Das europäische Solarunternehmen Holosolis will ab 2026 Solarzellen- und module im lothringischen Hambach fertigen. Weil die EU mit dem Net Zero Industry Act europäische… Weiterlesen...
Thema Politik
EuPD: Interesse an Optionen, E-Autos bidirektional zu laden
Eine Umfrage von EuPD Research zeigt das potentielle Interesse von E-Autofahrenden an bidirektionalem Laden. Einige Installateure werden regelmäßig auf die Option angesprochen. Weiterlesen...
Wirsol realisiert im Pachtmodell Photovoltaik für Waghäusl
Die DCC-Tochter Wirsol hat im Rahmen eines Pachtmodells acht PV-Anlagen für die Heimatgemeinde Waghäusl realisiert. Die Kommune profitiert von Pachteinnahmen und niedrigeren Strompreisen. Weiterlesen...
Novelle der Fernwärme-Verordnung mit neuen Regeln für Erneuerbare
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Fernwärme-Verordnung vorgelegt. Die neuen Regeln sollten teils auch für Gebäude- und… Weiterlesen...
Energy Sharing: Gesetzentwurf in Aussicht
Nachdem die am 17. Juli inkraftgetretene Novelle der europäischen Strombinnenmarktrichtline nochmals genauer definiert hat, was europaweit unter "gemeinsamer Energienutzung" zu verstehen ist, will nun… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz fördert energetische Sanierung von kommunalen Bestandsgebäuden
Im neuen EFRE-Förderschwerpunkt „Kommunale Gebäudeenergieeffizienz“, fördert Rheinland-Pfalz die Sanierung von kommunalen Bestandsgebäuden. Die erste Förderung geht nach Diez und soll eine Sporthalle ertüchtigen. Weiterlesen...
Region Bayreuth ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Der Landkreis und die Stadt… Weiterlesen...
Stopp von KfW-Investitionen in Holzenergie in Serbien gefordert
41 Umweltorganisationen aus Deutschland, aus der Balkanregion und europaweit haben die deutsche staatliche Förderbank KfW in einem gemeinsamen Brief aufgefordert, die Finanzierung der Holzenergie… Weiterlesen...
Neues Gesetz: Solarenergiegebiet und Beschleunigungsgebiet für Solaranlagen
Zahlreiche neue Regelungen für Photovoltaik- und Solarthermie-Freiflächenanlagen samt zugehöriger Speicher ergeben sich aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Einführung von Beschleunigungsgebieten… Weiterlesen...
Normungsroadmap Wasserstofftechnologien vorgelegt
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Normungsroadmap Wasserstofftechnologien ist ein national abgestimmter, strategischer Fahrplan für die technische Regelsetzung einer Wasserstoffinfrastruktur. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur kürzt Volumen für Windenergie-an-Land-Ausschreibung
Die Bundesnetzagentur hat zum dritten Mal in diesem Jahr das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land gekürzt. Der Bundesverband Windenergie (BWE)… Weiterlesen...
RED-III-Umsetzung: Regierung legt Gesetzesentwurf vor
Mehr Flächen für erneuerbare Energien schneller ausweisen und zugleich das knappe Land sparsam nutzen – all das soll der neue Gesetzesentwurf zur Raumordnung beinhalten. Weiterlesen...
EU will Anti-Dumping-Zölle auf Biodiesel aus China erheben
Die Europäische Kommission will auf Importe von „fortschrittlichem Biodiesel“ aus China vorläufig Anti-Dumping-Zölle erheben. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt das. Weiterlesen...
Bundesverband Regenerative Mobilität will höhere THG-Quote
Eine schrittweise steigende Quote zur Treibhausgasminderung soll Kraftstoffe in Richtung Klimaneutralität führen. Ein Branchenverband findet, sie müsse deutlich schneller steigen. Auch gegen falsche Zertifikate… Weiterlesen...
Studie: Markt contra Kraftwerksstrategie
Der Branchenverband bne, die Strombörse EEX und die DIHK haben eine Studie erstellen lassen, derzufolge ein Strommarkt ganz ohne staatliche Kapazitätsmechanismen für Versorgungssicherheit sorgen… Weiterlesen...
Martin Bialluch (BBEn): Bürgerenergie wird zunehmen
Martin Bialluch ist Geschäftsführender Vorstand und Vorstandssprecher im Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Im Solarthemen-Interview erklärt er, welche Rolle die Bürgerenergie in seinen Augen für die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 577 ist erschienen
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – viele Details noch unklar
Eigentlich sollte es mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung leichter werden, Solarstrom im Mehrparteienhaus selbst zu verbrauchen. Doch bisher ist vieles unklar, auch professionelle Dienstleister fehlen… Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern bessere Prozesswärmeförderung für Biomasse
In der Überarbeitung der Merkblätter der EEW-Förderung sollte der Bund nach Ansicht der Bioenergieverbände Verbesserungen für die Biomassenutzung in der Prozesswärme umsetzen. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vor
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes geeinigt. Der Bundesverband Geothermie (BVG) begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Nachbesserungen in einigen Details. Weiterlesen...
Bundespräsident Steinmeier unterschreibt Klimaschutzgesetz
Mit der Unterschrift von Bundespräsident Steinmeier unter das Klimaschutzgesetz kann die Novelle nun Rechtskraft erlangen. Damit muss die Bundesregierung heute keine Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, wie… Weiterlesen...
Ausbau der Offshore-Windenergie: Branche fordert Maßnahmen vom Bund
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland lag im ersten Halbjahr 2024 bei 377 MW. Damit der Zubau weiter an Fahrt gewinnen kann, fordert die… Weiterlesen...
Deutschland importiert grünes Ammoniak ab 2027 aus Ägypten
Deutschland importiert über das Förderinstrument H2Global ab 2027 mindestens 250.000 Tonnen an grünem Ammoniak. Vertragspartner ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die… Weiterlesen...
Verband: neue DIN für Agri-PV nicht ausreichend nachhaltig
Geht es um das Zusammenspiel von Photovoltaik und Nutztierhaltung, soll eine neue DIN Regeln definieren. Diese sind aber in Abgrenzung zu normalen Freiflächenanlagen zu… Weiterlesen...
Ampel will EEG-Vergütung beenden, stattdessen Investition fördern
Die Förderung für Photovoltaik und andere erneuerbare Energien wird sich deutlich ändern, falls die Bundesregierung ihr Strategiepapier für eine "Wachstumsinitiative" in die Tat umsetzt.… Weiterlesen...
Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie
Ohne Bioenergie, dafür aber mit blauem Wasserstoff: die Bundesregierung hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Nun folgt das parlamentarische Verfahren. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke installieren PV bei Verkehrsbetrieben BVG
In Berlin lassen die Verkehrsbetriebe immer mehr Immobilien mit PV bestücken. Dienstleister dafür sind die Berliner Stadtwerke. Weiterlesen...
Balkonkraftwerke endlich auch für Mieter
Der Bundestag hat am gestrigen Donnerstag beschlossen, dass es auch in Mehrfamilienhäusern leichter werden soll, Balkonkraftwerke und andere Steckersolargeräte zu nutzen. Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...