Eine Fraunhofer-Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung unter Kommunen und Stadtwerken zeigt, dass die Verfügbarkeit qualifizierten Personals sowie die Kommunikation zwischen lokalen Stakeholdern kritische Faktoren sind. Weiterlesen...
Thema Politik
Stillstand beim Ausbau der Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen genießt die Wasserkraft keine Priorität. Das kritisiert der LEE NRW und verweist neben der Stromerzeugung auf die Potentiale für die Wärmegewinnung. Weiterlesen...
PV-Symposium: Zukunft für die deutsche Photovoltaik
Die PV-Branche, die sich derzeit im Kloster Banz in Bad Staffelstein zum PV-Symposium trifft, diskutiert dort auch die Aussichten für die deutsche Photovoltaik. Zum… Weiterlesen...
Widerspruch gegen VKU-Vorschläge zum Stopp der Photovoltaik-Vergütung
In der vergangenen Woche hatte der Stadtwerke-Verband VKU mit einem gezielt vor den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD platzierten Positionspapier zur Förderung erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
Solarspitzen-Gesetz: Nullvergütung oder Einspeisebegrenzung?
Nachdem das Solarspitzen-Gesetz am 25. Februar 2025 in Kraft getreten ist, stellt sich für Betreiber:innen von kleinen Photovoltaikanlagen die Frage, ob sie einen Smart… Weiterlesen...
Österreich: Neue Regierung plant höhere Abgaben für Strom
Österreich plant höhere Abgaben für Strom, die auch Erneuerbare-Energie-Anlagen stärker belasten. Der Bundesverband Photovoltaic Austria kritisiert die Maßnahmen als kurzsichtig. Weiterlesen...
GLS Bank und Prokon unterstützen Kampagne „Klima° vor acht”
Die GLS Bank und die Energiegenossenschaft Prokon unterstützen unabhängigen Klimajournalismus. Sie fördern das Engagement von „Klima° vor acht“ als Hauptsponsoren. Weiterlesen...
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung kommt noch nicht in Fahrt
Seit Inkrafttreten des Solarpakets I am 16.5.2024 könnten PV-Betreiber vor allem in Mehrparteienhäusern einen Rechtsanspruch auf Nutzung einer gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung geltend machen. Doch bislang… Weiterlesen...
Verbände-Appell für Kontinuität und Zuverlässigkeit bei der Wärmewende
Die Unterzeichner des Appells fordern von der zukünftigen Bundesregierung Klarheit bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Wärmewende aber keinen vollständigen Systemwechsel. Weiterlesen...
Österreich: Abschaffung der Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen geplant
Die neue Regierungskoalition in Österreich aus ÖVP, SPÖ und NEOS will die Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen vorzeitig beenden. 90 % der Unternehmen der österreichischen PV-Branche… Weiterlesen...
EU: Clean Industrial Deal soll auch Erneuerbare voranbringen
Heute hat die EU-Kommission ihren Fahrplan für den sogenannten "Clean Industrial Deal" vorgestellt. Erklärtes Ziel des angekündigten Gesetzgebungspakets ist es, im Laufe der kommenden… Weiterlesen...
Nach der Bundestagswahl: Wortmeldungen aus der Erneuerbare-Energien-Branche
Geht der Ausbau der erneuerbaren Energien so schnell voran, wie in den vergangenen Jahren? Die Branche sieht Anlass, Union und SPD daran zu erinnern,… Weiterlesen...
Neuer Emissionshandel bringt höhere Kosten
Der Bundestag hat in letzter Minute am 31. Januar 2025 die Novelle des Treibhausgasemissions-Handelsgesetzes beschlossen. Damit wird auch der Brennstoffhandel – und indirekt der… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderprogramm für regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg unterstützt mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse.… Weiterlesen...
BVES-Statuskonferenz „Flex-Hub Mobilitätswende“ in Berlin
Über 200 Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen am 20. Februar in Berlin zur Statuskonferenz des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) „Flex-Hub Mobilitätswende“ zusammen. Weiterlesen...
Erste Wasserstofftankstelle in Bremerhaven öffnet
Nach fast fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem „HY.City.Bremerhaven“ nun offiziell in Betrieb. Verbunden damit ist auch die erste öffentliche… Weiterlesen...
