Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Dena-Verteilnetzstudie II liefert betriebswirtschaftlich fokussierte Analyse
Die Energiewende findet vor allem in den Verteilnetzen von Strom, Gas und Wärme statt. Die neue Dena-Verteilnetzstudie zeigt, wie man angesichts knapper Ressourcen Finanzierung,… Weiterlesen...
Initiative Abwasserwärme NRW: Potenziale von Abwasser in Wärmeplanung nutzen
In der Initiative Abwasserwärme NRW arbeitet NRW.Energy4Climate gemeinsam mit Energieversorgern, Wasserwirtschaft, Kanalnetzbetreibern und der Wohnungswirtschaft am Ausbau der Abwasserwärmenutzung. Weiterlesen...
Neues Faktenblatt zum Repowering von Photovoltaik-Anlagen
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat ein Faktenblatt erstellt. Es erklärt, wann es sich lohnt, PV-Altanlagen mittels Repowering leistungsfähiger zu machen. Weiterlesen...
PV-Boom: Parks ohne Biodiversität
Studien erwarten einen wachsenden Boom von PV-Parks in der Fläche – vor allem, weil der Solarstrom eine höhere Rendite als die Landwirtschaft bringt. Doch… Weiterlesen...
Berlin erkundet Untergrund für Geothermie
Berlin will Erdwärme nutzen. Nun hat die Senatsverwaltung das Unternehmen DMT mit der Erkundung des Potenzials tiefer Erdschichten für die Wärmeerzeugung beauftragt. Weiterlesen...
Stadtwerke München setzen Aurora AI für Photovoltaik-Planung ein
Mit Hilfe der KI-gestützten Photovoltaik-Planungssoftware Aurora AI soll die Planung und Angebotserstellung für PV-Anlagen bei den Stadtwerken München schneller werden. Weiterlesen...
Naturstrom übernimmt Beratungsunternehmen für kommunale Wärmeplanung
Mit dem Kauf des Beratungsunternehmens Energyeffizienz will sich Naturstrom als Energiepartner von Immobilienentwicklern und Kommunen in Stellung bringen und ein breiteres Leistungsspektrum abdecken. Weiterlesen...
Schwerin: PV-Freifläche auf Ex-Militärgelände mit Zauneidechsen
Auf einem Industriegebiet und ehemaligem Militärgelände planen die Stadtwerke Schwerin einen 10 MW starken PV-Park, der zugleich den Lebensraum für die dort bisher ansässigen… Weiterlesen...
Schifffahrt gibt grünem Methanol Auftrieb
Weil große Tanker in der EU ihren Treibhausgas-Ausstoß senken müssen, brauchen die Reeder alternative Kraftstoffe. Dazu zählt synthetisches Methanol. In zwei Jahren will das… Weiterlesen...
Eueco: Bürgerbeteiligung für Batteriespeicher und mehr Akzeptanz
Bürgerbeteiligung kann die Akzeptanz zum Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland erhöhen. Darauf weist der digitale Beteiligungsdienstleister Eueco hin. Weiterlesen...
Stadtwerke Bad Salzuflen bauen Photovoltaik-Solarpark an Autobahn
Direkt an der A2 bauen die Stadtwerke Bad Salzuflen einen Solarpark mit knapp 4 Megawatt Leistung. Ziel der Stadtwerke ist es, die Erzeugungsanlagen kontinuierlich… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung: Neuer Leitfaden zum Landeswärmeplanungsgesetz in NRW
Ein neuer Leitfaden zum Landeswärmeplanungsgesetz in NRW soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen helfen, ihre Wärmepläne rechtssicher und mit hoher Qualität zu erstellen. Dazu gibt es… Weiterlesen...
Wasserstoff-Potenzial-Atlas zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure
Wo ist der Einsatz von Elektrolyseuren in Deutschland besonders sinnvoll? Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden hat im Projekt PoWerD einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Weiterlesen...
Enercity Contracting: Wärmenetz für Berufsschulcampus in Bremen-Nord
Aus dem ehemaligen Sortiergebäude der einstigen Bremer Woll-Kämmerei soll ein Berufsschulzentrum werden. Enercity Contracting versorgt das Gebäude über ein Nahwärmenetz. Weiterlesen...
