Der Papierhersteller Kabel hat gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten Umsicht und IEG eine Erkundungsbohrung im Hagener Steinbruch begonnen, um die Eignung des Untergrundes für… Weiterlesen...
Thema Forschung
Rotationssiebdruck macht Produktion von Solarzellen schneller
Ein neues Verfahren für die Metallisierung von Solarzellen aus Silizium soll die Produktionsgeschwindigkeit deutlich steigern. Weiterlesen...
DLR will mehr Geld für Windenergie-Forschung einsetzen
Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt will jährlich eine Million Euro mehr für Windenergie-Forschung einsetzen. Ein Projekt ist die Vermessung von Strömungen mit… Weiterlesen...
DLR: Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus eingeweiht
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das neue Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe am Standort Cottbus eröffnet. Es soll sich mit seiner… Weiterlesen...
Zink-Ionen Batterie soll Stromspeichern sicherer und billiger machen
Forschende der Universität Bremen arbeiten derzeit an der nächsten Generation von Energiespeichern. Ihr Ziel ist dabei die Entwicklung einer wässrigen Zink-Ionen Batterie, bei der… Weiterlesen...
Neues Molekül: Energie aus Licht speichern und Wasserstoff erzeugen
Forscher:innen der Universität Ulm haben ein Molekül hergestellt, das Energie aus Licht speichern und damit auf Abruf Wasserstoff erzeugen kann. Weiterlesen...
DBU-Projekt zur Wärmerückgewinnung aus Grauwasser
Die dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser kann viel Energie und Geld sparen und den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid vermindern. Weiterlesen...
Photovoltaik: Q Cells und HZB erreichen 28,7 % Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle
Photovoltaikhersteller Q Cells und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 28,7 % entwickelt. Das ist laut Firmenangaben ein neuer… Weiterlesen...
Lufthansa und SWISS heben mit Solarkraftstoff von Synhelion ab
Die beiden Fluggesellschaften SWISS und Lufthansa wollen künftig Flüge mit Solarkraftstoff des Unternehmens Synhelion betreiben. Das plant 2023 die Produktion eines Solarkerosins, das mit… Weiterlesen...
Holz von Pappeln soll Biomethan und Torf-Ersatz liefern
Das DBFZ, eine Vattenfall-Tochter und der Erdenhersteller KD entwickeln arbeiten an einem nach eigenen Angaben vielversprechenden Verfahren. Weiterlesen...
Agri-PV Forschungsanlage für den Strukturwandel im Rheinischen Revier
Die Strukturwandel-Initiative Bioökonomierevier betreibt in Morschenich-Alt eine Forschungsanlage für Agri-PV. Sie wollen im Praxistest Solar- und Ernteertrag optimieren. Weiterlesen...
ZSW baut Forschungsfabrik, um Brennstoffzellen zur Serienreife zu bringen
Das Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm hat heute mit dem Bau seiner Forschungsfabrik für Brennstoffzellen „HyFab-2“ begonnen. Weiterlesen...
Wirbelschleppen von Offshore-Windparks verändern Strömung in der Nordsee
Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. Weiterlesen...
Neue Professur an der TU Cottbus-Senftenberg soll Sektorenkopplung stärken
Mit einer gemeinsamen Professur wollen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer IEG die Sektorenkopplung voranbringen. Auf die Stelle wurde Johannes Schiffer berufen. Weiterlesen...
Perowskit-Solarzellen zeigen Stabilität im Damp-Heat-Test
Forscher:innen der der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Saudi-Arabien haben im Magazin Science einen Artikel veröffentlicht, in dem sie den ersten erfolgreichen Damp… Weiterlesen...
Prof. Dr. Daniela Thrän: Die Wärmewende ist vielfältig
Prof. Dr. Daniela Thrän spricht im Solarthemen-Interview über die Rolle und Perspektiven der Bioenergie für die Energiewende. Die Ingenieurin ist neu gewählte Sprecherin des… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarzellen aus dem 3D-Drucker
Die Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) entwickelt eine Technologie zum 3D-Druck von Solarzellen. Sie ist auf den Nanometer präzise. Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: zentrale Plattform für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI will mit dem Vorhaben H2D zentral über sämtliche grünen Wasserstoffaktivitäten in Deutschland informieren. So soll eine umfassende Technologie-Roadmap entstehen. Weiterlesen...
Hüttengase als Rohstoff für grünes Methanol
Um künftig die Basischemikalie Methanol nachhaltig zu produzieren, könnten Hüttengase zum Einsatz kommen. Das will das Fraunhofer Umsicht in einer Demoanlage in Oberhausen zeigen. Weiterlesen...
Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan
Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus… Weiterlesen...
Anmeldung für Solarcup 2022 gestartet
Der Solarcup für Nachwuchstüfter geht 2022 in das 14. Jahr. Die Anmeldephase für junge Bastler von Solarbooten und anderen Fahrzeugen hat jetzt begonnen. Weiterlesen...
Empa-Studie: Mit Wind und Sonne emissionsreichen Importstrom reduzieren
Zur Deckung des steigenden Strombedarfs ist die Schweiz auf Stromimporte angewiesen. Diese weisen aber einen großen CO2-Fußabdruck auf, wenn sie aus Gas- oder Kohlekraftwerken… Weiterlesen...
Sunfarming entwickelt neue Agri-PV-Systeme
Im Rahmen der Strukturwandelinitiative Bioökonomierevier hat Sunfarming eine erste Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Agri-PV im Rheinland errichtet. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Treibstoff auf Basis erneuerbarer Energien als Dieselersatz
Forscher:innen vom Fraunhofer ISE entwickeln ein Verfahren, um Oxymethylenether (OME) in einem Power-to-Liquid-Verfahren im industriellen Maßstab herzustellen. OME kann im Dieselmotor verwendet werden und… Weiterlesen...
Batterieforschung: KI macht vollautomatisch Experimente
Um die unzähligen möglichen Materialkombinationen in der Batterieforschung schneller abzuarbeiten, wertet ein autonomes KIT-Forschungslabor mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Experimente aus und plant… Weiterlesen...
Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff: Polymere verbessern Lebensdauer
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon konnte mit einer Mikroskopietechnik sichtbar machen, wie sich polymerumhüllte Metallhydrid-Partikel beim Be- und Entladen mit Wasserstoff im Detail verhalten. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erwartet Kosten von 400 bis 500 Euro pro kW für Wasserelektrolyse im Jahr 2030
Das Fraunhofer ISE hat ein Kostenmodell für die alkalische und die PEM-Wasserelektrolyse erstellt Es soll die Kostenanteile der einzelnen Technologien detailliert bewerten und Kostensenkungspotenziale… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: KIT entwickelt Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik
Forscher:innen vom KIT ist es gelungen, Perowskit-Solarzellen in Marmoroptik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 14 Prozent herzustellen. Farbige PV-Module sollen die optischen Möglichkeiten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Schleswig-Holstein bewilligt erste Wasserstoff-Förderung aus dem H2 Fonds
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Förderprogramms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ versendet. Weiterlesen...