Schweiz: Swissolar fordert Nachbesserung für PV-Gesetze
Der Schweizerische Bundesrat hat gestern Verordnungen zum Stromgesetz definiert, deren vier zentrale Elemente für den Ausbau der Photovoltaik nach Ansicht des Branchenverbandes Swissolar einer… Weiterlesen...
CDU verunsichert Heizungsmarkt
Aussagen im Wahlprogramm der CDU zum Heizungsmarkt sind interpretationsbedürftig: Entweder sind sie als extrem radikal oder völlig vage zu verstehen. Das sorgt für Verunsicherung im… Weiterlesen...
BSW: Sorgen vor Blackout wegen Photovoltaik unbegründet
Die Photovoltaik stellt nach Ansicht des Bundesverbandes der Solarwirtschaft kein relevantes Risiko für einen Blackout in Europa dar. So verhielten sich Wechselrichter beim Stress… Weiterlesen...
Green Deal: EU-Kommission konkretisiert Net Zero Industry Act (NZIA)
Mit dem Net Zero Industry Act (NZIA) will die Europäische Union (EU) unter anderem die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Netto-Null-Technologien stärken. Dazu zählen… Weiterlesen...
Landkreis Harburg: Ladeinfrastruktur für ländlichen Raum
Der Landkreis Harburg bei Hamburg plant, bis 2030 eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufzubauen. Er will damit ein Modell für den Umstieg auf E-Mobilität im ländlichen… Weiterlesen...
Bundesrat winkt Energiegesetze zu KWK, EEG, Windkraft und Emissionshandel durch
Der Bundesrat wird heute mehreren Gesetzesvorhaben zustimmen, die im Januar bereits den Bundestag passiert haben. Dies betrifft die Kraft-Wärme-Kopplung, Optionen zum Weiterbetrieb älterer Biogasanlagen,… Weiterlesen...
Zukunft des EEG: Differenzverträge und PPA statt Marktprämien
Agora Energiewende schlägt eine EU-konforme Förderung großer PV-Anlagen und Windparks an Land vor. Die Kernbotschaft: das Marktprämienmodell durch Differenzkontrakte zu ersetzen und mit langfristigen… Weiterlesen...
Analyse empfiehlt Deutschland staatliche Garantien für PPA
Bei staatlichen Garantien für die Finanzierung von langfristigen Stromverträgen (PPA) erhalten mehr Teile der Wirtschaft Zugang zu günstiger, grüner Energie. Für den Staat wären… Weiterlesen...
Ausschreibung für PV-Freiflächen Dezember 2024 stark überzeichnet
Erneut war die Ausschreibung für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und sonstigen Nicht-Gebäuden kräftig überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert sank um sechs Prozent auf 4,76 Cent je… Weiterlesen...
Stromspeicheragenda: BVES fordert Flexillienz des Energiesystems
Flexillienz, eine Kombination aus Flexibilität, Resilienz und Intelligenz, ist laut dem Bundesverband Energiespeicher Systeme notwendig, um die vollständig erneuerbare Stromversorgung bis 2035 zu schaffen. Weiterlesen...
SFV: Solarspitzengesetz bremst Bürgerenergie
Das neue Solarspitzengesetz beschäftigt nach wie vor die Photovoltaik-Branche. Nun hat sich der Solarenergie-Förderverein Deutschland zu Wort gemeldet und kritisiert komplizierte Vorschriften und neue… Weiterlesen...
Kohleausstieg: Bündnisgrüne kritisieren Leag-Aufspaltung
Die Lausitzer Bündnisgrünen fürchten, dass die Leag die Kohlesparte wie eine „Bad Bank“ auslagert und damit die finanzielle Absicherung der Rekultivierungskosten auf der Strecke… Weiterlesen...
EEG 2025: Bald umfassende Neuregelungen für Biogasanlagen
Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar 2025 weitreichende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2025) verabschiedet, die insbesondere den Biogassektor betreffen. Das sogenannte "Biomasse-Paket" soll… Weiterlesen...
Bund und NRW schränken Gebiete für die Windenergie ein
Da es vor allem in Nordrhein-Westfalen und dort insbesondere im Sauerland viele Voranfragen und Anträge zur Errichtung von Windenergie-Anlagen außerhalb der geplanten Gebiete im… Weiterlesen...