Die Brandenburger Unternehmen Enertrag und Energiequelle haben am 2. September 2024 die Grünstrom Lausitz gegründet, um das Reallabor "Referenzkraftwerk Lausitz" umzusetzen. Weiterlesen...
lausitz
Kohleausstieg: Bündnisgrüne kritisieren Leag-Aufspaltung
Die Lausitzer Bündnisgrünen fürchten, dass die Leag die Kohlesparte wie eine „Bad Bank“ auslagert und damit die finanzielle Absicherung der Rekultivierungskosten auf der Strecke… Weiterlesen...
Ostwind baut 50 MW Windpark in Wald in der Lausitz
Zehn Jahre kämpfte Ostwind dafür, in einem Wald in der Lausitz einen Windpark bauen zu dürfen - nun hat der Bau begonnen. Weiterlesen...
Hy2gen: Grünes Kerosin aus der Lausitz
Am Braunkohlestandort Jänschwalde plant Hy2gen zusammen mit Partnern den Aufbau einer Produktionsstätte für grünes Kerosin. Standort ist ein alter Flugplatz. Weiterlesen...
Wasserstoff statt Braunkohle: Bund fördert Reallabor Lausitz
Wo heute noch in Schwarze Pumpe Braunkohlestrom erzeugt wird, soll künftig grüner Wasserstoff herkommen. Der Bund fördert ein entsprechendes Reallabor. Weiterlesen...
Leag übernimmt EP New Energies
Bis 2030 will der Energiekonzern Leag 7 Gigawatt (GW) Windenergie und Photovoltaik in der Lausitz aufbauen. Mit der Übernahme des Projektentwicklers EP New Energies… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien Lausitz: Joint Venture von Enviam und LEAG
Die Enviam-Gruppe und die LEAG haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das gemeinsame Joint Venture EEL Erneuerbare Energien Lausitz soll neue Erneuerbare-Energien-Projekte in der Region entwickeln. Weiterlesen...
Wasserstoff-Wertschöpfungskette für die Lausitz
LEAG und Mitnetz Gas wollen für die ostdeutschen Reviere eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen. Dafür haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
80 MW Photovoltaik: Zweiter Bauabschnitt des Energieparks Lausitz in Betrieb
GP Joule, Terravent und Steinbock EE haben den zweiten Abschnitt des Energieparks Lausitz mit 80 MW Leistung in Betrieb genommen. Insgesamt soll das Solarkraftwerk… Weiterlesen...
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
Erster Abschnitt von Energiepark Lausitz am Netz
Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Weiterlesen...
Energiequelle GmbH eröffnet neuen Standort in der Lausitz
Die Energiequelle GmbH hat zum 1. Februar neue Büroräume in Spremberg bezogen. Mit zunächst sieben Mitarbeitern will das Unternehmen von dort aus der Strukturwandel… Weiterlesen...
Clearvise erwirbt Solarpark in der Lausitz mit 90 Megawatt
Der erneuerbare Energieerzeuger Clearvise AG erweitert sein Solarportfolio mit einem 90 MW Park in der Lausitz. Im zweiten Quartal 2022 soll er in Betrieb… Weiterlesen...
Baustart für erste Photovoltaik-Anlage des Energiepark Lausitz
In Klettwitz in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz hat GP Joule mit dem Bau einer 90 MW Photovoltaik-Anlage begonnen. Insgesamt sollen im „Energiepark… Weiterlesen...
Gemeinde gibt grünes Licht für PV-Park Boxberg
Der Ausbau der Photovoltaik in der Lausitz kommt voran. Für einen 25 MW PV-Park in Boxberg hat die Gemeinde grünes Licht gegeben. Weiterlesen...
BASF und enviaM bauen Photovoltaik-Anlage für Kathodenwerk in der Lausitz
Der Chemiekonzern BASF und das Energieunternehmen enviaM haben heute einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bau und Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächen-Anlage unterzeichnet. Diese soll in unmittelbarer… Weiterlesen...
Leag und Spremberg bauen gemeinsam Wind und Solar aus
Die Gemeinde Spremberg in der Lausitz will zusammen mit dem Energie- und Kohlekonzern Leag erneuerbare Energien umsetzen. Dazu zählen Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff. Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
PtX Lab Lausitz für Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff startet
Das PtX Lab Lausitz geht an den Start. Es kümmert sich in der Braunkohleregion künftig um neue Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff. Politische… Weiterlesen...
LEAG-GigawattFactory: 7 Gigawatt Windenergie und Photovoltaik geplant
Bis zum Jahr 2030 will die LEAG in der geplanten GigawattFactory 7 GW Windenergie und Photovoltaik aufbauen. Das Projekt in der Lausitz soll Deutschlands… Weiterlesen...
LEAG: 300 MW Photovoltaik für Tagebau Welzow-Süd
Im Lausitzer Braunkohle-Tagebau Welzow-Süd plant Erzeuger LEAG einen Photovoltaikpark mit 300 Megawatt (MW). Mittelfristig sollen die erneuerbaren Energien die Kohlestromerzeugung ablösen. Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im August 2022
Auch im August bekam Deutschland deutlich mehr Sonne ab als im 30jährigen Mittel. Besonders intensiv war die Solareinstrahlung im Südwesten des Landes. Dagegen fiel… Weiterlesen...
Leag: Baustart für Bigbattery Oberlausitz
Die Bigbattery Oberlausitz in Boxberg soll ab 2025 Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Sie verfügt dann über 137 MWh Speicherkapazität. Weiterlesen...
Wind und Sonne für die Lausitz
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont die Chancen, die die Solar- und Windkraft für den Strukturwandel in den alten Kohleregionen bieten. Das gilt insbesondere… Weiterlesen...
Gigawatt-Factory um Solarpark Boxberg erweitert
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Leag-Chef Thorsten Kramer haben den Solarpark Boxberg in Betrieb genommen. Er ist Teil der Leag-Gigawatt-Factory. Weiterlesen...
Infrastruktur-Fonds von DWS investiert in Solarpark Klettwitz Süd
Der Vermögensverwalter DWS investiert mit seinem neuen Fonds DWS Infrastruktur Europa unter anderem in den Solarpark Klettwitz Süd. Weiterlesen...
Umweltbundesamt eröffnet neuen Standort in Cottbus
Im Stadtzentrum von Cottbus sollen UBA-Mitarbeitende künftig zum Thema Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs forschen und sich mit lokalen Akteuren austauschen und vernetzen. Weiterlesen...
EU verleiht 13 deutschen Cleantech-Projekten STEP-Siegel
Von Brennstoffzellen über CCS bis Wasserstoff, Windenergie und Wärmepumpen: die EU-Kommission hat 13 Projekten in Deutschland das Siegel Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Weiterlesen...
Europas letzter Solarglashersteller GMB beantragt Insolvenz
Nach langen Monaten der Kurzarbeit hat der letzte verbliebene Hersteller von Solarglas in Europa, GMB aus Brandenburg, Insolvenz angemeldet. Die EU hatte letztlich keine… Weiterlesen...
Ørsted baut Windparks im Brandenburger Wald mit 112 MW
Energieproduzent Ørsted baut seine Onshore-Windkapazitäten in Deutschland aus. Zwei Waldwindparks an der deutsch-polnischen Grenze sind aktuell in Betrieb bzw. in Planung. Weiterlesen...