral durch erneuerbare Energien versorgt. Photovoltaik-Anlagen liefern Strom, ein mit Pelletskesseln ausgestattetes Nahwärmenetz… Weiterlesen...
Abwrackprämie und mehr: Denzlingen fördert Klimaschutz
Denzlingen im Breisgau macht vor, wie Kommunen mit eigenen Förderprogrammen ihre Bürger kreativ beim Klimaschutz unterstützen können. Weiterlesen...
Energiegenossenschaft der Zukunft NRW: EnergieAgentur.NRW lobt Ideenwettbewerb aus
Bis Ende des Jahres können sich Energiegenossenschaften mit Sitz in NRW beim Ideenwettbewerb „Energiegenossenschaft der Zukunft NRW“ bewerben und eine individuelle Beratung zur Unternehmensentwicklung… Weiterlesen...
Energie Community Brunnthal: Sektorenkopplung in der Praxis
GreenCom Networks schließt den Aufbau der lokalen Energie Community Brunnthal ab und ermöglicht jetzt den Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit. Prosumer und… Weiterlesen...
EEG 2021: Was ändert sich für Kommunen?
Die laufende Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 2021) wird zum Jahreswechsel einige Neuerungen bringen – auch für Kommunen. Ende September hat das Bundeskabinett… Weiterlesen...
Neue Fernwärme in Berlin: LowEx-Netz für Flughafen-Gelände Tegel
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel soll ein Forschungs- und Industriepark sowie ein Wohnquartier entstehen. E.ON und Berliner Stadtwerke wollen das Gebiet… Weiterlesen...
Solarthermie: Kellerentfeuchtung mit Luftkollektoren im Rathaus von Plech
Frische Luft und Sonnenwärme sorgen für ein gutes Raumklima im Keller des Rathauses der Marktgemeinde Plech in Franken. Da eine Flächenabdichtung der Teilunterkellerung nicht… Weiterlesen...
#wirspielennichtmit: Breites Bündnis gegen RWE-E.ON-Deal
Der Deal, mit dem E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Neue Förderprogramme für Kommunen
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken plant neue Förderprogramme für Solarcarports, überprüft die Machbarkeit von Elektrolyseanlagen an Kläranlagen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in öffentlicher Hand… Weiterlesen...
EEG 2021: Erneuerbare und die öffentliche Sicherheit
Anlässlich der Novelle des EEG 2021 hat sich das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) mit dem neuen Paragraf 1 Abs. 5 EEG 2021 auseinandergesetzt,… Weiterlesen...
Sponsorensuche für FRIDAYS – The Story of a New World
Bald sollen die Dreharbeiten für den neuen Fechner-Dokumentarfilm "Fridays - the Story of a New World" starten. Aktuell läuft die weltweite Sponsoren- und Crowdfunding-Kampagne… Weiterlesen...
Pachtmodelle für Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
Durch Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden kann eine Gemeinde Energieeinsparungen erzielen und dabei gleichzeitig einen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten. Weiterlesen...
Befragung zeigt Hemmnisse für kommunale Wärmewende
Besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat erschweren nach einer Befragung die Wärmeprojekte in Kommunen und hemmen die kommunale Wärmewende. Weiterlesen...
Naturstrom realisiert Photovoltaik-Mieterstrom mit Bürgerenergiegemeinschaften
Gemeinsam mit lokalen Bürgerenergiegemeinschaften setzt der Öko-Stromversorger Naturstrom eine Reihe von Photovoltaik-Mieterstromprojekten um. Während die Bürgerenergiegemeinschaft die Photovoltaik-Anlage betreibt, kümmert sich Naturstrom um das… Weiterlesen...
Interview mit Susanne Jung, SFV, zum EEG 2021: “Bürgerenergie in der Bürokratiefalle”
Susanne Jung, Geschäftsführerin des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV), erklärt im Interview mit dem Informationsdienst Solarthemen die Kritik des SFV am Regierungsentwurf für das EEG 2021.… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstrom von Hochhäusern in Hohenschönhausen
In Berlin-Hohenschönhausen erhalten 23 Sechsgeschosshäuser durch die Berliner Stadtwerke neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 500 Kilowatt (kW) Leistung. Mehr als 1.000 Mieter können davon künftig… Weiterlesen...
Versorger machen mit Nachhaltigkeit mehr Umsatz
Eine Studie unter Energie- und Versorgungsunternehmen zeigt, dass nachhaltige Produkte den Umsatz steigern. Viele Firmen haben aber noch Nachholbedarf, etwa was eigene Klimaschutzziele betrifft. Weiterlesen...
Solarthermie: Weltrekord bei Klärschlammtrocknung
Die Emschergenossenschaft realisiert im Ruhrgebiet die weltweit größte solarthermische Anlage zur Trocknung von Klärschlamm. Die 61.000 Quadratmeter große Energieanlage ist zudem Teil des Hybridkraftwerks… Weiterlesen...
Mieterstrom in Berlin-Pankow für 380 Parteien
Die Stadtwerke und die Wohnungsbaugenossenschaft Gesobau aus Berlin realisieren ein Mieterstrom-Großprojekt für 380 Mietparteien in Berlin-Pamkow. Auf den Dächern kommen dafür 712 Photovoltaikmodule zum… Weiterlesen...
Lüneburg setzt auf Vollversorgung mit Erneuerbaren
Stadt und Landkreis Lüneburg haben sich die Vollversorgung mit regenerativen Energien zum Ziel gesetzt. Dafür erhält die Stadt die Auszeichnung Kommune des Monats September… Weiterlesen...
Photovoltaik: Sabowind baut Solarpark in Frankenberg
Der Freiberger Projektentwickler Sabowind hat mit dem Bau einer Freiflächen-PV-Anlage im sächsischen Frankenberg begonnen. Das Vorhaben hat eine Spitzenleistung von 8,3 Megawatt (MW). Weiterlesen...
Stadtwerke München platzieren weitere Solarbeteiligung
Die Stadtwerke München (SWM) haben ihre zweite Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine“ beendet. Innerhalb von 38 Minuten wurde das Volumen von 160.000 Euro gezeichnet. Weiterlesen...
Naturstrom: Energiewende-Akteuren mehr zutrauen
Wenn die Akteure der Energiewende immer mehr gegängelt werden, ist das für das Erreichen der Klimaziele negativ. Das kritisiert Ökostromanbieter Naturstrom und mahnt Änderungen… Weiterlesen...
Solarthermie für Industrie und Fernwärme erhält Millionenfinanzierung
Der französische Projektentwickler Newheat gewinnt zur Finanzierung von fünf solarthermischen Großprojekten die Banken Credit Cooperatif sowie Triodos. Es geht um 15 Millionen Euro und… Weiterlesen...
Methan für das Gasnetz mit Ökostrom und CO2
Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll-… Weiterlesen...
Positive Bilanz für solare Wärmenetze
Dass unterschiedliche Wege zum Erfolg solar gestützter Wärmenetze führen können, zeigt eine Analyse von sieben Energiedörfern mit erneuerbarer Wärmeversorgung. Die Ausarbeitung basiert auf dem… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstrom für Gräfenhainichen
Die Kommune Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt realisiert erstmals ein Mieterstromprojekt. 76 Wohnungen können künftig den Strom einer neuen 78 kW starken PV-Anlage nutzen und so… Weiterlesen...
Photovoltaik: Kassler Stadtwerke bieten Lösung für Altanlagen
Die Städtischen Werke aus Kassel haben für Eigentümer von PV-Anlagen, die aus der Förderung fallen, zwei Optionen im Angebot, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Es… Weiterlesen...