Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Abschaffung des Solardeckels zugestimmt. Der Branchenverband BSW fordert jetzt weitere Marktbarrieren abzubauen und hat dazu einen… Weiterlesen...
Thema Politik
Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum Wärmewende gegründet
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Wärmewende ins Leben gerufen. Es soll als neue, zentrale Anlaufstelle die Kommunen bei der Wärmeplanung beraten. Weiterlesen...
Kohleausstieg und Strukturstärkungsgesetz für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat beim Kohleausstieg und für die Strukturförderung in bisherigen Braunkohleregionen Formulierungsvorschläge für die jeweiligen Gesetze vorgeschlagen, die die Regierungsfraktionen in den Bundestag… Weiterlesen...
Photovoltaik: Go für Kleinanlagenförderung in Österreich
In Österreich läuft die Kleinanlagenförderung für die Photovoltaik wieder. Darauf weist der Branchenverband in Wien hin. Es stehen zehn Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
Photovoltaik auf Kranstellflächen von Windenergie-Anlagen
Photovoltaik auf den geschotterten Flächen am Fuße von Windkraftanlagen. Das klingt logisch und einfach - ist es aber nicht, wenn Behörden und Netzbetreiber sich… Weiterlesen...
Etat für Energieforschung steigt wieder
Die Bundesregierung will für die Energieforschung wieder mehr Geld ausgeben. Das zeigt der neue Energieforschungsbericht. Deutsche Forschungsinstitute reagieren erleichtert. Weiterlesen...
Verbände zufrieden mit Solardeckel-Aus
Die Energiewirtschaft zeigt sich zufrieden mit dem Beschluss des Bundestages, im Rahmen der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes den Solardeckel abzuschaffen. Die Solarbranche fordert nun, das… Weiterlesen...
Mehrwertsteuer-Senkung – Segen oder Fluch für Solar-Handwerk
Solarfachbetriebe, könnten mit der von der Bundesregierung beschlossenen befristeten Mehrwertsteuer-Senkung ihre Leistungen im zweiten Halbjahr 2020 theoretisch drei Prozent günstiger anbieten. Aber erstmal müssen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solardeckel vor Abschaffung
Am Donnerstag, ab 17.35 Uhr, berät der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung über das Gebäudeenergiegesetz. Dass dann die Streichung des 52 GW-Deckels… Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Das Potenzial wäre viel größer
Der studierte Raumplaner Manfred Rauschen ist geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, die sich seit den 1990er Jahren mit energieeffizientem Bauen befasst. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Photovoltaik im Neubau: Nürnberg Nummer Eins
In einem Städtevergleich zum Einsatz der Photovoltaik im Neubau liegt Nürnberg vor Hannover an der Spitze. Die beiden größten Solarmuffel sind laut der Lichtblick-Studie… Weiterlesen...
Energiewirtschaft: Klimainvestitionen stärken Wirtschaft
Mit Milliardeninvestitionen in den Wandel des Energiesystems kann Deutschlands Wirtschaft wieder verstärkt Fuß fassen. Das zeigt die Branche in einem Positionspapier und fordert zugleich… Weiterlesen...
Pro und Contra zur Solarpflicht in Baden-Württemberg
Die baden-württembergische Landesregierung hat beschlossen, die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestimmten Gebäuden ab dem Jahr 2022 zur Pflicht zu machen. Dies geschieht im Zuge… Weiterlesen...
Bremische Bürgerschaft will Solarpflicht in Bremen
Das Bremer Landesparlament will, dass alle Neubauten und Bestandsgebäude, bei denen die Dachfläche vollständig erneuert wird, mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Damit ist vor… Weiterlesen...
Nationaler Energie- und Klimaplan beschlossen
Die Bundesregierung hat mit 6-monatiger Verspätung den Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, mit dem die nationalen Klimaziele der EU-Kommission gemeldet werden. Bis 2030 will… Weiterlesen...
