Mit dem Ausstieg aus der Kohleförderung soll die Lausitz künftig eine grüne Vorzeigeregion werden. Stromerzeuger LEAG will künftig statt 8 Gigawatt (GW) Kohle 12… Weiterlesen...
Suchergebnisse für "lausitz"
Erster Abschnitt von Energiepark Lausitz am Netz
Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Weiterlesen...
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
Energiequelle GmbH eröffnet neuen Standort in der Lausitz
Die Energiequelle GmbH hat zum 1. Februar neue Büroräume in Spremberg bezogen. Mit zunächst sieben Mitarbeitern will das Unternehmen von dort aus der Strukturwandel… Weiterlesen...
Wasserstoff-Wertschöpfungskette für die Lausitz
LEAG und Mitnetz Gas wollen für die ostdeutschen Reviere eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen. Dafür haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
Clearvise erwirbt Solarpark in der Lausitz mit 90 Megawatt
Der erneuerbare Energieerzeuger Clearvise AG erweitert sein Solarportfolio mit einem 90 MW Park in der Lausitz. Im zweiten Quartal 2022 soll er in Betrieb… Weiterlesen...
BASF und enviaM bauen Photovoltaik-Anlage für Kathodenwerk in der Lausitz
Der Chemiekonzern BASF und das Energieunternehmen enviaM haben heute einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bau und Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächen-Anlage unterzeichnet. Diese soll in unmittelbarer… Weiterlesen...
Baustart für erste Photovoltaik-Anlage des Energiepark Lausitz
In Klettwitz in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz hat GP Joule mit dem Bau einer 90 MW Photovoltaik-Anlage begonnen. Insgesamt sollen im „Energiepark… Weiterlesen...
PtX Lab Lausitz für Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff startet
Das PtX Lab Lausitz geht an den Start. Es kümmert sich in der Braunkohleregion künftig um neue Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff. Politische… Weiterlesen...
Lausitz will grüne Kraftstoffe aus Wasserstoff produzieren
Die Lausitz will mit einem PtX Lab zum Zentrum für die Produktion von Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff werden. Die Bundes- und Landepolitik gaben dafür… Weiterlesen...
Wind und Sonne für die Lausitz
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont die Chancen, die die Solar- und Windkraft für den Strukturwandel in den alten Kohleregionen bieten. Das gilt insbesondere… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Lausitz: bejulo nimmt Solarpark mit 3,8 MW auf dem Gelände eines alten Heizkraftwerks in Forst in Betrieb
Die bejulo GmbH (Mainz) hat am 17.12.2013 nach einer Bauzeit von 1,5 Monaten ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von 3,8 Megawatt (MWp) auf dem… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage einer Milchviehanlage in der Lausitz liefert Solarstrom zum Eigenverbrauch und speist in das Netz ein
Auf den Dächern der Milchviehanlage Saadow, einem Betriebsteil der Landboden Bronkow Agrar GmbH, ist am 01.02.2013 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 600 Kilowatt peak… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Oberlausitz: Gehrlicher Solar baut Solarpark Rothenburg IV mit 15,2 MWp
Anfang August 2012 hat die Gehrlicher Solar AG mit dem Bau des Solarparks Rothenburg IV begonnen. Die Photovoltaik-Anlage ergänzt den bereits bestehenden Solarpark Rothenburg… Weiterlesen...
Solar-Genossenschaft Lausitz weiht Solarstromanlage in bedrohtem Dorf ein
Am 3.Oktober 2010 um 14:00 Uhr wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses Kerkwitz (Sachsen) eingeweiht. Die 2009 gegründete Solar-Genossenschaft Lausitz (SoGeLa) verwirklicht… Weiterlesen...
Solar-Großkraftwerk am Flugplatz Rothenburg (Oberlausitz) mit 20,5 MWp offiziell eingeweiht
Die Gehrlicher Solar AG hat am 5. September in Gegenwart von Bürgermeisterin Heike Böhm, Rothenburg, und Landrat Bernd Lange, Görlitz, den Solarpark am Flugplatz… Weiterlesen...
Hochschule Lausitz arbeitet an reinem Silizium für die Photovoltaik
Ein neues Forschungsprojekt bearbeitet an der Hochschule Lausitz in Senftenberg die von Prof. Dr. Jörg Acker geleitete Forschungsgruppe Siliziumchemie des Fachbereiches Bio-, Chemie- und… Weiterlesen...
Solar-Mobil der Hochschule Lausitz startet beim Shell Eco-Marathon
NULL Weiterlesen...
Windkraft wird zu neuem Wahrzeichen der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft
Wenn am Ende dieses Jahres der Windpark Cottbus-Nord mit 12 Anlagen und einer Leistung von 24 MW nordöstlich der zweitgrößten Stadt Brandenburgs steht, habe… Weiterlesen...
EnBW übernimmt Photovoltaik-Projekte von Procon Solar
Der Energieversorger EnBW führt Photovoltaik-Projekte des Projektentwicklers Procon Solar in Brandenburg weiter. Dafür wechseln auch neun Mitarbeiter:innen der Procon Solar zur EnBW. Weiterlesen...
Plattform Grüne Fernwärme für Kommunen gestartet
Der Energieeffizienzverband AGFW unterstützt Kommunen dabei, ihre grünen Potenziale für die Fernwärme zu erschließen. Dazu hat sie eine Plattform gegründet. Erste Erfolge gibt es… Weiterlesen...
Geothermie-Allianz will Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen
Fraunhofer IEG und kommunale Energieversorger wollen zusammen die Nutzung der Erdwärme in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Weiterlesen...
DLR: Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus eingeweiht
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das neue Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe am Standort Cottbus eröffnet. Es soll sich mit seiner… Weiterlesen...