Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...
bew
Haushaltssperre: BEW, EEW und Energieberatung ausgesetzt
Nach der vom Bundesfinanzministerium verhängten Haushaltssperre darf die Bundesregierung keine Zahlungen für die kommenden Jahre mehr zusagen. Das betrifft eine Reihe von Förderprogrammen für… Weiterlesen...
Stadtwerke Neuruppin erhalten erste BEW-Investitionskostenförderung
Die Stadtwerke Neuruppin erhalten als erstes Unternehmen eine Investitionskostenförderung im neuen Förderprogramm BEW. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner hat nun den Förderbescheid überreicht. Weiterlesen...
BEW-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Der Branchenverband BEE fordert Nachbesserungen. Weiterlesen...
BEW-Förderprogramm für grüne Fernwärme ist gestartet
Seit dem 15. September ist die Bundesförderung effiziente Wärmenetze in Kraft. Förderanträge für Planungen und Umsetzung können nun gestellt werden. Weiterlesen...
Fernwärme-Studie: 43,5 Milliarden Euro bis 2030 benötigt
Die eine Neuauflage der Studie „Perspektive der Fernwärme“ rechnet den Finanzbedarf für die Energiewende in den Wärmenetzen nach. Das Budget für die BEW-Förderung reicht… Weiterlesen...
Fernwärmeverband AGFW: Fördermittel für effiziente Wärmenetze werden knapp
Die derzeit im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellten Mittel sind bald ausgeschöpft. Daher fordert der AGFW die BEW-Förderung gesetzlich im Rahmen… Weiterlesen...
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet im September
Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm BEW zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Die Förderung kann damit Mitte September starten. Weiterlesen...
BAFA: Förderung für Wärmenetze wieder aufgenommen
Wegen der aktuellen Haushaltkrise hatte das BAFA seine Energieförderprogramme gestoppt. Ab sofort ist die Antragstellung für die Förderung von effizienten Wärmenetzen(BEW) und in den… Weiterlesen...
Fernwärme-Förderung BEW: letzter Schliff läuft
Die amtierende Bundesregierung will mit der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW), deren Entwurf das Wirtschaftsministerium (BMWi) im Juli den Verbänden vorgestellt hat, möglichst vor der… Weiterlesen...
Neue Solarthemen-Ausgabe 554 – heute erschienen!
+++ Mieterstromnovelle laboriert an Details +++ Bundeshaushalt 2023: Bei Energie tut sich was +++ Im Interview: Martin Pehnt (IFEU) +++ EnFG: Wie die Umlagen… Weiterlesen...
Vattenfall übernimmt Installationsbetrieb Geosolar bei Berlin
Vattenfall hat den Handwerksbetrieb Geosolar aus Fredersdorf bei Berlin gekauft. Damit will der Energiekonzern sein Geschäft in der Installation von Wärmepumpen, Solaranlagen und Wallboxen… Weiterlesen...
Verbände-Appell an die Bundesregierung zur Wärmewende
In einem gemeinsamen Appell fordern die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., ZVSHK, ZVEH und ZVEI… Weiterlesen...
LEE zum Sondervermögen Infrastruktur
Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der Verband darin eine… Weiterlesen...
BDEW-Analyse: Kommunen mit Wärmeplanung im Plan
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen ab 45.000 Einwohner bereits mit der… Weiterlesen...
MVV: Weitere Flusswärmepumpe für Mannheimer Fernwärme
Der Mannheimer Versorger MVV will am Rhein den europaweit größten Standort zur Nutzung von Flusswärme schaffen. Dafür ist der Bau einer zweiten Großwärmepumpe mit… Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie für klimaneutrale Wärme in Herzogenrath
Iqony und der Regionalversorger Enwor erarbeiten gemeinsam ein Konzept für die Wärmewende in der nordrhein-westfälischen Kommune Herzogenrath. Weiterlesen...
Grüne Fernwärme: Bau einer Großwärmepumpe am Klärwerk Hannover gestartet
Eine Großwärmepumpe mit 30 Megawatt Leistung soll ab 2027 Fernwärme in Hannover aus Klärwasser gewinnen. Der Fernwärmebetreiber Enercity hat die Bauarbeiten nun begonnen. Weiterlesen...
Dorf Tempelhof: Ausreichend Solarthermie für Wärme im Winter
Die zur Gemeinde Kreßberg in Baden-Württemberg zählende Ortschaft Tempelhof plant eine große Solarthermieanlage, die ausreichend Wärme für den Winter erzeugt. Beratend beteiligt ist die… Weiterlesen...
Flusswärme: Wärmeenergie aus dem Fluss
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit… Weiterlesen...
Hansewerk: Abfall-Biomasse statt Erdgas für Nahwärmenetz in Plön
Hansewerk Natur stellt mit einem Partner die Versorgung von 350 Wohneinheiten und einer Schule von Erdgas auf ein Nahwärmenetz um. Als Brennstoff sollen Pellets… Weiterlesen...
Absatz von Wärmepumpen bricht 2024 um 46 Prozent ein
Der Bundesverband Wärmepumpe berichtet über einen kräftigen Rückgang beim Absatz von Wärmepumpen. Dagegen legten zum Ende des Jahres die Anträge auf eine Heizungsförderung kräftig… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Burgwedel in Niedersachsen
Im Ort Burgwedel soll ein kleines Wärmenetz auf Basis von Tiefer Geothermie entstehen. Es wäre das erste seiner Art in Niedersachsen. Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: 2024 kaum Zuwachs
Der Zuwachs der großen Solarthermie-Anlagen in der Fernwärme lag 2024 deutschlandweit bei nur knapp 7 MW. Das Forschungsinstitut Solites geht aber von einer Verdopplung… Weiterlesen...
Haushalt 2025: Jetzt noch schnell Förderanträge stellen?
Am 1. Januar 2025 muss der Bund aufgrund des nicht beschlossenen Bundeshaushalts zur vorläufigen Haushaltsführung übergehen. Das hat auch Auswirkungen auf Förderprogramme wie die… Weiterlesen...
Treibhausgasneutrale Fernwärme: Ifeu schlägt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz vor
Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und… Weiterlesen...
Studie zu Stadtwerken: Wärmeplanung ist Top-Thema
Für Deutschlands Stadtwerke ist die Wärmewende neben der Digitalisierung und der Fachkräftegewinnung das Top-Thema. Das zeigt eine Umfrage von EY und dem BDEW. Weiterlesen...
München: Stadtwerke präsentieren Transformationsplan für Fernwärme
Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme komplett auf erneuerbare Energiequellen und auf die Nutzung unvermeidbarer Abwärme umstellen. Dazu haben sie… Weiterlesen...
Nahwärme Zemmin-Tutow: günstig dank Bioenergie
Dass Bioenergie Wärme zu stabilen Preisen liefert, demonstriert ein kleines Nahwärmenetz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es versorgt 50 Wohnhäuser und öffentliche Gebäude. Weiterlesen...
BAFA bringt Förderkompass 2023 heraus
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der… Weiterlesen...