Klimaschutz-Förderprogramm in Schleswig-Holstein gestartet
Das Land Schleswig-Holstein stellt 1,6 Millionen Euro für private Investitionen in Ökologie und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Gefördert werden zum Beispiel Lastenfahrräder, E-Ladestatione, Stromspeicher, Photovoltaik-Balkonanlagen… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Nationale Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Sie orientiert sich stärker an erneuerbarer Erzeugung als frühere Entwürfe. Weiterlesen...
Mit der Verfassung gegen den 52-GW-Solardeckel
Mit ihrer kürzlich eingereichten Verfassungsbeschwerde gegen die Bundesregierung wegen des 52-GW-Solardeckels gehen die Beschwerdeführer einen interessanten juristischen Weg. Weiterlesen...
Verfassungsbeschwerde wegen der EEG-Umlage eingelegt
Der Verein Sonneninitiative e.V. klagt vor dem Verfassungsgericht gegen den Besonderen Ausgleichsmechanismus im EEG, der energieintensive Unternehmen fast gänzlich von der EEG-Umlage befreit. Weiterlesen...
Klimaziele im Gebäudebereich: Staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe nötig
Eine gemeinsame Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund kommt zu dem Schluss, dass pro Jahr eine Rekordsumme zwischen 6,1 Mrd. und 14 Mrd. Euro für… Weiterlesen...
Verbände fordern EE-Wärmebonus für erneuerbare Brennstoffe
Im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes soll im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein EE-Wärmebonus kommen. Mehrere Verbände aus der Energiebranche fordern vom Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu ändern… Weiterlesen...
Solardeckel wird Thema für Bundesverfassungsgericht
Der Bundesverband Solarwirtschaft initiiert eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht. Ziel der Beschwerde ist die rechtzeitige Beseitigung des Solardeckels. Weiterlesen...
Minister Olaf Lies warnt vor Abbau alter Windenergie-Anlagen
Der niedersächsische Energieminister Olaf Lies (SPD) hat vor einem massiven Abbau alter Windenergie-Anlagen gewarnt, wenn diese nach Silvester 2020 aus der EEG-Vergütung fallen. Weiterlesen...
EUPD: Mit 52-GW-Solardeckel droht Markteinbruch von 80 %
Berechnungen von EUPD Research zeigen einen starken Einbruch der Photovoltaik-Neuinstallationen falls der 52 Gigawatt Solardeckel zuklappen würde. Weiterlesen...
Konjunkturprogramm soll EEG-Umlage auf 6,5/6,0 Cent deckeln
Gestern Abend hat sich die Bundesregierung mit den Koalitionsspitzen auf Eckpunkte für ein Konjunkturprogramm im Volumen von 130 Milliarden Euro geeinigt, das auch Energiethemen… Weiterlesen...
Gesetzentwurf zur Offshore-Windkraft in Branche umstritten
Das Bundeskabinett hat gestern dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgeschlagenen Entwurf für die Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes zugestimmt. Doch die Details des Gesetzentwurfes für die Offshore-Windkraft… Weiterlesen...
Eon-Umfrage: 61 % für Abschaffung des 52-GW-Solardeckels
Laut einer aktuellen Eon-Umfrage sprechen sich 61 Prozent der Deutschen für eine Abschaffung des 52-GW-Solardeckels aus. Weiterlesen...
Bundesregierung plant mehr Offshore-Wind
Das Bundeskabinett hat heute die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung eine deutliche Erhöhung des… Weiterlesen...
DFS-Methode entschärft Konflikt von Windenergie und Drehfunkfeuer
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH bewertet ab 1. Juni 2020 das Störpotenzial von Windrädern auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen nach einer neuen Methode. Damit könnte sich… Weiterlesen...
52-GW-Solardeckel und Windkraftabstände jetzt im Bundestag
Die Abschaffung des 52-GW-Solardeckels im EEG ist zusammen mit der Neuregelung pauschaler Windkraftabstände am heutigen Freitagmorgen über den Wirtschaftsausschuss offiziell im Bundestag angekommen. Die… Weiterlesen...