Die Bundesnetzagentur erarbeitet derzeit ein neues Positionspapier, wonach Stromspeicher dieselben Baukostenzuschüsse beim Netzanschluss zu zahlen hätten wie zum Beispiel eine Fabrik. Verbände, aber auch… Weiterlesen...
Thema Politik
Solarer Wasserstoff treibt Busse in Ebersberg und München an
Statt Solarstrom abzuregeln, daraus Wasserstoff gewinnen: das geschieht an einem Elektrolyseur in Peffenhausen, der regionale Busse versorgt. Weiterlesen...
Innovationsausschreibung überzeichnet – Biomethan ohne Zuschlag
Die Innovationsausschreibung zum 1. September war dreifach überzeichnet. Dagegen erteilte die Bundesnetzagentur für Biomethan bei der zeitgleichen Ausschreibung keinen Zuschlag. Weiterlesen...
BSW will Privilegierung für Solarthermie, PV und große Speicher
Der BSW fordert im Baugesetzbuch eine Privilegierung für große Anlagen der Solarthermie, der Photovoltaik sowie Speicher. Das würde die Bürokratie erheblich verringern und den… Weiterlesen...
Jahressteuergesetz 2024: Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine kleine Ausweitung der Steuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Außerdem sollen Kommunen finanziell mehr von großen Stromspeichern… Weiterlesen...
Regierung bringt Gesetz zur Geothermie-Beschleunigung in Bundestag ein
Mit in einem Stammgesetz gebündelten Vereinfachungen will die Bundesregierung den Geothermie-Ausbau voranbringen. Nun hat sie den offiziellen Gesetzesentwurf in den Bundestag eingebracht. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
BSW-Solar: Markt für Strom-Großspeicher wächst stark
Laut einer Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des BSW-Solar ist eine Verfünffachung der Speicherkapazität von Großspeichern in Deutschland in Planung. Weiterlesen...
NRW fördert erneut Freiflächen-Photovoltaik, Floating-PV und Agri-PV
Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Floating-PV und Agri-PV, die keine EEG-Förderung erhalten, können in Nordrhein-Westfalen eine Förderung im Landesprogramm progres.nrw in Höhe von 20 bis 25 Prozent der… Weiterlesen...
Solarenergiegebiete: die nächsten Gesetzgebungsschritte
Um schnell mehr Flächen für die Solarenergie gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder – mit… Weiterlesen...
Energiewende-Elektrolyseure im Gigawatt-Maßstab bei Quest One
Die MAN-Tochterfirma Quest One feierte am Montag die Einweihung ihres „Gigahub“ in Hamburg. Sie wollen dort in Serie und im großen Maßstab die flexiblen… Weiterlesen...
Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlage in Werl „offensichtlich rechtswidrig“
Die Bezirksregierung Arnsberg hatte angeordnet, die Genehmigung einer Windenergie-Anlage in Werl im Kreis Soest auszusetzen. Die Betreiberin klagte vor dem Oberverwaltungsgericht im Eilverfahren und… Weiterlesen...
Studie: brauchen auch PV-Anlagen unter 25 kW eine Steuerung?
Kleine PV-Anlagen sind bisher von vielen Pflichten befreit, die für größere Stromerzeuger gelten. Eine Studie des Fraunhofer IEE legt nahe, dass sie in Zukunft… Weiterlesen...
Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Flexibilitäten stärken – aber wie?
Wie man die Flexibilitäten im Stromsystem und die Energiewende insgesamt am besten finanziert, diskutierten verschiedene Stakeholder gestern im Rahmen der „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“. Während… Weiterlesen...
Stromnetzentgelte sind künftig ohne Bundestag und Regierung zu regeln
Welche Stromnetzentgelte Netzbetreiber verlangen dürfen, hängt auch von gesetzlichen Regeln und Verordnungen ab. Doch künftig sind allein europäische Regeln relevant. Auf ihrer Basis bestimmt… Weiterlesen...
