Bundesumweltminister Norbert Röttgen und der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) haben sich auf eine Vorziehung der Förderkürzung für Solarstrom geeinigt. Diese ermögliche den weiteren Ausbau… Weiterlesen...
Thema Politik
Röttgen will kurzfristige Änderung des EEG; Photovoltaik-Förderung soll schneller sinken, Grünstromprivileg begrenzt werden
Zur Dämpfung der Kostenentwicklung präsentierte der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Norbert Röttgen, am 20.01.2011 einen Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Auf… Weiterlesen...
IRENA und Masdar würdigen Unterstützung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien durch die Obama-Regierung
Vertreter der erneuerbaren Energien Weiterlesen...
Südkorea will Investitionen in erneuerbare Energien um 25 Prozent steigern
Die Republik Korea plant 2011 bis zu 891,2 Millionen US-Dollar in die Entwicklung der erneuerbaren Energien zu investieren, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Ein… Weiterlesen...
USA: Gute Aussichten für 2011; Obama verlängert Regelungen für Erneuerbare
Bereits am 17. Dezember 2010 unterzeichnete US-Präsident Obama ein Gesetz zur temporären Verlängerung verschiedener Regelungen zu Energieeffizienz und erneuerbare Energie für das Jahr 2011.… Weiterlesen...
BMU-Staatssekretärin Reiche: Modernisierung der Energiewirtschaft ist Voraussetzung für den Ausbau der erneuerbaren Energien
Die Optimierung der Energieversorgungssysteme sei eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, betonte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, auf… Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: 30,4 MW in den ersten neun Monaten der Einspeisevergütung installiert
Großbritannien hat zwischen Weiterlesen...
Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Netzparität; Solarstrom kann bald mit dem Kostenniveau anderer Stromerzeuger konkurrieren
Die zunehmende Wirtschaftlichkeit von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zeigt eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE auf. Vor allem bei Photovoltaik-Anlagen sinken… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Röttgen zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Solarstrom-Vergütung: “Ich will keine Dauersubvention”
In einem aktuellen Interview nimmt Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) Stellung zur Unterstützung der erneuerbaren Energien und speziell zur Solarstrom-Einspeisevergütung. "Vor gut einem Jahr habe… Weiterlesen...
Photovoltaik in Ungarn: Solar-Verband fordert Förderung für Nutzer von Solarstrom
Der kürzlich gegründete Fachverband der ungarischen Solarunternehmen Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Wartezeit auf eine tarifgeförderte Solarstromanlage beträgt bereits 10 Jahre
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in Österreich ist ungebrochen. Die Österreicher wollen Solarstrom, doch der Weg dorthin ist mehr als steinig, kritisiert der Branchenverband Photovoltaic… Weiterlesen...
Bundesverband Solarwirtschaft: Senkung der marktwachstumsabhängigen Solarstrom-Vergütung kann unter Umständen auf Mitte 2011 vorgezogen werden
Die Photovoltaik hat dank des technischen Fortschritts und durch Mengeneffekte eine Kostensenkung und ein Marktwachstum erreicht, das in diesem Ausmaß nicht vorhergesehen wurde. Das… Weiterlesen...
Photovoltaik in China: CNPV weiht ersten Solarpark im Kraftwerksmaßstab (7 MW) in der Provinz Shandong ein
CNPV Solar Power SA (Dongying, China), ein integrierter Photovoltaik-Hersteller, gab am10.01.2011 die Eröffnung und Übergabe der ersten Solarstromanlage im Kraftwerksmaßstab bekannt. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in… Weiterlesen...
Photovoltaik-Märkte: Analyse von Lux Research sucht das “neue Deutschland”
Am 05.01.2011 veröffentlichte Weiterlesen...
Indien ändert Bedingungen der Bankgarantien für Solar-Projektentwickler; neuer Garantiefonds
Nachdem Indiens größter nichtstaatlicher Energieproduzent Tata Power Co. und die State Bank of India vor einer Zahlungsunfähigkeit der staatlichen Stromversorger gewarnt haben, änderte Indien… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium baut Forschungsförderung für erneuerbare Energien aus
Das Bundesumweltministerium wird 2011 seinen Etat zur Forschungsförderung für erneuerbare Energien aufstocken. "Um die erneuerbaren Energien weiter zu stärken, müssen Unternehmen und Wissenschaft mehr… Weiterlesen...
Plusenergie jetzt! Solar-Architekt Rolf Disch fordert die Spitzen der Bundespolitik zu schnellem Handeln beim Klima- und Ressourcenschutz auf
Besonders das Bauen und Wohnen berge gigantische Potenziale für die Einsparung von Energie, betont der Freiburger Solar-Architekt Rolf Disch in einer aktuellen Petition. Gebäude… Weiterlesen...
