Neuartige Kristalle können Dank der Entropie so stabil werden, dass sie sich als Material für Energiespeicher eignen. Das Empa-Institut treibt diese Idee voran, um… Weiterlesen...
Thema Wasserstoff
Clean Logistics: 5.000 Wasserstoff-LKW für GP Joule
GP Joule wird von Clean Logistics 5.000 Wasserstoff-LKW in den kommenden fünf Jahren erwerben. Der Rahmenvertrag in Milliardenhöhe ist der aktuell umfangreichste im Wasserstoff-Schwerlastverkehr… Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“: Systemdemonstrator eingeweiht
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat den Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“ eingeweiht. Es handelt sich dabei um eine Alkalische Druckelektrolysetechnologie mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem… Weiterlesen...
Studie zu Importoptionen für Wasserstoff vorgelegt
ESYS-Fachleute zeigen in einer Analyse Transportoptionen für Wasserstoff sowie ihre Vor- und Nachteile auf und beschreiben Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten… Weiterlesen...
Metall-Organische-Frameworks sollen Wasserstoff effizient speichern
Ein von der EU gefördertes Projekt will ein neues Konzept zur Wasserstoffspeicherung auf der Basis von metallorganischen Frameworks entwickeln. Weiterlesen...
BEE: Verbesserungen beim Wasserstoffatlas Deutschland nötig
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger hat gemeinsam mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. Er soll den aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Total Eren tritt H2Global-Stiftung bei
Mit Total Eren hat die H2Global-Stiftung ein weiteres international bedeutendes Unternehmen als Mitglied gewonnen. Jüngst hatte sich der Mega-Hafen Port of Antwerp-Bruges der Inititiative… Weiterlesen...
GP Joule: Brennstoffzellen-LkW von Clean Logistics
Das erneuerbare Energien-Unternehmen GP Joule setzt auf Brennstoffzellen im Schwerverkehr. Um Kunden Wasserstoff-LkW anbieten zu können, hat es beim Spezialisten Clean Logistics 40 Bauplätze… Weiterlesen...
Speicher für Wasserstoff aus Industrieabfällen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat einen Speicher für Wasserstoff aus Industrieabfällen entwickelt. Damit lassen sich Metallhydride zur Aufnahme des Gases erheblich klimafreundlicher herstellen. Weiterlesen...
Hy2gen: Grünes Kerosin aus der Lausitz
Am Braunkohlestandort Jänschwalde plant Hy2gen zusammen mit Partnern den Aufbau einer Produktionsstätte für grünes Kerosin. Standort ist ein alter Flugplatz. Weiterlesen...
Industrie mit Positionspapier für CSP in Deutschland
Die konzentrierte Solarthermie hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende zu leisten. Dazu hat der Verband DCSP ein Positionspapier vorgelegt. Weiterlesen...
Bundestag beschließt neue Photovoltaik-Einspeisevergütung – Tabelle
Montag Nacht hatten sich die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Energieexpert:innen der Ampelkoalition über die offenen Details des Energiepaketes geeinigt. Das war die Voraussetzung, damit das… Weiterlesen...
Forschung: Wasserstoff aus Methanol soll Schiffe antreiben
Fraunhofer-Forschende haben das Antriebskonzept HyMethShip entwickelt, bei dem Wasserstoff aus Methanol gewonnen wird. Die Technik benötigt keine großen Wasserstofftanks an Bord und soll daher… Weiterlesen...
Ganzjahres-Stromspeicher Picea: HPS Home Power Solutions erhält Darlehen über 30 Millionen Euro
Für die Finanzierung und den internationalen Vertrieb des Ganzjahres-Stromspeichers Picea von HPS Home Power Solutions stellt die Banco Santander als strategischer Wachstumspartner ein Darlehen… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Bioabfall
Aus den reichlich vorhandenen Bioabfällen ließe sich grüner Wasserstoff gewinnen. Das Fraunhofer IPA arbeitet parallel an mehreren Projekten hierzu. Weiterlesen...
Agora: 100 Prozent Erneuerbare bis 2035; so funktioniert es
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende… Weiterlesen...
RWE: Offshore-Windstrom für Stahl von ArcelorMittal
RWE und Stahlriese ArcelorMittal wollen gemeinsam Offshore-Windparks realisieren und den Strom für grünen Wasserstoff verwenden. So will Arcelor in Zukunft grünen Stahl produzieren. Weiterlesen...
GP Joule: Delegated Act der EU-Kommission gefährdet Wasserstoff-Pionierprojekte
Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit… Weiterlesen...
Forschung: Pilotanlage für Wasserstoffgewinnung aus Biogas
In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Der Einsatz von elektrisch erzeugter Prozesswärme soll die Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich… Weiterlesen...
BMWK veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Anhand von Zielen und Indikatoren wird der Fortschritt bei der Umsetzung der NWS systematisch erfasst und bewertet. Darüber hinaus beschreibt dieser Bericht den Umsetzungsfortschritt… Weiterlesen...
Wasserstoff aus Offshore-Windenergie: Verbände schlagen Maßnahmen vor
Mit einem gemeinsamen Agenda-Papier wollen acht Verbände und Netzwerke als „Offshore-Wind-H2-Achter“ die Wasserstoff-Erzeugung auf See voranbringen. Weiterlesen...
Uni Oldenburg bietet Weiterbildung zu Wasserstoff an
Grüner Wasserstoff gilt als unverzichtbar für die Energiewende - doch entsprechende Fachkräfte sind bisher rar. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus und für Bremerhaven ab 2023
Bremerhaven ist Teil der Wasserstoffregion Nordwest. Ab 2023 sollen dort erste Busse mit Gas aus lokalem Windstrom fahren. Weiterlesen...
Kohleausstieg bis 2030 auch ohne Erdgas aus Russland möglich
Laut einer Studie von Energy Brainpool kann Deutschland kann auch bei einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen… Weiterlesen...
BDEW kritisiert EU-Vorgaben für erneuerbaren Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts zur europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff in der Findungsphase
Wer erzeugt grünen Wasserstoff zu welchem Zweck und mit welchen Systemen? Die junge Branche sortiert sich gerade. Dabei erhält grüner Wasserstoff Impulse auch aus… Weiterlesen...
Nordsee-Staaten kooperieren bei Offshore-Wind und Wasserstoff
Dänemark, Deutschland, Belgien und die Niederlande wollen gemeinsam die Offshore-Windenergie in der Nordsee sowie eine Infrastruktur für Wasserstoff entwickeln. Das haben sie in einer… Weiterlesen...
Intersolar: The smarter E zählt 65.000 Besucher
Nach zwei Jahren ohne reguläre Veranstaltung konnten sich die Ausrichter der Fachmessen von The Smarter E 2022 über ein reges Interesse freuen. Weiterlesen...
Erster Abschnitt von Energiepark Lausitz am Netz
Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Weiterlesen...