Stromrebell Michael Sladek ist tot
Michael Sladek ist am 24. September im Alter von 77 Jahren gestorben. Jetzt fehlt ein freundlicher, manchmal, wenn es darauf ankam, auch sturer Rebell.… Weiterlesen...
Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz im Bundestag
Heute findet im Bundestagsausschuss für Klima und Energie die öffentliche Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Unter den von den Fraktionen benannten Sachverständigen findet sich… Weiterlesen...
73 Firmen und Organisationen rufen Bundesregierung zu „Bürger*innenenergie-Gipfel“ auf
Aus Sicht der Unterzeichnenden fehlt der Bundesregierung bisher eine Gesamtstrategie, um Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende zu beteiligen. Dabei geht es nicht nur… Weiterlesen...
BEG-Heizungsförderung der KfW: Zahl der Förderungen bleibt hoch
Bei der Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stiegen die Zusagen im August 2024 erneut – allerdings nur noch minimal. Weiterlesen...
EnWG-Novelle: BDEW warnt vor Mikromanagement
Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat sich nun zum Entwurf der EnWG-Novelle positioniert. Der Verband warnt vor allem vor zu vielen Details. Weiterlesen...
EEG soll Solar-Tracker in der Agri-PV gleichstellen
Mit dem aktuellen Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auch einen redaktionelle Fehler im EEG beheben, der bislang nachgeführte Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Flächenbörse in Österreich gestartet
Eine neue Online-Plattform in Österreich soll Menschen mit geeigneten Flächen für Photovoltaik-Anlagen mit Menschen zusammenbringen, die in die Energiewende investieren wollen. Weiterlesen...
Energy Sharing: BMWK soll nachbessern
Nach jahrelangem Zögern hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Referentenentwurf zur anstehenden Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zwar einen konkreten Vorschlag… Weiterlesen...
Der große Bluff mit den THG-Quoten
Der Klimaschutz im Verkehr kommt kaum voran, auch weil das Quotensystem mit Treibhausgasminderungen in Deutschland anfällig für Betrug ist. Das zeigen Fälle von Projekten,… Weiterlesen...
Solarpaket 1 wartet weiter auf EU-Notifizierung
Seit Mai sind die Gesetzesänderungen des Solarpakets 1 in Kraft. Noch immer gelten aber nicht alle Neuerungen, weil die EU-Kommission einige der subventionserheblichen Änderungen… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 579 ist erschienen
+++ Was wird aus dem EEG +++ Energy Sharing - Kritik am Entwurf +++ Betrug mit THG-Quoten +++ EU-Notifizierung für EEG steht aus +++… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: BDSH fordert Bürokratieabbau
Der Bundesverband des Solarhandwerks hat eine Stellungnahme zur EnWG-Novelle abgegeben. Der Verband begrüßt den Entwurf, sieht jedoch Verbesserungspotenzial in einigen Details. Weiterlesen...
Was wird aus dem EEG? – Debatte um das Strommarktdesign
Die FDP drängt auf ein frühzeitiges Ende der Förderung erneuerbarer Energien. Die Ampelkoalition fasst eine Änderung bei Einspeisevergütungen und Marktprämien ins Auge. Doch es… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Weitere 5,8 Millionen Euro für freiwillige kommunale Wärmeplanung
Das Förderprogramm „Freiwillige kommunale Wärmeplanung“ in Baden-Württemberg war insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2023 stark nachgefragt. Jetzt hat das Land den Fördertopf aufgestockt und… Weiterlesen...
Klima-Urteil rechtskräftig: Bundesregierung muss Maßnahmen im Landnutzungssektor ergreifen
Die Bundesregierung ist zu sofortigen Maßnahmen im Landnutzungssektor verpflichtet, denn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist rechtskräftig. Gegen ein zweites Urteil für mehr Klimaschutz… Weiterlesen...