Seit Mai sind die Gesetzesänderungen des Solarpakets 1 in Kraft. Noch immer gelten aber nicht alle Neuerungen, weil die EU-Kommission einige der subventionserheblichen Änderungen… Weiterlesen...
Thema Politik
Neu: Solarthemen-Ausgabe 579 ist erschienen
+++ Was wird aus dem EEG +++ Energy Sharing - Kritik am Entwurf +++ Betrug mit THG-Quoten +++ EU-Notifizierung für EEG steht aus +++… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: BDSH fordert Bürokratieabbau
Der Bundesverband des Solarhandwerks hat eine Stellungnahme zur EnWG-Novelle abgegeben. Der Verband begrüßt den Entwurf, sieht jedoch Verbesserungspotenzial in einigen Details. Weiterlesen...
Was wird aus dem EEG? – Debatte um das Strommarktdesign
Die FDP drängt auf ein frühzeitiges Ende der Förderung erneuerbarer Energien. Die Ampelkoalition fasst eine Änderung bei Einspeisevergütungen und Marktprämien ins Auge. Doch es… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Weitere 5,8 Millionen Euro für freiwillige kommunale Wärmeplanung
Das Förderprogramm „Freiwillige kommunale Wärmeplanung“ in Baden-Württemberg war insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2023 stark nachgefragt. Jetzt hat das Land den Fördertopf aufgestockt und… Weiterlesen...
Klima-Urteil rechtskräftig: Bundesregierung muss Maßnahmen im Landnutzungssektor ergreifen
Die Bundesregierung ist zu sofortigen Maßnahmen im Landnutzungssektor verpflichtet, denn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg ist rechtskräftig. Gegen ein zweites Urteil für mehr Klimaschutz… Weiterlesen...
Holzenergie-Branche klagt über Bürokratie
Unternehmen der Holzenergie-Branche klagen laut einer Umfrage ihres Verbandes über viel Bürokratie und langwierige Genehmigungsverfahren. Der Bund sollte daher bei den anstehenden Gesetzgebungsverfahren möglichst… Weiterlesen...
Netzentgelte: Welche Spielräume lässt das EU-Recht der Bundesnetzagentur bei einer Reform?
Die Diskussionen über die Neugestaltung der Netzentgelte sind voll im Gange. Die Bundesnetzagentur hat bereits erste Festlegungen erlassen. Doch wie frei ist sie in… Weiterlesen...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: BMWK startet Konsultation
Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. In den nächsten sechs Wochen gibt es die Möglichkeit, Einschätzungen und Vorschläge… Weiterlesen...
EnWG/EEG-Novelle: Verbände reichen Verbesserungsvorschläge ein
Die letzte große Novelle von Energiewirtschaftsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz in dieser Legislaturperiode bietet die Möglichkeit, entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Energiewirtschaft einzuleiten. Verbände sehen… Weiterlesen...
Erfolg vor Gericht: Berliner Mieter darf Balkonkraftwerk anbringen
Die Berliner Wohnungsgenossenschaft DPF hat nach einer von der DUH unterstützten Klage eingelenkt und lässt die Auflagen für die Anbringung eines Balkonkraftwerkes fallen. Sie… Weiterlesen...
Energie- und Wärmestrategie: NRW hat einen Plan für die Energiewende
In dieser Woche hat die schwarz-grüne Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) ihren Plan für die Energiewende vorgelegt. Die Energie- und Wärmestrategie peilt mehr als… Weiterlesen...
Balkonkraftwerke: BMWK will MaStR-Anmeldung weiter vereinfachen
Mit einer Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) will das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem die Anmeldung von Steckersolargeräten vereinfachen. Die Verordnung bringt gegenüber den Vereinfachungen, die die… Weiterlesen...
Verbände: Sanierungsoffensive im Gebäudesektor jetzt starten
Bis zum 31. Dezember 2025 muss der Bund den Entwurf eines nationalen Sanierungsfahrplans an die EU-Kommission senden. Anlässlich des Sanierungsgipfels diskutieren Verbandvertreter:innen mit Vertreter:innen… Weiterlesen...