Austria Solar: Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen
Der österreichische Solarthermie-Verband Austria hat einen Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen erstellt. Der Leitfaden bezieht sich auf Praxiserfahrungen aus zwei Städten in Niederösterreich. Weiterlesen...
Elektrofahrzeuge für den Gemeindefuhrpark
Zunehmend setzen Kommunen bei der Beschaffung von Pkw auf Elektrofahrzeuge. Gerade Kommunen, die noch am Anfang stehen, finden Unterstützung bei Beratungsstellen; es gibt hilfreiche… Weiterlesen...
Flusswärme: Wärmeenergie aus dem Fluss
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit… Weiterlesen...
Dachverband Charger für heimische Ladeinfrastruktur gegründet
Um die Interessen der Betreiber der Ladeinfrastruktur zu vertreten, hat sich in Deutschland ein erster Verband gegründet. Der Verein charGER will Kommunikation verbessern, Genehmigungen… Weiterlesen...
Windenergie: Im Übergang zum Zwei-Prozent-Ziel
Infolge des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) ersetzt eine Positivplanung die bisherige Raumordnungspraxis für die Windkraft. Bis die neuen Verfahren greifen, müssen Branche sowie Genehmigungsbehörden und Kommunen… Weiterlesen...
Sparkassen finanzieren Solarparks von MaxSolar mit 145 MW
Der Sparkassen-Verbund finanziert zwei PV-Parks von MaxSolar. Der Strom geht über PPA an Abnehmer - für die Finanzierenden ein zentrales Element zur Risikoübernahme. Weiterlesen...
Neue Regierung soll Bürgerenergie fördern
Bürgerenergiegemeinschaften zu unterstützen, empfehlen Wissenschaftler:innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) der Leuphania Universität Lüneburg der neuen Bundesregierung. Weiterlesen...
Solarstrom für Kommunen im Jahr 2025
Die Voraussetzungen zur Nutzung von Solarstrom durch Kommunen haben sich wieder etwas geändert. Die Preise sind gesunken. Doch nach Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes sind neue… Weiterlesen...
Hamburg: Mieterstrom durch solidarisches Pachtmodell
Mieter in einem Hamburger Vorort freuen sich über gesunkene Kosten für den Strom. Die Vermieter sprechen von einem solidarischem Modell zur Pacht des Daches… Weiterlesen...
Leitfaden zum Energy Sharing in der Praxis
Von einem Dena-Pilotprojekt zum Energy Sharing in Wunsiedel sollen Kommunen und andere Initiatoren profitieren. Zentrale Erkenntnisse zum Energie-Teilen sind in einem neuen Leitfaden zusammengestellt. Weiterlesen...
Potenzialanalyse der Photovoltaik für Olympiadorf München
Rund zwei Drittel der Dachflächen des denkmalgeschützten olympischen Dorfes in München sind für die PV geeignet. Die Landeshauptstadt will damit Energiewende und Denkmalschutz für… Weiterlesen...
Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern auch für Photovoltaik geplant
In Mecklenburg-Vorpommern hat das Landeskabinett jetzt den Entwurf für eine Novelle des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes in die Verbändeanhörung geschickt. Es geht um eine Ausweitung… Weiterlesen...
Artenvielfalt im Solarpark
Sind die klassischen Methoden offiziellen Naturschutzes für Freiflächen -Photovoltaik angemessen? Oder verbessern Solarparks auf ehemaligen Intensiv-Ackerflächen die Artenvielfalt quasi automatisch, sodass Kompensationsmaßnahmen unterbleiben können?… Weiterlesen...
Geothermie für Fernwärme in Hannover: Seismik-Kampagne abgeschlossen
Das kanadische Unternehmen Eavor will in Hannover den Erdboden für die Fernwärme anzapfen. Ein Wärmeliefervertrag mit dem Energieversorger Enercity wurde bereits 2023 abgeschlossen. Weiterlesen...
„Solarstadt“ Gelsenkirchen im Dornröschenschlaf
Gelsenkirchen war einst eins der Zugpferde in einer frühen Industrialisierungsphase der Photovoltaikbranche. Und eventuell kann die Stadt an diese Zeit wieder anknüpfen. Doch in… Weiterlesen...