Das Unternehmen BtX energy bietet Wasserstoffproduktionsstätten für Biogasanlagen an. Ziel ist es, anhand der Region Hof gemeinsam mit den regionalen Playern ein Beispielkonzept für… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Konferenzveranstalter Conexio und PSE Conferences & Consulting fusionieren
Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler… Weiterlesen...
Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar geht an den Start
Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro… Weiterlesen...
Energiewende in Bürgerhand schwindet
Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt,… Weiterlesen...
Leitfaden für kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. Weiterlesen...
Elektromobilität: Gefahr für die Stromnetze?
Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des… Weiterlesen...
Energieagentur Ebersberg-München organisiert Nachfragebündelung für Photovoltaik
Bei der Bündelaktion der Energieagentur Ebersberg-München in der Gemeinde Gräfelfing können sich Photovoltaik-Interessierte zusammenschließen, um gemeinsam ihre Photovoltaik-Anlagen in Angriff zu nehmen. Die Energieagentur… Weiterlesen...
KWK-Gesetz: 2021 bringt erhebliche Veränderungen für Anlagenbetreiber
Zum Jahresbeginn gelten gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf… Weiterlesen...
PPA-Verträge sichern den Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen
Zum Jahreswechsel treten PPA-Stromabnahmeverträge zwischen der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und Windkraftbetreibern wie der GLS Beteiligungs AG in Kraft, die den rentablen Weiterbetrieb von… Weiterlesen...
Ü20-Windenergie der Stadtwerke München für Augustiner-Bier
Die Augustiner-Brauerei und die Stadtwerke München (SWM) haben einen Abnahmevertrag (PPA) für den Strom der bekannten Windenergie-Anlage auf dem Fröttmaninger Berg geschlossen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay: Einnahmen verbessern Gemeindefinanzen
Im Landkreis Trier-Saarburg entsteht der Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay in Zusammenarbeit von WES Green, den Stadtwerken Trier, regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Gemeinde Klüsserath. Weiterlesen...
Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für… Weiterlesen...
Baden-Württemberg startet dritte Runde des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ für Kommunen
Schnell sein lohnt sich: Kommunen, die sich bis 15.02.2021 bewerben, können bis zu 90 Prozent Fördermittel vom Land Baden-Württemberg für vorbildliche Klimaschutzprojekte dazubekommen. Weiterlesen...
Solarpflicht in Barcelona: „Entwurfsprozess erfordert mehrjährige Anstrengungen“
In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des… Weiterlesen...
Einigung beim EEG 2021: Verbesserungen für Photovoltaik
Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. Weiterlesen...
Photovoltaik: Bündnis für Solarkraftwerke als Biotope
Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. Weiterlesen...
Nahwärme mit mobiler Bioenergie für Hannover
Ein neuer Stadtteil in Hannover erhält von Enercity ein Nahwärmenetz mit einer mobilen Heizstation, die Holz-Pellets nutzt. Die Stadtwerke wollen zunehmend Wärme CO2-neutral ins… Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstrom für Kempten
Ein neues Mehrfamilienhaus in Kempten erhält eine 61 Kilowatt Photovoltaikanlage. Sie versorgt die neuen Bewohner ab 2021 mit Mieterstrom. Weiterlesen...
So berechnen Kommunen Wertschöpfung durch Ökoenergien
Mit einem aktualisierten Onlinerechner können Kommunen bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die lokalen Wertschöpfungspotenziale aus der Umsetzung von… Weiterlesen...
Photovoltaik, ein Verein und das Finanzamt
Einige Vereine nutzen bereits Solaranlagen – nicht nur Photovoltaik, sondern auch Solarthermie. Andere schrecken aber auch davor zurück. Sie haben Angst vor dem Verlust… Weiterlesen...
Bundestag entscheidet über Energie-Etat 2021
In der kommenden Woche wird der Bundestag den Haushaltsplan 2021 beschließen. Mit relativ wenigen Änderungen ist der Haushaltsausschuss in der abschließenden sogenannten „Bereinigungssitzung” den… Weiterlesen...
Georg Salvamoser Preis: Bewerbungen ab 7. Dezember möglich
Der renommierte Georg Salvamoser Preis wird im kommenden Jahr zum letzten Mal vergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Energieheldinnen und… Weiterlesen...
Der Europäische Solarpreis 2020: Erfindungsreichtum der regionalen Akteure gewürdigt
Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt und wurde live übertragen. Eurosolar vergibt den Preis seit 1994 für herausragende… Weiterlesen...
ABO Wind erhält Zuschlag für Photovoltaik-Solarpark Leutershausen in Bayern
In Hohenroth-Leutershausen entsteht der bisher größte deutsche Photovoltaik-Solarpark von ABO Wind in Deutschland. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit der Kommune vor Ort zusammen. Weiterlesen...
AEE kürt Oldenburg zur Energie-Kommune November
Die Stadt Oldenburg in Niedersachsen hat die Auszeichnung der Kommune des Monats durch die Agentur für Erneuerbare Energien erhalten. Unter anderem der Ausbau der… Weiterlesen...
Photovoltaik: N-ergie sucht Bürgerdarlehen für Solarpark
Energieversorger N-ergie baut einen neuen Solarpark und sucht dafür Darlehen von Bürgern aus der Region. Weiterlesen...
AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft
Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent… Weiterlesen...
Kommunen müssen E-Mobilität planen
Die Elektromobilität kommt voran. Damit wird sich der Bedarf an Ladesäulen in den Kommunen erhöhen. Städte und Gemeinden sollten frühzeitig den Ausbau planen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Geothermie in Baden-Württemberg spürt Aufbruchsstimmung
Mehrere Projekte treiben derzeit die Nutzung der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg voran. Insbesondere Wärmenetze, die an fossile Kraftwerke angeschlossen sind, könnten so grüner werden. Weiterlesen...