Nationales Artenhilfsprogramm: Bund legt Förderung auf
Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm will der Bund die Artenhilfsprogramme der Länder flankieren. Es soll die Populationen von Arten sichern, die vom Ausbau der erneuerbaren… Weiterlesen...
Energie- und Wärmestrategie für NRW
Die neue Energie- und Wärmestrategie NRW beschreibt rund 100 Maßnahmen, die das Land ergreifen will, um bis spätestens 2045 eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen… Weiterlesen...
Strommarktdesign der Zukunft: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier vorgelegt, das das Strommarktdesign der Zukunft skizzieren soll. Der Branchenverband BDEW hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Wachstumsinitiative schadet Photovoltaik
Hans-Josef Fell sieht durch den Ampel-Vorschlag zur Wachstumsinitiative auf die Photovoltaik großen Schaden zukommen. Neben dem Ende der EEG-Vergütungen besteht dieser in der verpflichtenden… Weiterlesen...
Zukunftsforum Energie + Klima: Klimaschutz für Kommunen und Unternehmen
Das Zukunftsforum Energie&Klima 2024 nimmt am 25. und 26. September in Kassel den Klimaschutz in Kommunen und Untrernehmen in den Blick. Expertinnen und Experten… Weiterlesen...
Aktionsbündnis gegen Klimabetrug im Verkehr mit THG-Quoten
Eine Reihe von betrügerischen Projekten haben sich Quoten zur Erfüllung der deutschen Klimaziele im Verkehr erschlichen. Ein neues Aktionsbündnis fordert rücksichtslose Aufklärung. Weiterlesen...
Kooperation für mehr Geothermie in Niedersachsen
In Niedersachsen haben zwei auf die Geothermie spezialisierte Unternehmen eine Kooperation unterzeichnet. Der Landesverband der erneuerbaren Energien sieht viel Potenzial für die Wärmewende in… Weiterlesen...
Bürokratieabbau für Garten-PV im EEG
Um für sogenannte Garten-PV-Anlagen unnötige Bürokratie abzubauen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einige kleine Änderungen am EEG vornehmen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt gerechtere Verteilung der Netzentgelte fest
Netzbetreiber in Regionen mit vielen Erneuerbare-Energien-Anlagen haben Mehrkosten im Vergleich zu Regionen mit wenig erneuerbarer Stromerzeugung. Diese sollen nun auf alle Stromkund:innen verteilt werden. Weiterlesen...
Balkonkraftwerk: Was dürfen Mieter und Vermieter?
Bei vielen Interessenten bestehen immer noch rechtliche Unklarheiten im Bereich Stecker-Solar: Was dürfen Mietparteien? Wann müssen sie Vermieter informieren? Und wann sind letztere befugt,… Weiterlesen...
BMWK legt Entwurf für Novelle des EnWG vor
Mit einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus einleiten und Bürokratie abbauen. Weiterlesen...
NRW: Entwurf des Landes-Wärmeplanungsgesetzes vorgelegt
In NRW liegt nun der Entwurf des Landeswärmeplanungsgesetzes vor. Die 396 Gemeinden in NRW sollen ihre individuellen Wärmepläne eigenverantwortlich erarbeiten. Weiterlesen...
Heizungsförderung der KfW: Wärmepumpen immer gefragter
Auch im Juli ist die Zahl der Anträge für eine Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Seit Start des diesjährigen… Weiterlesen...
BMWK legt Förderwettbewerb BIK für Industrie neu auf
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat neue Förderrichtlinien für die Dekarbonisierung von Industriebetrieben bekannt gegeben. Der neue Förderwettbewerb unter dem Titel Bundesförderung… Weiterlesen...
Heizungsförderung nun auch für Unternehmen und Vermieter von Einfamilienhäusern
Bisher konnten nur Hausbesitzer:innen, die ein Haus selbst nutzen oder ein Mehrfamilienhaus besitzen, die seit 2024 geltende BEG-Heizungsförderung nutzen. Nun ist die BEG-Förderung bei… Weiterlesen...
NRW: Monitoring-Bericht für Freiflächen-Photovoltaik vorgelegt
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW hat einen ersten Monitoring-Bericht für Freiflächen-Photovoltaik erstellt. In Zukunft soll es jährlich einen solchen Bericht… Weiterlesen...