Die Europäische Kommission hat heute 24 deutsche Projekte des „Ipcei Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) genehmigt. Die Bundesregierung und die Länder dürfen… Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite64
Förderprogramm EEW: Jetzt geht´s wieder los
Ab heute können Unternehmen Förderanträge für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) stellen. Weiterlesen...
Avaada Energy gewinnt 1.400 MW Photovoltaik-Projekte in Indien
Die indische Avaada Energy hat sich bei Ausschreibungen in Indien Projekte mit 1.400 MW Gesamtkapazität gesichert. Mit den Ausschreibungen auf nationaler und Bundesstaaten-Ebene will… Weiterlesen...
Shell: „blaues“ Heizöl mit Bio-Anteil für Geschäftskunden
Für Geschäftskunden bietet der Mineralölkonzern Shell neue Heizölprodukte an, die teilweise auf alten Speisefetten und anderen Reststoffen basieren. Weiterlesen...
Wärtsilä liefert 300-MW-Batterie für Netzstabilität in Schottland
Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein Energiespeicher-System mit einer Leistung von 300 MW und 600 MWh Kapazität an Zenobē, einen Spezialisten für Elektrofahrzeugflotten und Batteriespeicher.… Weiterlesen...
IBC Solar beendet Frenchise in Schweden
Der Solarsystem-Anbieter IBC Solar will seine Produkte in Schweden nicht mehr über den Frenchisenehmer IBC Solar AB abwickeln, sondern Kunden direkt beliefern. Weiterlesen...
Helvetia-Versicherung nimmt PV-Anlagen mit 125 kW in Betrieb
Die Zentrale der Helvetia Versicherungen in Deutschland soll künftig günstigen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen. Weitere Immobilien des Konzerns sollen folgen. Weiterlesen...
E.on-Umfrage: Solarparks am Wohnort haben hohe Zustimmung
In Deutschland gibt es weiterhin eine deutliche Mehrheit für die Energiewende. Bei vorhandenen Solarparks in der eigenen Kommune steigt die Zustimmung sogar noch etwas,… Weiterlesen...
Elektronik-Spezialist Insta will Energiemanagement-Systeme anbieten
Das Elektronik-Unternehmen Insta aus Lüdenscheid will unter dem Markennamen Autaric in Zukunft Energiemanagement-Produkte entwickeln und vertreiben. Zielmarkt sind Privathäuser und Unternehmen. Weiterlesen...
Windenergie aus Namibia: Wie viel lässt sich ernten?
Im Milliardenprojekt Hyphen soll grüner Wasserstoff mit Hilfe von Windstrom erzeugt werden. Die vorgesehene Fläche ist so groß und die Bedingungen sind so speziell,… Weiterlesen...
Mieterstrom: Einhundert fordert einheitliche Meldeprozesse für Kundenanlagen
Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie fordert einheitliche Verfahren für die Freigabe- und Meldeprozesse sogenannter Kundenlagen. Das soll ein bundesweites Rollout von PV-Mieterstrom-Projekten erleichtern. Weiterlesen...
Juwi nimmt 220 MW Photovoltaik-Projekt in Colorado in Betrieb
Der Erneuerbare-Energien-Projektierer Juwi hat das bislang größte PV-Projekt seiner Firmengeschichte ans Netz gebracht. Der Solarstrom deckt bilanziell den Strombedarf von über 46.000 US-Haushalten. Weiterlesen...
Sharp-Solarmodule bestehen verschärften Hagelschlag-Test
PV-Module von Sharp haben einen verschärften Hageltest bestanden. Sie sind in Österreich und der Schweiz nun im offiziellen Hagelregister gelistet. Weiterlesen...
Solar-Parkplatz in Baden-Württemberg: 188 Stellplätze, 500 kW
Für das Unternehmen Winterhalter in Meckenbeuren baut Sopago ein Solar-Parkplatz-System mit einer Gesamtleistung von 500 kW. Weiterlesen...
Offshore-Solarenergie: Gigawatt-Maßstab als Ziel
Ein EU-Industrieprojekt will Offshore-PV-Systeme entwickeln, die zwischen Windturbinen auf See Solarstrom im Gigawatt-Maßstab ernten. Weiterlesen...