EU wird Erneuerbare-Energien-Ziel von 20 % bis 2020 übertreffen
Die EU wird ihr Ziel übertreffen, bis 2020 20 Prozent des Endergieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Am 4. Januar 2011 veröffentlichte die Europäische… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Türkei: Parlament beschließt Einspeisevergütung für Solarstrom von rund 0,10 Euro/kWh
Das türkische Parlament hat ein Erneuerbare-Energien-Gestetz verabschiedet, berichtet Weiterlesen...
Hermann-Scheer-Stiftung anerkannt. Ziel: 100 % erneuerbare Energien
Wenige Wochen nach dem plötzlichen Tod von Dr. Hermann Scheer (29.04.1944-14.10.2010) wurde die Hermann-Scheer-Stiftung (Hermann-Scheer-Foundation) ins Leben gerufen und kurz vor Jahresende 2010 als… Weiterlesen...
Landtagswahl in Baden-Württemberg: Überparteiliches Bündnis ruft Bürgerinnen und Bürger zur Wahl von Energiewende-Kandidaten auf
Das Klimabündnis Baden-Württemberg engagiert sich für eine zukunftsorientierte Energieversorgung ohne Atomenergie und neue Kohlekraftwerke. Unter dem Motto "Wir wählen Zukunft: Erneuerbare statt Atom!" will… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: “CO2-freie Landesverwaltung ist Vorbild”; 98 Prozent Ökostrom ab Januar 2011
Die Landesverwaltung in Rheinland-Pfalz wird ab dem 1. Januar 2011 auch für ihre kleineren Dienststellen, wie zum Beispiel Polizeiinspektionen, Finanzämter und Amtsgerichte, Ökostrom beziehen.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Branche in Spanien kritisiert weitere rückwirkende Kürzungen der Solarstrom-Einspeisevergütung
Am 23. Dezember 2010 kündigte der spanische Minister für Industrie, Tourismus und Handel (MITyC) rückwirkend gültige Kürzungen der Einspeisevergütung in Spanien an. Die spanische… Weiterlesen...
NABU ehrt RWE-Chef Jürgen Großmann mit “Dinosaurier des Jahres 2010”; Atomkraftwerksbetreiber bremst bei Erneuerbaren und Klimaschutz
Der NABU hat RWE-Chef Jürgen Großmann mit dem "Dinosaurier 2010" ausgezeichnet, Deutschlands peinlichstem Umweltpreis. Der Vorstandsvorsitzende des Essener Stromkonzerns erhält die Trophäe für die… Weiterlesen...
Photovoltaik in Spanien: Regierung beschlieβt Kappung der Solarstrom-Einspeisevergütung für bestehende PV-Anlagen
Die spanische Regierung hat per Dekret vom 23. Dezember 2010 die Zahl der EEG-vergüteten Stunden bei Photovoltaik-Anlagen limitiert (Real Decreto-Ley 14/2010). Die neue Regelung,… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur verlängert Möglichkeit der Preislimitierung von EEG-Strom; Verbesserte Prognose und Bilanzierung von Strom aus PV-Anlagen
Im Bundesgesetzblatt ist am 15.12.2010 die erste Änderungsverordnung zur Ausführungsverordnung der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) der Bundesnetzagentur verkündet worden. Diese gestaltet die Regeln für die Vermarktung… Weiterlesen...
Von der Solarstrom-Einspeisung zur Eigennutzung; Expertenrunde diskutierte Chancen und Entwicklungen der Photovoltaik
Werden wir bald unsere eigenen Energielieferanten sein? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Ecostream Expert Circle am 4. Oktober 2010 in Köln.… Weiterlesen...
ZEW-Energiemarktbarometer: Kosten für erneuerbare Energien steigen auf kritisches Niveau; Akzeptanz der Förderung gefährdet
Die Kosten für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden in den kommenden Jahren deutlich steigen, berichtet das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW, Mannheim) in einer Pressemitteilung.… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke in Kalifornien: Richter erlässt einstweilige Verfügung gegen 709 MW CSP-Kraftwerk Imperial Valley
Am 15. Dezember 2010 erteilte das US-Bezirksgericht Südkalifornien, eine einstweilige Verfügung, um den Baubeginn eines der weltgrößten solarthermischen Kraftwerke, Imperial Valley Solar, in der… Weiterlesen...
EEG in Gefahr: Grüne im Europaparlament warnen vor “Oettingers trojanischem Pferd”
Unter dem Vorwand, einen europaweit einheitlichen Einspeisungstarif für die erneuerbaren Energien zu schaffen, wolle EU-Energiekommissar Günther Oettinger über die europäische Ebene das deutsche Erneuerbaren-Energien-Gesetz… Weiterlesen...