Opes Solar Mobility will PV-Module für Fahrzeuge in Sachsen fertigen
In Deutschland soll eine neue Solarfabrik entstehen – allerdings nicht für Standardmodule. Die PV-Anlagen von Opes Solar Mobility sollen auf Lkw, Wohnmobilen und Bussen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI präsentiert Impulspapier für Wasserstoff-Importstrategie
Das Fraunhofer ISI hat in einer Metastudie Informationen rund um die Wasserstoff-Erzeugung und den Handel damit zusammengestellt. Sie sollen helfen, eine Wasserstoff-Importstrategie zu entwickeln. Weiterlesen...
Planungssoftware für schwimmende Offshore-Windparks
Schwimmende Windparks sollen das Potenzial der Windenergie auf hoher See erschließen. Mit einer Simulations- und Planungssoftware aus dem Projekt "Floatech" könnte das leichter werden. Weiterlesen...
LEE NRW kritisiert Kraftwerksstrategie: „Keine Silbe über Biogas“
Der Branchenverband LEE NRW kritisiert die vorige Woche vorgelegte Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Biogas außen vor zu lassen, sei ein gravierender Fehler. Weiterlesen...
Belectric: Vier neue Solarkraftwerke aus eigener Projektentwicklung in Betrieb
Belectric hat vier neue Solarkraftwerke in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 76 Megawatt hat Belectric nicht nur gebaut,… Weiterlesen...
Monatsmarktwert Solar zieht im Januar 2024 an
Der Monatsmarktwert für Solarstrom ist im Januar 2024 wieder angestiegen. Auch die Monatsmarktwerte für Windstrom an Land und auf See verzeichneten einen Anstieg. Weiterlesen...
Bundesverband Solarwirtschaft bündelt jetzt alle Solartechnologien
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat sich aufgelöst und geht im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf. Weiterlesen...
Trianel bietet Anlagenbetreibern Abwicklung von PPA für Wind und Photovoltaik an
Trianel übernimmt für Betreiber von Windenergie und Photovoltaik die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung von PPA. Die Anlagenbetreiber können so ihren Strom ohne Zwischenhändler direkt an… Weiterlesen...
Sunmaxx PVT geht Partnerschaft mit B+ Ingenieur Gesellschaft ein
Das Ingenieurunternehmen B+ mit Sitz in Wiesmoor plant Projekte mit photovoltaisch-thermischen Solarmodulen. Dazu hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Modul-Hersteller Sunmaxx PVT vereinbart. Weiterlesen...
Photovoltaik-Branche: 1Komma5° tritt aus Bundesverband Solarwirtschaft aus
1Komma5° verlässt den Bundesverband Solarwirtschaft, weil das Unternehmen die Forderung des Verbandes nach einem Produktionsbonus für heimische Photovoltaik-Hersteller nicht mitträgt. Ein solcher Produktionsbonus würde… Weiterlesen...
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie zählt mehr als 3.600 Mitglieder
Seit bald fünf Jahrzehnten begleitet und unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) den Ausbau der erneuerbaren Energien hierzulande und im Ausland. Seit… Weiterlesen...
Baywa setzt auf Software Synaptiq zur Photovoltaik-Anlagenüberwachung
Baywa re verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Photovoltaik und Windenergie und nutzt für die Überwachung der über 1.000 Anlagen in Zukunft die… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im Januar 2024 leicht überdurchschnittlich
Der Januar brachte in weiten Teilen Deutschlands eine Sonneneinstrahlung, die leicht über dem langjährigen Mittel lag. Die maximalen Werte im Alpenraum waren dieses Jahr… Weiterlesen...
Solarthermie-Zubau in Deutschland: Solarkollektor-Absatz in 2023 rückläufig
Der Solarthermie-Zubau in Deutschland fiel im Jahr 2023 gering aus. Die Branchenverbände BDH und BSW-Solar führen das auf die Verunsicherung rund um das Heizungsgesetz… Weiterlesen...
Solarmobilität: Sono Motors macht mit neuem Geschäftsmodell weiter
Sono Motors will sich künftig auf die Nachrüstung von Bussen mit Photovoltaik-Anlagen konzentrieren. Ein neuer Investor ermöglicht das neue Geschäftsmodell. Das Insolvenzgericht hat dem… Weiterlesen...